13.07.2022

Airbnb kooperiert weltweit mit 20 Regionen, die sich besonders gut für eine Workation eignen

Hallstatt im Salzkammergut © STMG - Parzer

Von Airbnb als Top Reiseziel für Workation vorgestellt

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 1 Dokument

  • Airbnb hebt ab heute verschiedene Reiseziele weltweit hervor, die sich besonders gut für die Arbeit im Home Office eignen, darunter auch die Region Salzkammergut in Österreich.
  • Spezielle Hubs auf Airbnb.com dienen als zentrale Anlaufstelle für alle, die Interesse an geeigneten Reisezielen für eine Workation haben.
  • Innerhalb einer Woche nach der Ankündigung, dass Airbnb-Mitarbeitende künftig von überall aus arbeiten können, verzeichnete die Karriereseite von Airbnb mehr als eine Million Besucher:innen.
Berlin, 13. Juli 2022 – Airbnb kündigt heute die Zusammenarbeit mit 20 verschiedenen Regionen auf der ganzen Welt an, um das Leben und Arbeiten für digitale Nomad:innen von überall zu erleichtern – darunter die Region Salzkammergut in Österreich, Bali, die Kanarischen Inseln und die Karibik.

Anfang dieses Jahres hat Airbnb die Initiative „Live and Work Anywhere” gestartet, um Reiseziele zu präsentieren, die für im Home-Office-Arbeitende besonders attraktiv sind. Regierungen und nationale Tourismusorganisationen werden mit dieser Initiative dabei unterstützt, den Tourismus wiederzubeleben und so Regionen nach mehr als zwei Jahren strikter Reisebeschränkungen wirtschaftlich zu stärken.

Zu den 20 Reisezielen, die Airbnb vorstellt, gehören:
  • Baja California Sur, Mexiko
  • Bali, Indonesien
  • Brindisi, Italien
  • Buenos Aires, Argentinien
  • Karibik
  • Kanarische Inseln, Spanien
  • Kapstadt, Südafrika
  • Kolumbien
  • Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
  • Friaul-Julisch-Venetien, Italien
  • Lissabon, Portugal
  • Malta
  • Mexiko-Stadt, Mexiko
  • Palm Springs, Kalifornien, USA
  • Queensland, Australien
  • Ländliche Regionen in Frankreich
  • Salzkammergut, Österreich
  • Tampa Bay, Florida, USA
  • Thailand
  • Tulsa, Oklahoma, USA
“Wir freuen uns sehr, dass Airbnb uns als attraktive Region für Remote-Arbeitende ausgewählt hat. Das Salzkammergut, als Wiege der Sommerfrische, hat schon vor über 150 Jahren die höfischen und städtische Eliten für mehrere Sommermonate in die Region gezogen. Damals wie heute wurde Arbeit mit Urlaub in traumhafter Berg- und Seen-Kulisse miteinander verschmolzen. Eine Vielzahl kultureller Events, eine qualitativ hochstehende und regionale Küche, verbunden mit exzellenten Outdoor-Möglichkeiten (Wandern, Mountainbiken, Wassersport, usw.) bieten dafür die Basis. Zudem stellen Gemeinden Co-Working-Spaces für Einheimische und Gäste zur Verfügung und auch Unterkünfte haben sich auf die Wünsche der Remote-Arbeitenden eingestellt.” Mag. Michael Spechtenhauser, Geschäftsführer Salzkammergut Tourismus

In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 stiegen die Suchanfragen für internationale Solo-Reisen in Österreich für Langzeitaufenthalte um fast 50 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2019.

In den nächsten Monaten wird Airbnb eng mit den einzelnen Regionen und Tourismusorganisationen vor Ort zusammenarbeiten, um spezielle, auf das jeweilige Reiseziel zugeschnittene Hubs auf Airbnb.com einzurichten. Diese informieren über die besten lokalen Angebote für Langzeitaufenthalte sowie über Einreisebestimmungen und Steuervorschriften. Airbnb wird außerdem gemeinsam mit den verschiedenen Destinationen Aufklärungskampagnen durchführen, um das Thema „verantwortungsvolles Gastgeben” in den Fokus zu rücken und die Regionen als besonders geeignet für eine Workation hervorzuheben. Die Hubs für die jeweiligen Länder und Regionen werden voraussichtlich im Laufe des Jahres vorgestellt.

Bei den 20 ausgewählten Reisezielen ist für alle etwas dabei: von Bali in Indonesien über Kapstadt in Südafrika bis zum Salzkammergut in Österreich. Um Reisende, die in diesen Orten nicht nur Urlaub machen, sondern auch arbeiten möchten, anzuziehen, wurden die Orte auf Grundlage ihrer Attraktivität für digitale Nomad:innen ausgewählt.

Während der Pandemie hat Airbnb mit mehr als 160 Regierungen und Tourismusorganisationen zusammengearbeitet, um die verantwortungsvolle Rückkehr des Tourismus zu fördern. Darunter sind u.a. MalagaBuenos Aire und die French Rural Mayors Association.

