09.09.2019

Premiere auf der IAA: Microsoft zeigt digitale Zukunft der Mobilität

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien/Frankfurt, 9. September 2019 – Microsoft ist erstmals mit einem eigenen Stand (Halle 5.0, C21) auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main vertreten. Auf der integrierten Konferenz IAA New Mobility World zeigt Microsoft vom 10. bis zum 15. September anhand von konkreten Szenarien, wie Automobilunternehmen mit digitalen Lösungen die Zukunft der Mobilität gestalten.

„Als strategischer Partner der Automobilindustrie unterstützen wir Unternehmen bei der Herausforderung, die Potenziale der digitalen Transformation gezielt für sich nutzbar zu machen“, sagt Dorothee Ritz, General Managerin bei Microsoft Österreich. „Unsere Premiere auf der IAA betont dieses verstärkte Engagement. Gemeinsam mit unseren Partnern zeigen wir die innovativen Möglichkeiten von modernen Technologien wie künstliche Intelligenz, Cloud-Computing oder Mixed Reality für vernetztes, autonomes Fahren und Smart Mobility.“

Eine vernetzte Plattform für die digitale Mobilität
Um die Mobilität der Zukunft zu gestalten, sind Automobilunternehmen gefragt, fortschrittliche Technologien wie Cloud- und Edge-Computing gezielt einzusetzen und digitale Kompetenzen aufzubauen. Hierfür unterstützt Microsoft Firmen jeder Größe aus der Automobilbranche bei ihrer Transformation zu nachhaltigen Mobilitätsdienstleistern.

Die Microsoft Connected Vehicle Platform (MCVP) liefert Firmen umfangreiche Services, damit diese digitale Mobilitätsdienste anbieten können. Dieses Angebot umfasst: Anwendungen im Fahrzeug, Vernetzung inklusive Over-the-air-Updates (OTA) sowie Dienste für autonomes Fahren, zur erweiterten Navigation für die Kundenbindung oder zu Prognose-Zwecken. Kombiniert mit einem Ökosystem von Partnern aus der gesamten Branche, bietet Microsoft seinen Kunden eine einheitliche Plattform für alle digitalen Dienste im Automotive-Bereich.

Microsoft zeigt digitales Potential der Branche
Gemeinsam mit Kunden und Partnern zeigt Microsoft, wie Automobilunternehmen autonomes und vernetztes Fahren zukunftssicher gestalten sowie intelligente Mobilitätsdienstleistungen entwickeln – darunter: Adobe, Annata, Bosch, Bertrand, Daimler, FEVIcertis und Intempora.

Hierbei legt Microsoft seinen Schwerpunkt auf vier Themen:
Transformation von Mobilitätsdiensten: Vernetzte Fahrzeugsysteme ermöglichen eine persönliche, komfortable und geräteübergreifende Nutzung von digitalen Anwendungen.
Beschleunigte Innovation: Automobilbauer und -zulieferer können über digitale Lösungen eine intelligente Lieferkette entwickeln – vom autonomen Fahren bis hin zur Fertigung.
Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten: Strategien für die Nutzung und Monetarisierung von Smart Mobility über datengesteuerte Transporttechnologien und Kundendienste, die über mehrere Kanäle verfügbar sind.
Nachhaltiger und sicherer Transport: Digitale Technologien, die das Bauen von emissionsfreien Autos ermöglichen – oder Ecosysteme beim autonomen Fahren, die Unfälle reduzieren können.

Weitere Informationen zum Microsoft-Auftritt auf der IAA 2019 finden Sie im Microsoft News Center.


Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Premiere auf der IAA: Microsoft zeigt digitale Zukunft der Mobilität
2 350 x 1 287 © Microsoft

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com