23.11.2022

Cloud-Rechenzentren setzen auf erneuerbare Energie

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Unsere Gesellschaft erlebt gerade zwei grundlegende Veränderungen: Die Digitalisierung fast aller Bereiche, die manche als vierte industrielle Revolution bezeichnen, und den Umstieg auf erneuerbare Energien, der von der Klimakrise und anderen globalen Herausforderungen angetrieben wird. Beide Entwicklungen überschneiden sich bei den Tausenden von Rechenzentren, die rund um die Uhr in Betrieb sind und ein breites Spektrum an unverzichtbaren Diensten bereitstellen.

Obwohl der Energieverbrauch von Rechenzentren etwa ein Prozent des weltweiten Stromverbrauchs ausmacht, ist ihr Einfluss auf die Umstellung auf erneuerbare, nachhaltige Energiequellen ungleich größer. Ein Teil der Auswirkungen ist direkt und greifbar, während ein anderer Teil indirekt und schwieriger zu messen ist. Der Energieverbrauch der führenden Technologieunternehmen ist relativ gering, wenn man vergleicht, was sie wirtschaftlich, finanziell und sogar gesellschaftlich damit bewirken.

Microsoft möchte bis 2030 den weltweiten Energiebedarf der eigenen Rechenzentren vollständig aus nachhaltigen erneuerbaren Quellen beziehen. Ein erster großer Schritt wurde mit der VERBUND Grünstromlieferung für das erste Microsoft Datacenter in Österreichs gesetzt. Damit demonstriert Microsoft bereits heute die Möglichkeit einer CO2-freien, klimaneutralen Stromversorgung für Rechenzentren.

Mehr darüber, wie Microsoft zu einer 100-prozentigen Versorgung mit erneuerbaren Energien übergehen will, lesen Sie auch am Microsoft Newscenter

Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

1 441 x 958
639 x 361
635 x 359

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com

Grayling Austria GmbH  
Moritz Arnold, Sofia Stonawski 
T: +43 1 524 43 00-0
E: microsoft.at@grayling.com