13.01.2020

Schmitz Cargobull mit SAP in Microsoft Azure: Rekordschneller Wechsel in die Cloud

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Mehr als 60.000 Fahrzeuge, Auflieger und Anhänger hat Schmitz Cargobull allein im letzten Jahr produziert. Der moderne weltweite Güterverkehr ist ohne die Trailer aus dem Münsterland kaum vorstellbar. Damit das so bleibt, setzt das Unternehmen auf konsequente Digitalisierung seiner Produkte, Dienste und Prozesse. Im Fokus dieses strategischen Ziels stand die Migration der SAP-Landschaft in die Cloud. Größte Herausforderung dabei war die mit drei Monaten knappe Vorbereitungszeit und ein schmales Zeitfenster von gerade einmal vier Tagen für den eigentlichen Umstieg.

Gute Planung zahlt sich aus: Cloud-Migration in Rekordzeit
Gemeinsam mit dem Microsoft-Partner Arvato Systems aus dem benachbarten Gütersloh konnte dieser Plan realisiert werden: Genau 28 Systeme wechselten zum Jahreswechsel 2018/2019 in Rekordzeit auf Microsoft Azure, so dass ein Teil der lokalen Rechenzentren von Schmitz Cargobull aufgelöst werden konnte.

„Die Verlagerung eines Großteils der Anwendungslandschaft in die Cloud war von Anfang an Bestandteil unserer Digitalisierungsvision“, sagt Olaf Hollah, CIO von Schmitz Cargobull. Dabei stand auch die Entscheidung für die Microsoft-Cloud-Plattform schnell fest. Der Grund: Schon länger setzt das Traditionsunternehmen auf cloudbasierte Microsoft-Produkte, darunter Office 365 oder die Azure SQL Database. Gleichzeitig mit dem Umstieg auf SAP on Azure wollten die beiden IT-Verantwortlichen den Release-Wechsel und die Umstellung der Datenbank von Oracle auf SAP HANA vollziehen.

20 Prozent geringere Betriebskosten übertreffen die Erwartungen
Am Ende hat sich die gute Planung ausgezahlt: Schmitz Cargobull arbeitet jetzt auf hochverfügbaren SAP-Systemen in der Microsoft-Cloud und genießt zudem die Skalierbarkeit und Flexibilität, die etwa bei Softwareupdates oder Integrationsprojekten zur Verfügung steht. Damit werden bei Schmitz Cargobull Investitionen in die IT-Infrastruktur tendenziell überflüssig; das Geld fließt stattdessen in das Kernbusiness und die Optimierung der Prozesse. Und die Kosteneinsparungen übertreffen alle Erwartungen: „Wir hatten mit 10 Prozent geringeren Betriebskosten gerechnet. Wir liegen jetzt aber sogar bei rund 20 Prozent“, freut sich CIO Hollah. Mission accomplished!

Die vollständige Kundenreferenz zu den Erfahrungen von Schmitz Cargobull mit SAP on Azure lesen Sie im Microsoft Newscenter.

Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

SchmitzCargobull
2 480 x 812

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com