16.11.2021

Wer macht die besten Vorarlberger Riebel? Das Generationencafé Vollpension aus Wien sucht Back-Omas aus ganz Österreich!

Bake Against Poverty © Mark Glassner/Vollpension

Generationencafé Vollpension sucht die besten Bäcker*innen aus ganz Österreich

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Das Generationencafé Vollpension startet einen verlockenden, österreichweiten Aufruf für Back-Omas. Denn die seit 2012 etablierte Erfolgsformel „Zuverdienst durch den besten Kuchen” geht jetzt auch in die Bundesländer. Durch einen internationalen Aufruf konnte die Vollpension begeisterte Bäcker*innen aus Indien, Australien und Ungarn gewinnen, da darf nun Vorarlberg nicht mehr länger fehlen! Die Vollpension sucht nach Menschen über 65 Jahren, die ihre Lieblingssüßspeise über Livestream mit einem nationalen und internationalen Publikum teilen möchten.

Wien, am 16. November 2021 - Die eigene Oma bäckt den besten Kuchen und die besten Keks‘ sowieso – und das soll jetzt die ganze Welt wissen. Das Wiener Generationencafé “Vollpension” will Nachspeisen von allen Ecken und Enden Österreichs in die Küchen der jungen Generation bringen. Dafür sucht es motivierte Back-Omas und Opas aus Vorarlberg, die ihr Rezept in Online-Backkursen teilen wollen. Die sogenannte BackAdemie ist ganz besonders jetzt in der Vorweihnachtszeit beliebt: Gemeinsam können Freundesgruppen oder Kolleg*innen unter Anleitung der Omas und Opas Zuhause backen. Perfekt als Geschenk oder fürs vorweihnachtliche Teambuilding.

Die besten Vorarlberger Riebel für die ganze Welt
Die 63-jährige Karin, eine der backenden Omas aus Wien erklärt: “Ich finde es super, Live-Backkurse aus meiner eigenen Küche geben zu können. So kann ich mir die Welt nach Hause holen und mich mit jungen Leuten austauschen. Gleichzeitig verdiene ich mir auch noch ein bisschen was dazu. Wenn danach alle stolz ihren Kuchen präsentieren, erfüllt mich das mit so viel Freude und motiviert mich weiterzumachen. Durch den Aufruf freue ich mich auf viele Kolleg*innen aus ganz Österreich und finde es toll, wenn sich andere, die so wie ich von einer kleinen Pension leben, diese damit aufbessern können.” Gleichzeitig bieten die internationalen Live-Backkurse die passende Gelegenheit, die Welt auch in Zeiten von Reisebeschränkungen von Zuhause aus zu erleben und neue Kontakte zu knüpfen.

Wer kann Online-Backlehrer*in werden?
Ab sofort werden Menschen ab 65 Jahren gesucht, die Online-Backkurse auf Deutsch (oder auf Englisch) anbieten wollen. Wichtigstes Kriterium ist ein Bewerbungsvideo mit einer persönlichen Vorstellung. Weiters müssen die Senior*innen Zugang zu einem internetfähigen Endgerät haben und entweder selbst oder mit Hilfe eines so genannten Oma-Buddies, z.B. einem internetaffinen Enkel, die technischen Fähigkeiten mitbringen, einen ein- bis zweistündigen Videocall durchzuführen. Ziel ist es, während des Live-Backkurses eine Süßspeise oder ein bundeslandtypisches Dessert Schritt für Schritt zu backen, bei dem bis zu acht per Videocall zugeschaltete Teilnehmer*innen gleichzeitig mitbacken können. Durch eine umfangreiche Einschulung und im Bedarfsfall Zurverfügungstellung von Endgeräten, wird der Zugang für die Senior*innen so einfach wie möglich gehalten.

Generationencafé Vollpension hat sich während der Pandemie digitalisiert
Als Antwort auf die Schließung ihrer beiden Kaffeehausstandorte in Wien hat das Generationencafé Vollpension eine digitale Oma-Backschule ins Leben gerufen. Darauf lehren nationale und internationale Senior*innen jungen Menschen das Backen. In mehrstündigen, hochwertig produzierten Videokursen, sowie in Online-Livebackkursen über Livestream wird so das Backwissen der Omas und Opas an junge Generationen weitergegeben. Die Senior*innen generieren einen Zuverdienst und kommen mit jungen Menschen in Kontakt. Neben den Backkursen werden auch physische Produkte verkauft, unter anderem Rezeptkartenboxen und das Backbuch “Oma 2412” in dem 24 Rezepte und 12 Lebensgeschichten enthalten sind. 

Die Bewerbungsphase läuft ab sofort, die ersten internationalen Backkurse gehen im Herbst in verschiedenen Sprachen online – die nächsten folgen laufend. Am 18.11. findet ab 10 Uhr ein Pressegespräch statt, an dem Sie physisch oder via Livestream unter folgendem Link teilnehmen können:
https://www.vollpension.wien/backomasgesucht

Presse- und Videomaterial sowie Social-Media-Content steht ab sofort hier zum Download bereit. Für Wünsche und Interview-Anfragen stehen wir unter presse@vollpension.wien gerne zur Verfügung. Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen gibt es auf vollpension.wien/backomasgesucht.

Über die Vollpension
Das Wiener Sozialunternehmen Vollpension hat es sich zur Aufgabe gemacht, Senior*innen in die Mitte der Gesellschaft und mit anderen Generationen zusammen zu bringen. Die Stars der Vollpension sind dabei immer die “Omas und Opas”. Denn das ausgesprochene Ziel der Vollpension ist es, Altersarmut und Vereinsamung von älteren Menschen zu bekämpfen und Orte für mehr Generationenmiteinander zu schaffen. Einerseits geschieht das in den Vollpension Generationencafés in Wien, wo die Omas und Opas die besten Mehlspeisen nach ihren alten Familien-Rezepten für Gäste aus aller Welt backen und servieren. Das Team besteht dabei zur Hälfte aus älteren Menschen, die sich zur oft zu geringen Pension etwas dazu verdienen und in ein soziales Netz eingebettet werden. Andererseits geschieht das jetzt auch online in der ersten Online Oma-Backschule der Welt, wo Senior*innen in hochwertig produzierten On-Demand und Live-Back-Kursen ihr Profiwissen rund ums Backen weitergeben. So erobert die Oma quasi backend das Internet. Seit April 2021 sind mit dem globalen Pendant „Bake Against Poverty“ auch Senior*innen weltweit dazu eingeladen, ganz ortsunabhängig ein Teil der Vollpension zu werden. Hinter der Vollpension stehen, neben vielen unterschiedlichen Menschen, die das Social Business möglich und lebendig machen, Julia Krenmayr, Moriz Piffl-Percevic und Hannah Lux. Mehr unter vollpension.wien
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Bake Against Poverty
2 000 x 1 333 © Mark Glassner/Vollpension

Kontakt

Vollpension

Pressestelle Vollpension
Sophia Hintermayer, Moritz Arnold 
T: +43 1 524 43 00
M: +43 664 605 08 824
E: vollpension@grayling.com