03.11.2025

Vollpension-Studie enthüllt: Kaiserschmarrn und Milchkaffee sind Österreichs süße Lieblinge

Das Café Vollpension und Marketagent präsentieren repräsentative Umfrageergebnisse zu den beliebtesten Klassikern auf Österreichs Kaffeetischen.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Wien, 3. November 2025 – Generationen mögen verschieden sein, aber wenn’s ums süße Leben geht, dann sind sich Jung und Alt in Österreich einig: Der Kaiserschmarrn ist und bleibt der Star am Süßspeisenhimmel. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Generationencafé Vollpension und Marketagent. Ganze 34,2 % der Befragten kürten ihn zur Lieblingssüßspeise – dicht gefolgt von Apfelstrudel (28,9 %), Palatschinken (27,8 %) und der Sachertorte (20 %). Die Marillenroulade landet mit mageren 4 % auf dem letzten Platz.

Doch nicht nur Mehlspeisen stehen in Österreich hoch im Kurs – auch die Kaffeekultur behauptet sich trotz Matcha & Co als fixer Bestandteil der heimischen Tradition. Besonders beliebt sind Milchkaffee (19,9 %), Verlängerter (14,5 %) und Wiener Melange (13,6 %). Und ob jetzt gesund – hin oder her – für fast jede*n Fünfte*n reicht in der Früh ein Kaffee als  “Frühstück”.

Am Kaffeetisch kommen alle zusammen
Für Frau Marianne (80), seit über zehn Jahren Teil des Vollpension-Teams, ist klar: „A guade Mehlspeis und a g’scheite Tasse Kaffee bringt die Leute zam – ganz egal ob jung oder alt und selbst, wenn ma bei manchen Sachen a bissl anders denkt. Am Kaffeetisch ist das für einen Moment wurscht. Da nascht man gemeinsam, tratscht ein bissl und genießt einfach das Beisammensein.”

22,4 % der Befragten haben übrigens das Backen von den Großeltern gelernt – ein klares Zeichen dafür, dass Mehlspeisen nicht nur schmecken, sondern auch Geschichten erzählen und das Generationenmiteinander fördern.

_______

Vollpension-Rezepte:
- Hier geht es zum Kaiserschmarrn-Rezept von Ur-Gestein Senior:in Mutter Mayr
-
 Hier geht es zum Apfelstrudel-Rezept von Frau Maria


PS: Wie man Strudel zieht, kann man übrigens von den Vollpension-Senior:innen in eigenen Backkursen lernen. Hier geht es zum Kursangebot.


Über die Vollpension: Das Wiener Sozialunternehmen Vollpension hat es sich zur Aufgabe gemacht, Senior*innen in die Mitte der Gesellschaft und mit anderen Generationen zusammen zu bringen. Die Stars der Vollpension sind dabei immer die “Omas und Opas”. Denn das Ziel der Vollpension ist es, Altersarmut und Vereinsamung von älteren Menschen zu bekämpfen und Orte für mehr Generationenmiteinander zu schaffen. Einerseits geschieht das in den Vollpension Generationencafés in Wien, wo die Omas und Opas die besten Mehlspeisen nach ihren alten Familienrezepten für Gäste aus aller Welt backen und servieren. Das Team besteht dabei zur Hälfte aus Senior*innen, die sich zur oft zu geringen Pension etwas dazu verdienen und in ein soziales Netz eingebettet werden. Dass dieses Rezept funktioniert, beweisen neben unseren vielen (internationalen) Gästen auch unsere Auszeichnung bei TripAdvisor, als eines der besten 10 Prozent der Restaurants weltweit, sowie globale Berichterstattung durch CNN, BBC, News York Times etc.. Der Generationendialog wird seit 2020 auch in der ersten Oma-Backschule „Backademie“ der Welt gelebt, wo Senior*innen in hochwertig produzierten On-Demand-Kursen online und vor Ort im Vollpension Backstudio ihr Profiwissen rund ums Backen weitergeben. Hinter der Vollpension stehen, neben vielen unterschiedlichen Menschen, die das Social Business möglich und lebendig machen, die Gründer*innen Moriz Piffl-Percevic, Julia Krenmayr, Hannah Lux und Manuel Gruber. www.vollpension.wien/ 

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Kaiserschmarrn-Rezept von der Vollpension
2 480 x 3 307 © Vollpension
Apfelstrudel in der Vollpension
2 480 x 3 307 © Vollpension
Kaiserschmarrn-Rezept von der Vollpension
2 480 x 1 519 © Vollpension

Kontakt

Vollpension

Pressestelle Vollpension
Sophia Hintermayer, Julia Neudecker
+43 1 524 43 00
vollpension@grayling.com