20.04.2022

circle17 Impacthon - Zusammen für eine bessere Zukunft

circle17 Impacthon © Jean Paul Bardelot

Zusammen für eine bessere Zukunft

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Unternehmen bündeln ihre Kräfte mit Startups und Studierenden, um Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen voranzutreiben und zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Von 20. bis 22. Mai werden rund 130 Studierende und Start-ups beim Impacthon in Wien, Graz und Innsbruck an Lösungen zu den drängendsten Nachhaltigkeitsherausforderungen arbeiten und Partnerschaften aufbauen. In diesem Jahr unterstützt Airbnb als Partner von AustrianStartups den circle17 Impacthon. 

Wien, 21. April 2022: circle17 geht in die dritte Runde! Seit 2019 bringen die beiden Unternehmensnetzwerke respACT und AustrianStartups mit dem Programm circle17 etablierte Unternehmen und Startups zusammen, um innovative Geschäftsmodelle im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben und starke Partnerschaften entstehen zu lassen. In diesem Jahr unterstützt Airbnb als Partner von AustrianStartups den circle17 Impacthon. Der diesjährige Fokus liegt auf der Kreislaufwirtschaft, um Österreichs “Zirkularität” zu stärken und Lösungen für einen effizienten Materialeinsatz zu entwickeln.

Seit dem Pariser Klimaabkommen vor sechs Jahren wurden weltweit bereits eine halbe Billion Tonnen Rohstoffe und Materialien der Erde entnommen. Das entspricht den Ressourcen von etwa zwei Planeten. In Österreich alleine werden etwa so viele Ressourcen verbraucht, wie drei Planeten produzieren können. So kann es nicht weitergehen – wir haben nur einen Planet.

Laut dem aktuellen Circularity Gap Report ist Österreich nur etwa 9,7 % “zirkulär”. Anders als bei der Recyclingquote, weist dieser Indikator den Einsatz von Sekundärmaterialien aus, also Rohstoffe und Materialien, die bereits genutzt wurden. Die kommenden Jahre sind unsere letzte Chance, eine katastrophale globale Rohstoffkrise zu vermeiden und die weltweite Zirkularität zu stärken!

Drei Tage - eine Vision

„Wie schaffen wir Zirkularität von Materialien in Krankenhäusern und medizinischen Laboren?” oder „Wie können wir Bargeld in ländlichen Regionen verfügbar machen, um regionalisierten Bargeldzyklus zu fördern?” Das sind nur zwei der Fragestellungen, die acht Unternehmen an Jungunternehmer*innen und Studierende beim diesjährigen Impacthon stellen.

Mehr als 150 Teilnehmende werden beim circle17 Impacthon erwartet. Von 20. Mai bis 22. Mai 2022 werden sie an neuen Geschäftsmodellen und Lösungen zur Kreislaufwirtschaft arbeiten und Partnerschaften mit teilnehmenden Unternehmen aufbauen.

(Inter)nationale Expert*innen aus den Bereichen der Nachhaltigkeit und Wirtschaft begleiteten die interdisziplinären Teams mit ihrem Fachwissen. Denn gerade in Zeiten einer fortschreitenden Klimakrise sind Zusammenarbeit, kreative Ansätze sowie ein offener Dialog zwischen Wirtschaftspartner besonders gefragt.

Zum Abschluss der dreitägigen Veranstaltung präsentierten die Teams, die aus Startup-Gründer*innen, Studierenden, Programmier*innen und Enthusiast*innen zusammengesetzt sind, ihre Lösungsvorschläge. Den besten drei Teams winken Preise wie ein dreimonatiges Coaching-Programm von oekobusiness Wien, ein Reisegutschein von Airbnb und vieles mehr.

Potenzielle Partner für Lösungen im Sinne der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung finden

Im September findet ein weiteres ‘Matchmaking-Event‘ statt, um den Fortschritt der Projekt-Innovationen zu präsentieren und sich mit weiteren Unternehmen sowie Impact-Investoren zu vernetzen und die Impacthon-Lösungen weiterzuentwickeln.

Zu den Unternehmen, die als “Challenge-Leads” bei diesem spannenden Format zu raschen Lösungen ihrer drängenden Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen wollen, zählen: A1 Telekom Austria, AirportCity Development, CellCube HQ, Coca-Cola HBC Österreich, Greiner Innoventures, Mazars, Next-Incubator & OenPAY. Die Challenges, die diese Unternehmen heuer vorgebracht haben und die beim Impacthon von 20. bis 22. Mai zu lösen sind sind hier: circle17.at/leadthechange.

Jetzt ist es an der Zeit zu handeln, die Wirtschaft neu zu definieren und sicherzustellen, dass die Erholung der Weltwirtschaft eine neue Normalität schafft, welche im Einklang mit der Natur steht und ein besseres Leben für alle schafft. Wir brauchen mutige Ambitionen - keine kleinen Veränderungen - und Visionär*innen, die an eine bessere, faire und nachhaltige Zukunft glauben. Wir brauchen dich!

