14.09.2022

Zu diesen Zeiten läuft in Österreich der E-Commerce am heißesten: 2,5-faches Absatzvolumen am Sonntagabend

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

  • Insgesamt verzeichnet der e-Commerce in Österreich am Sonntagabend von 21 bis 22 Uhr das höchste Umsatzvolumen im Vergleich zu einer durchschnittlichen Stunde (243%).
  • Erhebliche Unterschiede zwischen Generationen: Den höchsten Umsatz bei Gen Z (18 bis 25) verzeichnet der Montagabend, bei Millenials (26-35) der Sonntagabend, bei jenen über 66 der Montagmittag.
  • Fast 4-faches Umsatzvolumen: Sonntagabend geben jene zwischen 36 und 45 fast das 4-fache für Kinderprodukte aus, jene über 66 am Mittwochabend für Erotikprodukte.


Wien, 14. September 2022 – Zu welcher Uhrzeit und an welchem Tag kaufen die Österreicher:innen am häufigsten online ein? Zum ersten Mal in Österreich präsentiert Klarna den Conversion Kalender, welcher das E-Commerce-Verhalten der Konsument:innen in Österreich abbildet. Das Ergebnis: Der Sonntagabend ist in 8 von 11 Produktkategorien die bei weitem beliebteste Zeit der Woche, um online einzukaufen.

Seit der Corona-Pandemie setzen Konsument:innen in Österreich vermehrt auf Online-Shopping und Innovation im Handel. Für Händler ist ein Aspekt für die Steigerung ihrer Conversions in diesem Kontext wesentlich: Die Zeitpunkte, an denen Verbraucher:innen am liebsten online einkaufen. Klarna hat das E-Commerce-Verhalten österreichischer Konsument:innen in 11 verschiedenen Produktkategorien im Zeitraum von Jänner bis August 2022 untersucht. Die Ergebnisse können Händlern helfen, das Einkaufsverhalten ihrer Kund:innen in Österreich besser zu verstehen und ihre Marketingaktivitäten gezielt einzusetzen.    

Am Sonntagabend läuft der Onlinehandel am heißesten      
Insgesamt gesehen verzeichnet der E-Commerce in Österreich am Sonntagabend von 21 bis 22 Uhr mit 243% das höchste Umsatzvolumen im Vergleich zu einer durchschnittlichen Stunde. Der Umsatz bei Kleidung und Schuhen (256%), Haus und Garten (245%) sowie Sport und Freizeit (242%) verdreifacht sich fast zu dieser Zeit – bei Kinderartikeln sogar mehr (314%). Freitags und samstags werden in allen Produktkategorien die wenigsten Bestellungen aufgegeben: Im Durchschnitt geben die Österreicher:innen an diesen Tagen jeweils 10% bzw. 11% weniger aus als im Durchschnitt.

Nur Gen Z und 66+ shoppen lieber montags als sonntags online    
Es gibt erhebliche Unterschiede im Online-Konsumverhalten je nach Altersgruppe. Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren (Gen Z) kaufen generell montags um 21 Uhr am meisten online (229%). Die höchsten Umsatzanstiege in dieser Altersgruppe sind um die Uhrzeit bei Kfz-Zubehör und um 22 Uhr bei Erotikprodukten zu verzeichnen, mit jeweils 327%. Auch für Essen & Trinken geben Jugendliche samstags zu Mittag insgesamt das Dreifache als in einer durchschnittlichen Stunde aus (303%).

Der Umsatz bei Konsument:innen ab 66 Jahren ist montags, allerdings um die Mittagszeit, mehr als doppelt so hoch wie zu einer durchschnittlichen Stunde (224%). Die beiden Altersgruppen sind die einzigen, die es nicht bevorzugen, am Sonntag zu shoppen.

Die allerhöchsten Peakzeiten gibt es bei Kinderprodukten und Erotik
Auch in Bezug auf die Produktkategorien gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Generationen. Einen fast 4-fachen Umsatzanstieg (375%) im Vergleich zu einer durchschnittlichen Stunde gibt es in folgenden Altersklassen und Produktkategorien: Nämlich einerseits jene Konsument:innen zwischen 36 und 45, die sonntags zwischen 21 und 22 Uhr Kinderprodukte kaufen, und andererseits jene über 66, die Mittwochs zwischen 21 und 22h Erotikprodukte online shoppen.

Leicht veränderte Ergebnisse bei reinem Mobile Shopping 
Wenn Konsument:innen über mobile Geräte online einkaufen, sieht ihr Verhalten ein wenig anders aus als beim Einkaufen über den Computer. Erotikprodukte werden allgemein montags um 22 Uhr am meisten gekauft, während dies bei Smartphone-Shoppern am Sonntagabend der Fall ist. Auch Entertainment wird insgesamt sonntags um 21 Uhr am meisten konsumiert – bei Einkäufen mit dem Smartphone hingegen montags um die gleiche Uhrzeit. 37% der Konsument:innen in Österreich shoppen online lieber mit dem Smartphone als mit einem anderen Endgerät – damit befindet sich Österreich im Ländervergleich im Mittelfeld. Das hat der aktuelle Klarna Shopping Pulse ergeben.

Die umsatzstärksten Zeiten im e-Commerce

Tag & Uhrzeit

Umsatz vs. durchschnittliche Stunde

Kfz-Zubehör & Ersatzteile

Montag - h21

310%

Kinderprodukte

Sonntag - h21

314%

Kleidung & Schuhe

Sonntag - h21

256%

Elektronik

Montag - h21

201%

Entertainment

Sonntag - h21

201%

Erotikprodukte

Montag - h22

271%

Essen & Trinken

Sonntag - h20

218%

Gesundheit & Schönheit

Sonntag - h20

221%

Haus & Garten

Sonntag - h21

245%

Schmuck & Accessoires

Sonntag - h21

223%

Sport & Hobby

Sonntag - h21

242%

Gesamt

Sonntag - h21

243%

 


ÜBER KLARNA
Seit 2005 hat es sich Klarna zur Aufgabe gemacht, den Bankensektor zu revolutionieren. Mit über 150 Millionen aktiven Nutzer:innen weltweit und 2 Millionen Transaktionen pro Tag reagiert Klarna auf die sich ändernden Anforderungen der Verbraucher:innen und hilft ihnen, Zeit und Geld zu sparen, während sie ihre Finanzen besser verwalten und fundiertere Kaufentscheidungen treffen. Mehr als 400.000 globale Händler, darunter H&M, Saks, Sephora, Macys, IKEA, Expedia Group und Nike, setzen auf die innovativen Bezahl- und Shopping-Lösungen von Klarna, um ihren Kund:innen im Geschäft und online ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Mit mehr als 5.000 Mitarbeiter:innen ist Klarna in 45 Märkten aktiv. Für weitere Informationen besuchen Sie Klarna.com/at.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Der Klarna Conversion Kalender bildet das Verhalten von Online-Einkäufer*innen in Österreich ab
6 000 x 4 000 © Pexels / Sam Lion

Kontakt

Klarna
Klarna
press@klarna.com

Grayling Austria GmbH
Sofía Faget-Auersperg, Nathalie Monschein, Nicole Hall
T: +43 1 524 43 00, E: klarna@grayling.com