24.04.2025

Weniger Routine, mehr Fokus: KI im BMBWF bringt echten Mehrwert

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die öffentliche Verwaltung sicher, effizient und praxisnah unterstützen? Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) zeigt gemeinsam mit Microsoft Österreich, wie moderne KI-Technologie den Arbeitsalltag von Mitarbeiter*innen spürbar erleichtert, ohne beim Datenschutz Kompromisse einzugehen.

Im Zentrum steht eine eigens entwickelte KI-Plattform auf Basis von Microsoft Azure OpenAI, die allen 1.200 Mitarbeiter*innen des Ministeriums über das Intranet zur Verfügung steht. Sie wurde speziell für die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung konzipiert: datenschutzkonform, intuitiv nutzbar und kostenkontrolliert.

Besondere Highlights der Lösung:

  • Datensicherheit auf höchstem Niveau: Keine Daten werden gespeichert oder für Trainingszwecke verwendet, der gesamte Datentransfer ist verschlüsselt und die Server befinden sich in Europa.
  • Spürbare Entlastung im Arbeitsalltag: Die KI wird für zahlreiche Aufgaben genutzt – von Text- und Dateizusammenfassungen über Übersetzungen bis hin zur automatisierten Bildgenerierung. Besonders geschätzt wird die Echtzeit-Transkription inklusive Übersetzung, etwa für Protokolle. Der Zugang erfolgt über klar strukturierte Kacheln im Intranet.
  • Mehr Effizienz, mehr Zufriedenheit: Die positiven Rückmeldungen aus dem Ministerium zeigen, dass die neue Lösung nicht nur Abläufe vereinfacht, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden deutlich steigert.

Auch ein Blick in die Zukunft zeigt spannende Perspektiven: So plant das BMBWF den Aufbau einer KI-gestützten Wissensdatenbank, die den schnellen Zugriff auf zentrale Informationen erleichtert. Ein weiteres zukunftsweisendes Einsatzfeld könnte die Mathematik-Zentralmatura sein. Hier unterstützt KI schon jetzt die Lehrkräfte bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben mit gleichbleibendem Schwierigkeitsgrad – ein Prozess, der bislang aufwendig manuell durchgeführt werden musste.

Mehr darüber, wie das BMBWF mit Microsoft Österreich KI erfolgreich in den Alltag integriert, lesen Sie im Microsoft Newscenter.


Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

shutterstock_2159023877-rgb
8 192 x 5 189 © Shutterstock

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com

Grayling Austria GmbH  
Moritz Arnold, Sofia Stonawski 
T: +43 1 524 43 00-0
E: microsoft.at@grayling.com