Du möchtest die Veränderungen, die unser Planet braucht, vorantreiben? Registriere dich als Social Innovator (für Studierende, Startups und Enthusiast*innen), Expert*in oder als Impacthon Partner. Weitere Informationen findest du unter http://circle17.at.

Media-Kithttps://drive.google.com/drive/folders/1Qm_gTj6R_xgFI3-SJJE05g9svORKK4Wr?usp=sharing

Zitate

Hannah Wundsam, Geschäftsführerin AustrianStartups: „Besonders bei nachhaltigen Lösungen sind diverse Sichtweisen und kreative Ansätze gefragt. Oft sind Startups der fehlende Puzzlestein für Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und sozialen Transformation.”

Daniela Knieling, respACT-Geschäftsführerin: „Ziel des Programmes ist es, eine Plattform für Multi-Stakeholder-Partnerschaften zu bieten, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen, starke Beziehungen aufzubauen und dabei zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln,“

Ellen Madeker, Head of Public Policy Airbnb, Deutschland, Österreich, Schweiz & CEE: “Airbnb setzt sich für einen nachhaltigen, verantwortungsvollen Tourismus in Österreich ein und kooperiert dazu beispielsweise auch bereits mit Zero Waste Austria. Wir glauben, dass junge, innovative Unternehmen einen wichtigen Beitrag leisten können und möchten deren Engagement gerne fördern.”

Über die Veranstaltung:

circle17 hat sich in den letzten drei Jahren zu einem unabhängigen Programm entwickelt, das von den beteiligten Organisationen finanziert wird. Wir danken zudem unseren Partnern Airbnb und oekobusiness Wien sowie unseren Co-Organisatoren für ihre freundliche Unterstützung bei der Formulierung der Nachhaltigkeitsherausforderungen: Circular Economy Forum Austria, Circular Co-Creation, MindX, Dorda und engageability. Das Event wurde durch ClimatePartner CO2-kompensiert.

Über circle17:

circle17 ist selbst eine Initiative einer Partnerschaft: AustrianStartups - Verein zur Sichtbarmachung der Startup-Community in Österreich & respACT - austrian business council for sustainable development. Mit circle17 bringen die beiden Non-Profit-Organisationen, etablierte Organisationen und Unternehmen mit Startups zusammen für die Entwicklung von Geschäftsmodellen im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele. www.circle17.at

Rückfragehinweis:

AustrianStartups
Katharina Kozel
Co-Lead circle17
katharina.kozel@austrianstartups.com
Tel: +436648517381
www.austrianstartups.com
www.circle17.at

respACT- austrian business council for sustainable development
Viktoria Pichler, MSc
Co-Lead circle17
v.pichler@respact.at
Tel. +43 1 7101077-0
www.respact.at
www.circle17.at


Über Airbnb

Airbnb wurde im Jahr 2007 gegründet, als die beiden ersten Gastgeber drei Gäste bei sich zuhause in San Francisco übernachten ließen. Seitdem ist die Airbnb-Community auf mehr als fünf Millionen Gastgeber:innen angewachsen, die bereits mehr als eine Milliarde Gäste in über 220 Ländern und Regionen willkommen geheißen haben. Durch Reisen über Airbnb bleibt ein größerer Teil der finanziellen Vorteile des Tourismus bei den Menschen und Orten, die ihn ermöglichen. Airbnb hat Einnahmen in Milliardenhöhe für Hosts generiert. Die meisten von ihnen sind Privatpersonen, die ihr eigenes Zuhause anbieten – über die Hälfte davon sind Frauen. Allein im Jahr 2019 hat Airbnb zu 300.000 Arbeitsplätze an 30 Reisezielen beigetragen – durchschnittlich neun Arbeitsplätze pro 1.000 Gästeankünfte. Reisen über Airbnb haben außerdem mehr als 3,4 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen für 29.000 Standorte auf der ganzen Welt generiert. Airbnb hat des Weiteren dazu beigetragen, mehr als 1.000 regulatorische Rahmenbedingungen für Kurzzeitvermietungen voranzutreiben, 80 % davon in 200 Airbnbs wichtigsten Regionen. Seit 2020 haben Regierungen mit dem Airbnb Städte-Portal eine zentrale Anlaufstelle für ihre Anliegen. Das erhöht die Transparenz und erleichtert die Einhaltung lokaler Registrierungsvorschriften. Airbnb investiert laufend in Innovationen und Tools, um die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Regierungen auf der ganzen Welt zu stärken und einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus zu fördern.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

circle17 Impacthon
5 760 x 3 840 © Jean Paul Bardelot

Kontakt

Airbnb
Pressekontakt:

Valerie Pechhacker, Elisabeth Totschnig
Grayling Austria GmbH
Siebensterngasse 31, 1070 Wien, Österreich
T: +43 1 524 43 00 65