18.05.2022

Airbnb arbeitet mit Partnern in Österreich zusammen, um verantwortungsvollen Tourismus zu unterstützen

Airbnb Österreich © WienTourismus / Paul Bauer

Airbnb unterstützt verantwortungsvollen Tourismus in Österreich.

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

  • Airbnb arbeitet mit einer Reihe von Organisationen in Österreich zusammen, um die Rückkehr des verantwortungsvollen Tourismus zu fördern und die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
  • Die Partnerschaft mit ibindo hilft Wiener Gastgeber:innen bei der Gästeregistrierung und der Berechnung der Ortstaxe.
  • Aktuelle Trends zeigen, dass die Menschen nach der Pandemie anders reisen, viele bevorzugen ländliche Ziele gegenüber touristischen Hotspots.

Wien, 18.05.2022 - Airbnb kündigt heute seine Partnerschaften mit ibindo sowie AustrianStartups und circle17 an, um die Erholung des Tourismus und verantwortungsvolles Reisen in Österreich zu fördern. Diese Ankündigungen kommen zu einer Zeit, in der die Menschen immer verantwortungsbewusster reisen, häufiger ländliche Ziele gegenüber Hotspots bevorzugen und insgesamt länger vor Ort bleiben, wie aktuelle Reisetrends zeigen. Die heute angekündigten Partnerschaften sollen die neuen Reisetrends stärken und bauen auf einen Maßnahmenplan auf, den Airbnb 2021 angekündigt hatte.

Ellen Madeker, Leiterin Public Policy DACH, CEE bei Airbnb: "In Zusammenarbeit mit unseren Partnern wollen wir den nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus in Österreich stärken und die Branche für die Zukunft positionieren. Im Zuge der Pandemie hat eine Reiserevolution stattgefunden, die zu einem veränderten Reiseverhalten geführt hat und neue Chancen für Gastgeber:innen und die lokale Wirtschaft mit sich bringt."

Durch Partnerschaften mit ibindo sowie AustrianStartups und circle17 möchte Airbnb insbesondere die Startup-Szene stärken.

Partnerschaft mit ibindo

Airbnb startet heute eine Zusammenarbeit mit dem österreichischen Gästeblatt ibindo: Der Service des Startups soll Wiener Gastgeber:innen, die ihr Zuhause auf Airbnb teilen, bei der Gästemeldung und der Berechnung der Ortstaxe unterstützen. ibindo bietet eine entsprechende Softwarelösung an, die Gastgeber:innen eine einfache, digitale Verwaltung dieser Vorschriften ermöglicht. Der Service steht zunächst allen Gastgeber:innen in Wien zur Verfügung. Durch die Partnerschaft können Gastgeber:innen in Wien, die ihr Zuhause auf Airbnb teilen, ibindo bis Ende 2022 kostenlos nutzen. Auch danach ist der Service für sie vergünstigt verfügbar. Durch die Zusammenarbeit mit ibindo unterstützt Airbnb die lokale Startup-Szene und trägt mit dem Gästeblatt–Reporting zum verantwortungsvollen Tourismus in Österreich bei.

Daniel Haas, Gründer und CEO von ibindo: “Wer als Gastgeber:in seine Wohnung gelegentlich vermietet, muss sich um einige Formalitäten kümmern: Gästeblätter ausfüllen lassen, Nächtigungen und Ankünfte für die Statistik melden, Ortstaxe berechnen - unser Service erledigt all das digital und einfach per Knopfdruck. Mit Airbnb haben wir nun unseren globalen Wunschpartner gefunden, der offen für lokale Innovation ist. Vor allem freut es mich, da die Idee zu ibindo entstand, als ich unsere Wohnung vorübergehend auf Airbnb vermietete.”

Partnerschaft mit AustrianStartups und circle17

Airbnb unterstützt als Fördermitglied von AustrianStartups ebenfalls die österreichische Startup-Szene und das Programm circle17. Vom 20. bis 22. Mai 2022 werden rund 130 Studierende und Startups beim Impacthon in Wien, Graz und Innsbruck an Lösungen zu den drängendsten Nachhaltigkeitsherausforderungen arbeiten und Partnerschaften aufbauen. Seit 2019 bringen die beiden Unternehmensnetzwerke AustrianStartups und der Austrian Business Council for Sustainable Development (respACT) mit dem Programm circle17 etablierte Unternehmen mit Startups zusammen, um innovative Geschäftsmodelle im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Der diesjährige Fokus liegt auf dem Thema Kreislaufwirtschaft, um Österreichs Zirkularität zu stärken und Lösungen für einen effizienten Materialeinsatz zu entwickeln. Hiermit führt Airbnb bewährte Partnerschaften zum Thema nachhaltiger Tourismus weiter, die 2021 mit Zero Waste Austria und Urlaub am Bauernhof starteten.

Hannah Wundsam, Geschäftsführerin von AustrianStartups: “Besonders bei nachhaltigen Lösungen sind diverse Sichtweisen und kreative Ansätze gefragt. Oft sind Startups der fehlende Puzzlestein für Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und sozialen Transformation.”