Millionen von Menschen sind heute flexibler, was ihren Wohn- und Arbeitsort angeht. Weltweit gibt es in tausenden Städten das Phänomen, dass sich Menschen für längere Zeit, oft für Wochen oder Monate, niederlassen, um von dort aus im Home-Office zu arbeiten. So werden viele Menschen zeitweise in neuen Nachbarschaften heimisch - „live like a local” liegt im Trend. Etwa jeder fünfte Gast gab 2021 an, Airbnb zu nutzen, um auf Reisen zu arbeiten – ein Trend, der sich im ersten Quartal 2022 fortsetzt: Die Zahl der Langzeitaufenthalte hat einen historischen Höchststand erreicht und sich im Vergleich zum ersten Quartal 2019 mehr als verdoppelt. Man kann sagen, dass die Gäste auf Airbnb „leben”. Für diesen Sommer wurden bereits Aufenthalte in über 72.000 Städten und Gemeinden geplant.

Eine von der Harvard Business School durchgeführte Studie zeigt, dass digitale Nomad:innen und im Home Office Arbeitende im Allgemeinen nicht nur ein großer Vorteil für die Wirtschaft sein, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der Förderung des Unternehmertums spielen können – indem sie "Technologiecluster" auf der ganzen Welt schaffen.

„Seit Beginn der Pandemie vor mehr als zwei Jahren ist eine neue Welt des Reisens entstanden, in der viele Arbeitnehmer:innen nicht mehr an die Arbeit in einem Büro gebunden sind. Durch die Zusammenarbeit mit 20 Destinationen wollen wir es Arbeitnehmer:innen erleichtern, diese Flexibilität zu genießen und die Rückkehr zu sicherem und verantwortungsvollem Reisen unterstützen. Wir wissen, dass Tourismus den lokalen Communities bedeutende wirtschaftliche Möglichkeiten bietet und Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet. Wir freuen uns, eine zentrale Anlaufstelle für all diejenigen zu schaffen, die sich den Millionen von flexiblen Arbeitnehmer:innen anschließen wollen.” Nathan Blecharczyk, Co-Founder und Chief Strategy Officer bei Airbnb
Die Präsentation der 20 Destinationen folgt auf Airbnbs eigene Remote-Arbeitspolitik, bei der Mitbegründer und CEO Brian Chesky den Mitarbeiter:innen mitteilte, dass sie künftig flexibel von überall arbeiten können. In der ersten Woche nach der Ankündigung verzeichnete Airbnb mehr als 1 Million Besucher:innen auf der Karriereseite – ein klares Indiz dafür, dass Remote-Arbeit im Trend liegt.

Im Sommer 2021 wurden unter 314.000 Bewerber:innen aus der ganzen Welt zwölf Personen ausgewählt, die für etwa ein Jahr am Programm „Weltweit zuhause auf Airbnb” teilnehmen. Die zwölf Teilnehmer:innen kommen aus neun Ländern und sie alle eint der Abenteuergeist und der Wunsch, ihr Leben flexibel zu gestalten. Nächsten Monat beenden die Live Anywhere-Teilnehmer:innen ihr einjähriges Airbnb-Abenteuer, in dessen Verlauf sie fast 80 Orte auf der ganzen Welt besucht haben –von Schottland über Sri Lanka bis Südkorea.

[1] Städte und Gemeinden, die voraussichtlich zwischen dem 1. Juni und dem 31. August 2022 Check-Ins, Stand: 29. April 2022

Über Airbnb

Airbnb wurde im Jahr 2007 gegründet, als die beiden ersten Gastgeber drei Gäste bei sich zuhause in San Francisco übernachten ließen. Seitdem ist die Airbnb-Community auf mehr als fünf Millionen Gastgeber:innen angewachsen, die bereits mehr als eine Milliarde Gäste in über 220 Ländern und Regionen willkommen geheißen haben. Durch Reisen über Airbnb bleibt ein größerer Teil der finanziellen Vorteile des Tourismus bei den Menschen und Orten, die ihn ermöglichen. Airbnb hat Einnahmen in Milliardenhöhe für Hosts generiert. Die meisten von ihnen sind Privatpersonen, die ihr eigenes Zuhause anbieten – über die Hälfte davon sind Frauen. Allein im Jahr 2019 hat Airbnb zu 300.000 Arbeitsplätze an 30 Reisezielen beigetragen – durchschnittlich neun Arbeitsplätze pro 1.000 Gästeankünfte. Reisen über Airbnb haben außerdem mehr als 3,4 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen für 29.000 Standorte auf der ganzen Welt generiert. Airbnb hat des Weiteren dazu beigetragen, mehr als 1.000 regulatorische Rahmenbedingungen für Kurzzeitvermietungen voranzutreiben, 80 % davon in 200 Airbnbs wichtigsten Regionen. Seit 2020 haben Regierungen mit dem Airbnb Städte-Portal eine zentrale Anlaufstelle für ihre Anliegen. Das erhöht die Transparenz und erleichtert die Einhaltung lokaler Registrierungsvorschriften. Airbnb investiert laufend in Innovationen und Tools, um die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Regierungen auf der ganzen Welt zu stärken und einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus zu fördern.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Hallstatt im Salzkammergut
1 773 x 1 182 © STMG - Parzer
Wolfgangsee im Salzkammergut
1 773 x 1 182 © WTG
Attersee im Salzkammergut
1 774 x 1 181 © TVB Attersee-Attergau - Moritz Ablinger


Kontakt

Airbnb
Pressekontakt:

Valerie Pechhacker, Elisabeth Totschnig
Grayling Austria GmbH
Siebensterngasse 31, 1070 Wien, Österreich
T: +43 1 524 43 00 65