23.01.2022

Tag der Bildung: Österreichischer Bundesverlag ruft das Jahr der Bildung aus

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder

Am 24. Jänner ist der Welttag der Bildung. Ein perfekter Zeitpunkt für den Österreichischen Bundesverlag (öbv) zu seinem 250-jährigen Bestehen das Jahr der Bildung auszurufen. Geplant sind zahlreiche Initiativen rund um die Potentialentfaltung von Schüler*innen.

Wien, am 20. Jänner
2022 - Im Jahr 2018 hat die UNESCO erstmals den 24. Jänner als Welttag der Bildung ausgerufen. Der österreichische Bundesverlag nutzt diesen wichtigen Tag, um die Förderung des österreichischen Bildungssystems nicht nur für einen Tag, sondern für 365 Tage in den Fokus zu rücken. Anlass für das Jahr der Bildung ist der 250. Geburtstag des öbv, der 1772 von Maria Theresia als Schulbuchverlag gegründet wurde. Zu diesem Jubiläum hat der Österreichische Bundesverlag viel vor: Eine Kampagne, ein neu lancierter Podcast sowie eine innovative Nachhaltigkeitschallenge rücken das Thema Bildung für ein Jahr in den Fokus.

250 Jahre Bildung feiern

Unter dem Titel #klassezwanzigzukunft stellt der öbv Kinder als die Gestalter*innen von morgen ins Zentrum. „Noch nie in der Geschichte gab es eine Zeit wie jetzt, in der alles möglich und nichts sicher ist,“ so Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des öbv. „Wir denken, dass alle Player im Bildungssystem jetzt die Weichen stellen müssen, damit unsere Kinder für die Zukunft gerüstet sind und ihre Potentiale entfalten können. Und weil dafür ein einzelner Tag nicht reicht, machen wir 2022 zum Jahr der Bildung.“

Das Bildungsgesetz, ein Liebesgedicht an die Kinder

Am Welttag der Bildung launcht der öbv den Podcast #klassezwanzigzukunft, in dem Geschäftsführer Maximilian Schulyok regelmäßig mit Persönlichkeiten zu den Themen Bildung und Potentialentfaltung spricht. Keynote-Speaker Ali Mahlodji, kommt in der ersten Folge zu Wort: „Wenn man sich das österreichische Bildungsgesetz durchliest, das ist ein Liebesgedicht an unsere Kinder. Da steht nichts von Frontalunterricht. […] Wir müssen lernen, dieses Gedicht neu zu denken und anzupassen.“

Mission Zwanzig Zukunft – die nachhaltige Ideenchallenge

Anlässlich des Jahres der Bildung ruft der Österreichische Bundesverlag Schulklassen auf, ihre Zukunftsideen einzubringen und innovative Nachhaltigkeitsprojekte bei einer Ideenchallenge einzureichen. Die besten 25 Konzepte erhalten je 1.000 Euro. Diese Initiative ist der Startschuss für die Nachhaltigkeitsagenda des öbv, denn in Zukunft werden weitere Maßnahmen und Lehrmittel zu diesem wichtigen Thema folgen. Mehr Informationen zur Challenge gibt es unter: www.klassezwanzigzukunft.at


Über den öbv: 
Der öbv (Österreichischer Bundesverlag) ist einer der größten Bildungsanbieter in Österreich. 1772 von Maria Theresia als Schulbuchverlag gegründet, vereint er jahrhundertelange Tradition und Erfahrung mit Innovation und aktivem Engagement für die Zukunft der Bildung. Das Portfolio des öbv umfasst rund 2.600 Titel und mehr als 52.000 digitale Materialien – vom klassischen Schulbuch über digitales Unterrichtsmaterial bis hin zu Unterstützungsangeboten für Lehrende und Lernende. Damit ist er einer der führenden Verlage im Bereich Lehr- und Lernmittel in Österreich. Seit 2007 ist der öbv Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mehr unter oebv.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Maximilian Schulyok, Geschäftsführer öbv
5 650 x 3 772
Nachhaltigkeitschallenge
2 480 x 3 508
Nachhaltigkeitschallenge
2 480 x 3 508
Ali Mahlodji und Maximilian Schulyok im Podcast-Gespräch
3 024 x 4 032

Kontakt

öbv
öbv - Österreichischer Bundesverlag
Janina Hofmann, Public Relations
Tel.: +43 / 676 / 840 136 394
janina.hofmann@oebv.at

Grayling Austria
Moritz Arnold, Sophia Hintermayer
Tel.: +43 / 1 / 524 43 00
oebv@grayling.com