27.03.2024

Vielfalt als Basis für Innovation: Huawei Summer School bildet weibliche Führungskräfte aus

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Bereits zum vierten Mal veranstaltet Huawei die European Leadership Academy Summer School für junge Frauen, um die digitale Inklusion voranzutreiben. Bewerbungen für das Programm in Polen sind ab sofort möglich.

Huawei hat sich mit der European Leadership Academy (ELA) zum Ziel gesetzt, die Potenziale von jungen weiblichen Talenten aktiv zu fördern und sie zu Führungskräften von morgen auszubilden. Nach bereits drei erfolgreichen Summer Schools in Portugal (2021), der Tschechischen Republik (2022) und Spanien (2023) findet die vierte Ausgabe der Summer School 2024 in Warschau, Polen, statt. Das Programm wird wieder zahlreiche Weltklasse-Expert:innen, Vordenker:innen und Mentor:innen für eine intensive einwöchige Fortbildung zusammenbringen, die mit den hochkarätigen MBA-Programmen führender Universitäten vergleichbar ist.

Heuer findet das Programm von 21. bis 26. Juli statt. Interessierte können sich bereits jetzt bis zum 30. April 2024 über die Website der European Leadership Academy bewerben. Eine unabhängige Jury aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Gleichstellung und Zivilgesellschaft aus ganz Europa wählt 29 Bewerberinnen aus, die Vollstipendien für das einwöchige Programm erhalten. Die Teilnehmerinnen kommen aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten, wobei zusätzliche Plätze für Vertreterinnen aus den sechs westlichen Balkanstaaten und der Ukraine reserviert sind.

Inklusion wichtiger denn je

Berta Herrero, Leiterin Diversity, Equity und Inclusion bei Huawei Europe und Leiterin der Schools for Female Leadership in the Digital Age, betont: „Generative KI wird verschiedene Aspekte unseres Lebens revolutionieren, daher ist es unerlässlich, Inklusion in der aktuellen Entwicklung mitzudenken. Frauen spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Welt von morgen und es sind ihre einzigartigen Fähigkeiten und Talente, die gewährleisten können, dass künftige Tools und Strukturen allen zugutekommen. Ich bin sehr stolz darauf, dass unsere Schulen Vollstipendien für Bewerberinnen mit unterschiedlichen Hintergründen aus verschiedenen Ländern bereitstellen und damit die Vision der Chancengleichheit in die Realität umsetzen.“

Eine Woche lang haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Module zu Themen wie Führung, KI-Ethik, öffentliches Sprechen, neue Technologien, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship, Technologie für den guten Zweck, offene Innovation, globale Zusammenarbeit, Cybersicherheit oder Projektmanagement zu besuchen.Das Programm wird wieder zahlreiche Expertinnen, Vordenkerinnen und Mentorinnen zusammenbringen, die einzigartige Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben.

Neue Perspektiven

Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 nahmen mehr als 100 Frauen an den Summer Schools von Huawei teil. Viele Absolventinnen sind heute in prominenten Positionen in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, globale Politik und Wissenschaft und sind Teil angesehener Institutionen und internationaler Organisationen wie dem MIT, den Vereinten Nationen oder der Europäischen Kommission.Andere haben den Schritt ins Unternehmertum gewagt und sind mit ihren Start-ups Vorreiterinnen für innovative Klimatechnologielösungen.

Für junge Frauen ist die Teilnahme an den Programmen der European Leadership Academy eine einmalige Erfahrung im Leben. Das weiß auch die Österreicherin Lisa Oberaigner, die 2021 am Programm teilnahm: „Ich fand es toll, dass ich während der Summer School mit Führungspersönlichkeiten zu tun hatte, die einen ganz anderen Hintergrund hatten als ich. Das bot mir viele neue Perspektiven und Ideen, was meiner Meinung nach bei der Entwicklung von Führungsqualitäten und der Berufswahl sehr hilfreich ist. Das Programm hatte eine großartige Mischung aus Vorträgen, Workshops und Netzwerk-Veranstaltungen, und der Aufwand, den Huawei für uns betrieben hat, war unglaublich."


Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande 140 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Teilnehmer:innen bei der ELA Summerschool 2023 in Valencia
1 800 x 1 198 © Huawei

Kontakt

Huawei Corporate
Michael Nowak
Media Manager Huawei Austria

Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9th Floor, Wagramer Straße 19
A-1220 Vienna, Austria

Mobil: +43 664 5409 111
michael.nowak@huawei.com