Meldungsübersicht
Launch der Extrameile Bildung

Der Österreichische Bundesverlag (öbv) und die Lernplattform chabaDoo vernetzen mit der Initiative Extrameile Bildung Engagierte im Bildungsbereich.

lörn für ressourceneffizientes und fächerübergreifendes Unterrichten

Fix-vorbereitete Unterrichtseinheiten ermöglichen es Lehrer*innen, sich voll und ganz auf die Arbeit mit Schüler*innen zu konzentrieren.

 

 

Österreichisches Wörterbuch - 44. Auflage

Der Österreichische Bundesverlag (öbv), Herausgeber des Österreichischen Wörterbuchs, ordnet die neuen Rechtschreibregeln sowie Empfehlungen zum Gendern ein.

Bildungsheld*innen gesucht: Start der Initiative „Extrameile Bildung“ für einen besseren Bildungsalltag

öbv (Österreichischer Bundesverlag) und chabaDoo geben Starthilfe für eine zivilgesellschaftliche Initiative zur besseren Potenzialentfaltung junger Menschen.

Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des öbv, zusammen mit Nicole Gretz-Blanckenstein, Chefredakteurin der BezirksZeitung

Die Sonderausgabe für Schüler*innen der 3. Klasse Volksschule erscheint im Schuljahr 2023/24.

Die BezirksZeitung veröffentlicht gemeinsam mit dem öbv (Österreichischer Bundesverlag) im Herbst 2023 eine eigene, kostenlose BezirksZeitung für alle Schüler*innen der dritten Klasse Volksschule in Wien. 
Maximilian Schulyok, Geschäftsführer öbv, gemeinsam mit Michael Jahn, Geschäftsführer FIEGE (rechts)

Pünktlich zum Schulbeginn werden jedes Jahr in Österreich knapp neun Millionen Schulbücher ausgeliefert. Für den öbv übernimmt das nun FIEGE Austria.
Infografik_Matura_v1

Eine Umfrage des öbv (Österreichischer Bundesverlag) unter 634 Lehrkräften zeigt: Lehrer*innen finden die Matura grundsätzlich sinnvoll, sehen jedoch Änderungsbedarf.

 

öbv - Österreichischer Bundesverlag

Aktuell werden rund 8,8 Millionen Schulbücher für 1,2 Millionen Schüler*innen für das Schuljahr 2023/24 bestellt. Obwohl die Schulbuchaktion digitaler wird, bedarf es einer Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen, um die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen zu können.
Daniel Landau & Maximilian Schulyok

Seit bald einem Jahr lernen ukrainische Kinder an österreichischen Schulen. Maximilian Schulyok und Daniel Landau analysieren Herausforderungen und Erfolge. Eine Umfrage unter 318 Lehrkräften zeigt auf, wo Unterstützung fehlt.
Weitere Meldungen laden