19.10.2022

Verbraucher:innen werden dank OTOVO 100 Millionen Euro sparen – Mietmodell in Krisenzeiten immer beliebter

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Wien, 19. Oktober 2022 – Die Solarplattform Otovo startete Anfang September mit ihrem Mietmodell erfolgreich in den österreichischen Markt. Das norwegische Unternehmen hat im dritten Quartal 2022 auf knapp 2.000 europäischen Dächern Photovoltaikanlagen installiert. Das Sparpotential für Verbraucher:innen ist dabei groß.


Die Nachfrage nach Solarenergie ist in europäischen Haushalten trotz der angespannten Wirtschaftslage weiterhin rekordverdächtig hoch. So kam es allein im dritten Quartal 2022 bei der Solarplattform Otovo europaweit zu über 1.970 Installationen. Eine mögliche Erklärung: Neben hohen Energiepreisen und steigenden Zinsen zwingt gerade die stark steigende Inflation viele Verbraucher:innen zum Sparen. Genau hier erkennen immer mehr Verbraucher:innen mit der Installation von Solarmodulen nachhaltiges Sparpotential.

Mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von über 30 Jahren werden europaweit schätzungsweise über 100 Millionen Euro gespart. Dank des Mietmodells von Otovo können immer mehr Kundinnen und Kunden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ohne Vorauszahlung in saubere Energie investieren. Gerade jetzt ist es wichtig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher sofort entlastet werden, gleichzeitig aber von einer Zukunftstechnologie profitieren können.

Solarenergie als Baustein für saubere Energiezukunft

“Wir wollen Europa dabei helfen, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden und mit Solarenergie den Übergang zu einer sauberen Energiezukunft zu schaffen. Dies zu tun und gleichzeitig den Menschen zu helfen, drastische Einsparungen bei ihren Stromrechnungen zu erzielen, motiviert uns sehr, unsere Mission fortzusetzen. Wir wissen, dass viele Menschen nur schwer über die Runden kommen und wir freuen uns, ein kleiner Teil der Lösung zu sein", sagt Andreas Thorsheim, Gründer und CEO von Otovo.


Über Otovo 
Otovo ist Europas führende Plattform für Solaranlagen. Das Unternehmen wurde im Januar 2016 in Oslo in Norwegen von Andreas Thorsheim gegründet und wurde bereits im ersten Jahr seines Bestehens dort Marktführer für Solaranlagen für Privathaushalte. Mittlerweile ist Otovo in 13 europäischen Märkten präsent: Norwegen, Schweden, Großbritannien, Belgien, Niederlande, Polen, Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Portugal, Spanien, Italien – über 20.000 Solaranlagen wurden seitdem installiert. 

Mission des norwegischen Cleantech-Unternehmens ist es, Privathaushalten den Zugang zu Solaranlagen zu erleichtern und damit die Energiewende zu beschleunigen. Herzstück ist die Otovo-Plattform, an die Hunderte lokale Solar-Installateurbetriebe angeschlossen sind. Die ausgeklügelte Technologie ermöglicht es, das Potenzial jedes Hauses sehr schnell online zu ermitteln und so die passende Anlage zu konfigurieren. Mehr unter http://www.otovo.at/. 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Otovo Solarinstallation
926 x 741 © Otovo
CEO_Andreas Thorsheim
4 000 x 6 000 © Otovo