Reisetrends zeigen, dass die Menschen immer häufiger ländliche Gebiete bevorzugen und länger verreisen

Das Reisen erholt sich, ist aber von einem veränderten Reiseverhalten geprägt. Die Menschen reisen zunehmend verantwortungsbewusster, bevorzugen immer mehr ländliche Ziele gegenüber Hotspots und bleiben länger vor Ort. Aktuelle Daten zeigen, dass Reisende weltweit, aber auch in Österreich, verstärkt nach einzigartigen Unterkünften, wie Bauernhöfen, suchen und besonders gerne in ländliche Regionen reisen:
  • Global ist die Zahl der Langzeitaufenthalte (28+ Nächte) im ersten Quartal 2022 so hoch wie nie zuvor. Sie hat sich gegenüber des ersten Quartals 2019 mehr als verdoppelt und macht etwa jede fünfte gebuchte Übernachtung aus. Darüber hinaus waren fast die Hälfte der im ersten Quartal 2022 weltweit auf Airbnb gebuchten Übernachtungen für eine Woche oder länger.
  • Auch Inlandsreisen sind weiterhin beliebt und machen weltweit mehr als die Hälfte der im ersten Quartal 2022 für Sommeraufenthalte gebuchten Übernachtungen aus.
  • Auch die Österreicher:innen selbst zieht es in diesem März an schöne Orte vor ihrer Haustür: Österreich ist ihre Top-1-Destination. Zu weiteren Top-Herkunftsländern der Gäste in Österreich gehören Deutschland und die USA1.
  • In ländlichen Destinationen in Österreich werden 50% mehr Übernachtungen verzeichnet als vor der Pandemie2. Für Gäste, die gerne in außergewöhnlichen Unterkünften übernachten, sind Bauernhöfe ein Top-Favorit (gebuchte Übernachtungen plus 50%).
  • Basierend auf 5-Sterne-Bewertungen der letzten 12 Monate3, die von Gästen abgegeben wurden, zählen Bad Ischl und Liezen zu den gastfreundlichsten Reisezielen in Österreich.
  • Unter den Destinationen in Österreich, die für diesen Sommer4 am meisten im Trend liegen, finden sich etwa Saalbach, Stubai und das Ötztal.

Mit zunehmender Flexibilität und der Möglichkeit, aus der Ferne zu arbeiten, hat sich die Art und Weise, wie Menschen reisen, für immer verändert. Um den veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden, hat Airbnb vor kurzem mit der größten Neuerung auf der Plattform eine neue Welt des Reisens präsentiert. Es wurde eine völlig neue Art der Suche auf Airbnb eingeführt, die auf Kategorien mit einzigartigen Unterkünften auf Airbnb basiert. Außerdem gibt es eine neue Funktion "Verbundene Aufenthalte" für längere Reisen und nun auch AirCover für Gäste, einen kostenlosen Rundum-Schutz für jeden Aufenthalt.

_________________________

1Gebuchte Übernachtungen im Zeitraum 1. bis 31. März 2022

2Vergleich gebuchter Übernachtungen im März 2022 und März 2019

3Zwischen 30. März 2021 und 30. März 2022

4Basierend auf Suchen im März 2022 für Reisen zwischen dem 1. Juni und 31. August


Über Airbnb

Airbnb wurde im Jahr 2007 gegründet, als die beiden ersten Gastgeber drei Gäste bei sich zuhause in San Francisco übernachten ließen. Seitdem ist die Airbnb-Community auf mehr als fünf Millionen Gastgeber:innen angewachsen, die bereits mehr als eine Milliarde Gäste in über 220 Ländern und Regionen willkommen geheißen haben. Durch Reisen über Airbnb bleibt ein größerer Teil der finanziellen Vorteile des Tourismus bei den Menschen und Orten, die ihn ermöglichen. Airbnb hat Einnahmen in Milliardenhöhe für Hosts generiert. Die meisten von ihnen sind Privatpersonen, die ihr eigenes Zuhause anbieten – über die Hälfte davon sind Frauen. Allein im Jahr 2019 hat Airbnb zu 300.000 Arbeitsplätze an 30 Reisezielen beigetragen – durchschnittlich neun Arbeitsplätze pro 1.000 Gästeankünfte. Reisen über Airbnb haben außerdem mehr als 3,4 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen für 29.000 Standorte auf der ganzen Welt generiert. Airbnb hat des Weiteren dazu beigetragen, mehr als 1.000 regulatorische Rahmenbedingungen für Kurzzeitvermietungen voranzutreiben, 80 % davon in 200 Airbnbs wichtigsten Regionen. Seit 2020 haben Regierungen mit dem Airbnb Städte-Portal eine zentrale Anlaufstelle für ihre Anliegen. Das erhöht die Transparenz und erleichtert die Einhaltung lokaler Registrierungsvorschriften. Airbnb investiert laufend in Innovationen und Tools, um die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Regierungen auf der ganzen Welt zu stärken und einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus zu fördern.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Airbnb Österreich
6 616 x 4 411 © WienTourismus / Paul Bauer
Airbnb Österreich
6 684 x 4 456 © WienTourismus / Christian Stemper

Kontakt

Airbnb
Pressekontakt:

Valerie Pechhacker, Elisabeth Totschnig
Grayling Austria GmbH
Siebensterngasse 31, 1070 Wien, Österreich
T: +43 1 524 43 00 65