28.10.2019

Strategie mit spannenden Insights und ausgezeichnetem Wein

Strategie Austria lud zum Strategie Cuvée zum Thema Skills der Zukunft

ExpertInnen © © Katharina Schiffl

v.l.n.r Dr. Andreas Thöni (Post AG), Johannes Burger (willhaben), Mag. Ingrid Gogl, MLS (ÖBB), Saskia Wallner (Ketchum Publico), Makus Petzl (disruptive), Oliver Heiss (Brainds), Florian Schleicher (Too Good To Go), Roman Grabner (Raiffeisen Informatik), Elisabeth Plattensteiner (Purpur Media), Matthias Heschl (Studio 1f), Markus Inäbnit (F/LIST), Jennifer Rosenberg (r gp), Stefan Schindele (A1), Jana David-Wiedemann (PKP BBDO, Strategie Austria), Gregor Tobeitz (Beratergruppe Neuwaldegg)

Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder

Wien, 16. Oktober 2019 – Es hat sich schon oft gezeigt: Das Beste aus verschiedenen Disziplinen ergibt im Zusammenspiel wirkungsvolle Strategien. Deshalb hat Strategie Austria Experten aus unterschiedlichen Bereichen dazu eingeladen, gemeinsam mit Interessierten am 16. Oktober beim Strategie Cuvée im Trompetensaal der Post AG am Rochusplatz zu diskutieren. Was daraus entstanden ist, sind die strategischen Skills der Zukunft.

Einen besonderen Auftakt lieferte Dr. Andreas Thöni, Leiter der Abteilung „Konzernstrategie, Digital & Innovation“ der Österreichischen Post AG. Er gab Einblicke in die Arbeitsweisen der Post AG und stellte fest: „Es gibt viele verschiedene Blicke auf das Thema Strategie und durch die Kombination dieser findet man die besten Lösungen.“

Durch das Zusammenfinden in jeweils 9 Diskussionsrunden bestehend aus je 5 ExpertInnen und 5 Gästen, entstand ein offenes Gesprächsklima. So konnten verschiedenste Perspektiven besprochen und weiterentwickelt werden. Um herauszufinden, welche strategischen Skills es in Zukunft braucht, um Marken und Unternehmen erfolgreich zu führen, drehten sich die Diskussionsrunden um folgende Fragen:

1. Generalist / Spezialist: Welcher Zugang wird in der Strategie benötigt? Reicht ein genereller Überblick oder sollen doch einzelne Punkte fokussiert werden?
2. Agil / Stabil: Kann und soll man planen? Wie lange im Voraus, wie flexibel? Ein großer Plan, an den sich alle halten oder vielleicht doch nur Rahmenbedingungen, die einzelne Projekte schnell möglich machen?
3. Analog / Digital: Welche Skills sind die bessere strategische Zukunftswährung? Hat es überhaupt noch Sinn, sich auf Print zu konzentrieren oder sollten wir alle in die digitale Welt eintauchen?
4. Konkurrenz / Kollaboration: Fixe Partner oder projektbezogene Teams? Ist der andere Spezialist auch gleich Feind oder könnte er ein Verbündeter werden?
5. Intelligence / Intuition: Was sind die wichtigsten Entscheidungsgrundlagen? Möglichst viele Daten auswerten oder einzelne Felder qualitativ untersuchen und das Bauchgefühl entscheiden lassen?
6. Kreativität / Automation: Welchen Stellenwert hat Originalität künftig? Gibt es sie schon bald, die Strategie auf Knopfdruck?
7. Neues Lernen / Altes Wissen: Wie beweglich sollte unser Denken sein? Sollten wir Neugierde als Feedback verstehen?
8. Kurzfrist-Denken / Langfrist-Denken: Welche Perspektive ist künftig gefragt? Bis zur eigenen Nasenspitze oder doch auch bis zur nächsten Amtszeit?
9. Zählen / Erzählen: Überzeugen wir mit analytischer Klarheit oder guten Stories? Welche Für und Wider gibt es beim mächtigen Tool „Storytelling“?

