14.02.2023

Solarplattform Otovo wird an der Osloer Börse notiert

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder

Das in Oslo ansässige, europäische Solarunternehmen für Privathaushalte hat heute Morgen Vertreter:innen aus allen 13 Märkten zur Eröffnungszeremonie eingeladen, als das Unternehmen erstmals an der Osloer Börse notiert wurde. Seit September letzten Jahres ist Otovo auch in Österreich tätig.

Wien, 14. Februar 2023 – Nach einem rekordverdächtigen Jahr 2022 für den europäischen Solarmarkt ist Otovo vom Handel an der Euronext Growth Oslo auf die Hauptliste der Osloer Börse (OSE) aufgestiegen. Gefeiert wurde der Meilenstein von Vertreter:innen aus allen europäischen Märkten des Unternehmens sowie von Gründer und CEO Andreas Thorsheim: „Fast auf den Tag genau sieben Jahre nach dem Start einer unscheinbaren Website, die den Verkauf von Solaranlagen in Norwegen erleichtern sollte, blicken wir heute auf ein etabliertes Unternehmen, das jede Woche Hunderten von Europäer:innen hilft, Solaranlagen zu installieren. Ich könnte nicht stolzer auf das Team von Otovo sein, das uns hierher gebracht hat. Ich bin begeistert von der Zukunft, die wir für die Energie in Europa aufbauen.“

Erfolgreiches Jahr 2022
Der Börsengang von Otovo an der Osloer Börse folgt ein Jahr nach der europaweiten Expansion –  ein Jahr mit rasantem Wachstum. Das Unternehmen erschloss sechs neue Märkte und ist nun in 13 europäischen Ländern vertreten. Diese umfassen einen potentiellen Markt von insgesamt 1,5 Millionen Solaranlagen für Privathaushalte pro Jahr.

Der Eintritt in die OSE erfolgt im Anschluss an die kürzlich angekündigte Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung des Unternehmens in Höhe von 125 Millionen Euro. Seit der ersten Pre-Seed-Runde im Februar 2016 hat Otovo 120 Mio. EUR an Eigenkapital und 100 Mio. EUR an Fremdkapital aufgebracht.

“2022 überholten Wind- und Solarenergie auf dem EU-Strommarkt zum ersten Mal Erdgas. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 47 Prozent mehr Solaranlagen gebaut und Otovo wuchs viermal so schnell. Immer mehr Staaten bauen die grünen Subventionspakete für Verbraucher:innen aus – die Solarbranche stellt in Europa jedes Jahr neue Rekorde auf“, so Thorsheim. „Die heutige Veranstaltung markiert den Eintritt von Otovo in die erste Liga. Wir treten in eine Phase ein, in der wir uns auf Effizienz in großem Maßstab konzentrieren. Wir werden Solarpaneele und Stromspeicher zu noch günstigeren Preisen auf den Markt bringen, was den Verbraucher:innen, den Energiemärkten und unseren Investor:innen zugutekommen wird.“

Der letzte Handelstag an der Euronext Growth Oslo war der 13. Februar und der erste Handelstag an der Hauptbörse in Oslo ist der 14. Februar. 

Weitere Informationen über die Aufnahme in die Liste finden Sie unter: https://investor.otovo.com/.


Über Otovo 
Otovo ist Europas führende Plattform für Solaranlagen. Das Unternehmen wurde im Januar 2016 in Oslo in Norwegen von Andreas Thorsheim gegründet und wurde bereits im ersten Jahr seines Bestehens dort Marktführer für Solaranlagen für Privathaushalte. Mittlerweile ist Otovo in 13 europäischen Märkten präsent: Norwegen, Schweden, Großbritannien, Belgien, Niederlande, Polen, Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Portugal, Spanien, Italien – über 20.000 Solaranlagen wurden seitdem installiert. 

Mission des norwegischen Cleantech-Unternehmens ist es, Privathaushalten den Zugang zu Solaranlagen zu erleichtern und damit die Energiewende zu beschleunigen. Herzstück ist die Otovo-Plattform, an die Hunderte lokale Solar-Installateurbetriebe angeschlossen sind. Die ausgeklügelte Technologie ermöglicht es, das Potenzial jedes Hauses sehr schnell online zu ermitteln und so die passende Anlage zu konfigurieren. Mehr unter http://www.otovo.at/. 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Solarplattform Otovo nun an Osloer Börse
1 773 x 1 182 © Otovo
Otovo an Osloer Börse
1 773 x 1 182 © Otovo
Photovoltaikinstallation Otovo
1 774 x 1 181 © Otovo
Andreas Thorsheim, CEO und Gründer von Otovo
410 x 471 © Otovo