30.06.2025
Wien, 01. Juli 2025 – Gesundheit ist den Österreicher:innen wichtig und daher setzen sie sich immer wieder Ziele. Wie konsequent diese verfolgt werden, welche das sind und mit welchen Maßnahmen sie erreicht werden – das wollte ÖKOPHARM® zur Jahresmitte wissen und beauftragt das Linzer MARKETINSTITUT mit einer repräsentativen Studie*.
Die Mehrzahl (79 Prozent) der österreichischen Bevölkerung setzt sich konkrete Ziele rund um Gesundheit und Wohlbefinden. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen Frauen (81 Prozent) und Männern (77 Prozent). Besonders zielorientiert zeigt sich die Altersgruppe der 50- bis 85-Jährigen (86 Prozent).
Alle Altersgruppen sind sich einig: Sie wollen mehr Sport treiben (60 Prozent) und sich gesünder ernähren (59 Prozent). Auffällig: Bei Sport liegen die 30- bis 49-jährigen mit 69 Prozent etwas über dem Durchschnitt, bei gesunder Ernährung sind es die 16- bis 29-Jährigen (64 Prozent).
Gesundheitsziele ja – aber mit Luft nach oben bei der Umsetzung
Nur 15 Prozent setzen ihre Gesundheitsziele sehr konsequent um. Immerhin geben 64 Prozent an, „eher schon“ konsequent zu sein. Hier klaffen Selbsteinschätzung und Tatsache etwas auseinander: Laut Studie sehen sich 26 Prozent als sehr zielorientiert – besonders ernährungsbewusste Personen.
Gesagt, heißt nicht getan: Bei gesunder Ernährung gibt’s Potenzial
Zwar ist die gesunde Ernährung für die Mehrheit ein zentrales Ziel, doch nur 13 Prozent beurteilen ihre aktuelle Ernährungsweise als „sehr gut“. Für „gut“ befinden sie immerhin 51 Prozent. Hier haben eindeutig die Frauen die Nase vorne: 15 Prozent beurteilen ihre Ernährungsweise als „sehr gut“ und 56 Prozent als „gut“ (Männer: 10 Prozent / 46 Prozent). Gleichauf liegt hier die Altersgruppe der 50- bis 85-jährigen (16 Prozent / 56 Prozent).
Was die Mehrheit (82 Prozent) eint: Sie fühlen sich insgesamt gut über gesunde Ernährung informiert. Und egal ob Frau, Mann, alt oder jung – sie alle beziehen die Informationen überwiegend aus dem Internet (49 Prozent).
Unterstützung durch Nahrungsergänzungsmittel gefragt
Bei der Erreichung von gesetzten Gesundheitszielen spielen neben der ausgewogenen Ernährung und der sportlichen Lebensweise Nahrungsergänzungsmittel (NEM) eine immer wichtigere Rolle. Die Mehrheit der Österreicher:innen geht von einem guten Informationsstand rund um NEM und ihre Wirkung aus – besonders ernährungsbewusste Personen. Die Plätze 1 bis 3 nehmen hier Vitamin D (67 Prozent), Multivitamine (53 Prozent) und Mittel fürs Immunsystem (46 Prozent) ein. Die Studie zeigt, dass Frauen ihre Ernährung häufiger durch Vitamin D (75 Prozent), Multivitamin (55 Prozent) und Mittel fürs Immunsystem (49 Prozent) ergänzen als Männer (60 Prozent / 50 Prozent / 43 Prozent). In der Altersgruppe der 50- bis 85-jährigen ist die Verwendung von Vitamin D (74 Prozent) und Multivitaminen (59 Prozent) besonders hoch.
Nahrungsergänzungsmittel müssen einfach in der Anwendung sein
Die überwiegende Mehrheit jener Personen, die Vitamin D, Multivitamin oder Mittel fürs Immunsystem verwenden, sind damit sehr bzw. eher zufrieden. Die größte Zufriedenheit gibt es mit 84 Prozent bei Vitamin D. Dabei ist 78 Prozent der Nutzer:innen wichtig, dass die Anwendung einfach ist. Verstärkt gilt dies für Frauen (81 Prozent) und bei der Gruppe der 50- bis 85-jährigen (83 Prozent).
„Für uns ist es wichtig zu wissen, welche Gesundheitsziele haben Herr und Frau Österreicher, wo können wir sie unterstützen, wo Informationen anbieten. Mit Hilfe unserer qualitativ hochwertigen Produkte helfen wir ihnen gesund und vital zu bleiben“, erklärt Gerald Deuring, Ernährungswissenschaftler, zertifizierter Sporternährungsberater und ÖKOPHARM® Experte und ergänzt: „Für jeden einzelnen Menschen ist es jedoch wesentlich, sich abwechslungsreich zu ernähren und sportlich zu betätigen, um gesund und fit zu bleiben. Nahrungsergänzungsmittel sind – wie schon der Name sagt – eine Ergänzung, die einen bestimmten – möglicherweise situativ erhöhten – Nährstoffbedarf abdecken.“
*MARKETINSTITUT, Online-Interviews im aktiv, offline-rekrutieren Online-Panel, n=1.026,
16-85 Jahre, 28. Mai - 2. Juni 2025