Durch das kommunikationsfördernde Format wurden die Diversität und die hohe Dichte an Kompetenzen des Publikums genutzt, um nicht nur neue Blickwinkel kennenzulernen, sondern auch einen gemeinsamen Nenner zu finden:

• Strategisches Denken lebt von der Vielfalt und Diversität der Erfahrungen. Steter Perspektivenwechsel ist unverzichtbar, denn: Der Feind jeder Strategie ist im eigenen Kopf. Silo-Denken kann nur durch breiten Austausch aufgebrochen werden.
• Um erfolgreich gemeinsam zu arbeiten, muss man das Verständnis von Begriffen konsolidieren. Vor allem, um ein gemeinsames Problemverständnis zu ermöglichen. Je mehr Spezialisierung, umso mehr ist ein Begriff von dieser Perspektive geprägt.
• Und: Es gibt kein Entweder-Oder. Strategisches Arbeiten braucht Zuhör- und Reflexionsbereitschaft.

Am 27.11. beim Lernfrühstück von Strategie Austria werden noch weitere spannende Einblicke präsentiert.

„Neun Fragen ergeben nicht nur neun Antworten – wir haben für uns mehrere wichtige Skills der Zukunft definiert und wollen diese gerne mit der Strategie-Community teilen“, so Jana David-Wiedemann, Präsidentin von Strategie Austria. „Mit Jahresbeginn wird Strategie Austria alle Ergebnisse des „Strategie Cuvée“ als Whitepaper veröffentlichen.“

Um dem ganzen auch einen kulinarischen Rahmen zu verleihen, ging der produktive Nachmittag bei ein paar Gläsern Wein des Weinguts DEIM in die nächste Runde.

Ein besonderer Dank geht an alle ExpertInnen, welche mit hoher Kompetenz und begeisterter Leidenschaft die Diskussionsrunden bereichert haben sowie an die Österreichische Post AG, die den Trompetensaal als großartigen Raum für das Event zur Verfügung gestellt haben.

Bild ExpertInnen: v.l.n.r Dr. Andreas Thöni (Post AG), Johannes Burger (willhaben), Mag. Ingrid Gogl, MLS (ÖBB), Saskia Wallner (Ketchum Publico), Makus Petzl (disruptive), Oliver Heiss (Brainds), Florian Schleicher (Too Good To Go), Roman Grabner (Raiffeisen Informatik), Elisabeth Plattensteiner (Purpur Media), Matthias Heschl (Studio 1f), Markus Inäbnit (F/LIST), Jennifer Rosenberg (r gp), Stefan Schindele (A1), Jana David-Wiedemann (PKP BBDO, Strategie Austria), Gregor Tobeitz (Beratergruppe Neuwaldegg), © Katharina Schiffl

Über Strategie Austria:
Strategie Austria ist eine Initiative von österreichischen Führungskräften, die sich als Treiber für die Bedeutung von Strategie in Österreich engagiert. Strategie Austria will den Wert von Strategie sichtbar machen, die Qualität steigern und Klarheit im Bereich Strategie schaffen. 
Strategie Austria vereint als Plattform Strategieverantwortliche und Strategieinteressierte aus unterschiedlichen Disziplinen und verbindet Gleichgesinnte aus Unternehmen, Agenturen und Institutionen. 
In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten - wie Symposien, Workshops, Seminaren und Vorträgen - macht Strategie Austria Know-how von internationalen und nationalen Experten zugänglich und unterstützt mit themenspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen neue Sichtweisen und Erkenntnisse.
Strategie Austria wurde im April 2011 gegründet. Präsidentin ist Jana David-Weidemann, Vizepräsident ist Daniel Ratzenböck und Geschäftsführer Leopold Ziereis.  
www.strategieaustria.at
https://twitter.com/StratAustria
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

ExpertInnen
1 200 x 800 © © Katharina Schiffl
Strategie Cuvée
1 200 x 800 © © Katharina Schiffl
Strategie Cuvée
1 200 x 800 © © Katharina Schiffl
Strategie Cuvée
1 200 x 800 © © Katharina Schiffl
Strategie Cuvée
1 200 x 800 © © Katharina Schiffl
Strategie Cuvée
1 200 x 800 © © Katharina Schiffl

Kontakt

Strategie Austria
Leopold Ziereis
Geschäftsführer, Strategie Austria 
Novaragasse 8/8
1020 Wien 
Tel.: +43 664 431 00 52