09.12.2024

Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden © Microsoft / frei zu redaktionellen Verwendung

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen. Fortschrittliche Modelle, KI-Agenten und nachhaltige Technologien stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklungen.

,,Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. KI kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Wenn wir auf das Jahr 2024 zurückblicken, sehen wir bereits eine Vielzahl an konkreten KI-Anwendungsbeispielen in Österreich. Unternehmen steigern durch den Einsatz von KI die Effizienz ihrer Prozesse, optimieren ihre Lieferketten und treffen nachhaltigere Entscheidungen. Auch unsere diesjährige Studie mit dem Economica Institut zeigt positive Effekte auf die Wertschöpfung in Österreich: Der Einsatz von KI kann das heimische BIP innerhalb der nächsten zehn Jahre um 18 Prozent steigern. Wir freuen uns darauf, im neuen Jahr gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern weiterhin an der digitalen Transformation im Land zu arbeiten”, sagt Hermann Erlach, General Manager von Microsoft Österreich.

Der aktuelle Blogpost zu sechs KI-Trends für das Jahr 2025 bietet spannende Einblicke:

  • KI-Modelle der nächsten Generation: Warum KI-Modelle leistungsfähiger und nützlicher werden, wie sie komplexe Probleme lösen und Innovationen vorantreiben.
  • Agenten revolutionieren die Arbeitswelt: Wie KI-Agenten repetitive Aufgaben übernehmen, Geschäftsprozesse neu gestalten und individuell angepasst werden können.
  • KI für den Alltag: Wie KI-Begleiter wie Microsoft Copilot das Leben erleichtern, von der Organisation bis zur Entscheidungsfindung.
  • Nachhaltige KI-Infrastruktur: Wie Microsoft mit innovativen Technologien und umweltfreundlichen Rechenzentren die Effizienz und Ressourcenschonung verbessert.
  • Verantwortungsvolle KI-Entwicklung: Welche neuen Tests und Kontrollmöglichkeiten helfen, Risiken zu minimieren und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Wissenschaftliche Durchbrüche: Wie KI zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt, von der Entwicklung nachhaltiger Materialien bis zur Arzneimittelforschung.

Die vollständige Meldung finden Sie am Microsoft Newscenter.


Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden
1 920 x 1 080 © Microsoft / frei zu redaktionellen Verwendung

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com

Grayling Austria GmbH  
Moritz Arnold, Sofia Stonawski 
T: +43 1 524 43 00-0
E: microsoft.at@grayling.com