15.04.2025

Polestars jährlicher Nachhaltigkeitsbericht: 25 Prozent weniger Emissionen pro verkauftem Fahrzeug

Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder

GÖTEBORG, SCHWEDEN – 15. April 2025. In Polestars viertem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht werden signifikante Treibhausgasreduktionen und Updates zum Polestar 0 Projekt bekanntgegeben. Er enthält außerdem Erläuterungen zum kontinuierlichen Streben nach mehr Transparenz und nachhaltigeren Materialien.

Seit Beginn der Messungen im Jahr 2020 hat Polestar seinen CO2-Fußabdruck pro verkauftem Fahrzeug um ein Viertel (24,7 Prozent) reduziert. Zu den wichtigsten Faktoren für diesen Erfolg zählen der verstärkte Einsatz von kohlenstoffarmem Aluminium in allen Modellen, Verbesserungen in der Batterieherstellung, Verwendung von 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien in der Produktion aller Modelle und eine effizientere Logistik in Kombination mit der verstärkten Nutzung von Biokraftstoffen auf bestimmten Seerouten.

Michael Lohscheller, CEO von Polestar: „Polestar hat gezeigt, dass es möglich ist, Wachstum und Klimaauswirkungen zu entkoppeln. Kurz gesagt: Wir wollen die Emissionen weiter senken und gleichzeitig den Absatz steigern. Auch wenn vieles in der Welt in die falsche Richtung zu laufen scheint, verstärken wir unsere Verpflichtungen. Wenn die Welt im Zickzack läuft, hält Polestar den Kurs.

Das Polestar 0 Projekt wurde 2021 mit dem ehrgeizigen „Moonshot Goal“ gestartet, ein klimaneutrales Auto zu entwickeln. Es soll ein Bewusstsein für die Dringlichkeit schaffen und die gemeinsame Forschung beschleunigen, um Polestars Ziel zu unterstützen, bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Projektpartner und Polestar geben heute stolz bekannt, dass im Rahmen der gemeinsamen Initiativen der Unternehmen wichtige kohlenstoffarme Lösungen identifiziert wurden. Diese weisen das Potenzial auf, einen Polestar 2 mit einem um 10 Tonnen geringeren CO2-Fußabdruck als zu Projektbeginn produzieren zu können*.

Die größten Beiträge kommen aus der Aluminium- und Stahlherstellung. Hier ist die Dekarbonisierung von zentraler Bedeutung, da sie rund 45 Prozent des gesamten CO2-Fußabdrucks des Polestar 2 ausmachen. In der nächsten Phase wird sich die Struktur des Polestar 0 Projekts verändern. Bereiche, die weitere Forschung erfordern, werden in das Mission 0 House** einfließen, ein von Polestar initiiertes, aber von Zusammenarbeit getragenes und finanziertes Forschungszentrum. Das Forschungszentrum in Göteborg beherbergt Akademikerinnen und Akademiker sowie Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Industrie, die Seite an Seite an der Eliminierung von Treibhausgasemissionen in Materialien, Produkten und Prozessen arbeiten. Ein zentrales Ziel ist die Kommerzialisierung zukünftiger potenzieller Lösungen, die vom Mission 0 House entwickelt werden.

Kreislaufwirtschaft, Inklusion und Transparenz bleiben weiterhin zentrale Bereiche. Polestar ist daher der „Initiative for Responsible Mining Assurance“ (IRMA) beigetreten und setzt den Ausbau von Audits vor Ort in Hochrisikoregionen fort. Die Rückverfolgbarkeit von Risikomaterialien wurde unter anderem auf die Kartierung von Mangan ausgeweitet. Polestar dehnt seine Bemühungen aus, sowohl die Datenverfügbarkeit als auch den Anteil an recyceltem Material in Fahrzeugprogrammen und Modelljahr-Upgrades zu erhöhen. Der Polestar 4 als neuestes Modell des Unternehmens enthält bereits 10 Prozent recyceltes Material.

Der vollständige Bericht ist hier als Download verfügbar.

* Der Cradle-to-Gate-CO2-Fußabdruck der Polestar 2 Long Range Dual Motor Variante (Launch Edition 2020) würde durch die vollständige Umsetzung der im Rahmen der Partnerschaften identifizierten Lösungsansätze von etwa 26 Tonnen auf 16 Tonnen CO2e sinken.

** Weitere Informationen über Mission 0 House im Nachhaltigkeitsbericht auf Seite 79.

Polestar

Über Polestar

Polestar (Nasdaq: PSNY) ist die schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos mit Fokus auf kompromisslosem Design, Technologie und der Ambition, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen. Polestar hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und vertreibt seine Fahrzeuge in 27 Märkten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum.

In Österreich hat Polestar seinen Hauptsitz in Wien. Insgesamt stehen Kundinnen und Kunden drei Polestar Spaces in Wien, Graz und Linz sowie fünf Polestar Test Drive Hubs in Wiener Neudorf, Krems, Wels, Innsbruck und Bregenz zur Verfügung, um physisch mit kommissionsfreien Polestar Specialists in Kontakt zu treten, Testfahrten sowie Fahrzeug-Übergaben zu vereinbaren.

Polestar hat drei Fahrzeuge in seinem Produktportfolio: Polestar 2, Polestar 3 und Polestar 4. Die zukünftigen Modelle umfassen Polestar 5, ein elektrischer 4-türiger GT (soll 2025 vorgestellt werden), Polestar 6, ein elektrischer Roadster, sowie Polestar 7, ein Kompakt-SUV. Polestar stellt seine Fahrzeuge derzeit auf zwei Kontinenten, in Nordamerika und Asien, her und plant eine weitere Diversifizierung seiner Produktion. Die Herstellung des Polestar 7 ist in Europa geplant.

Polestar setzt sich konsequent für Nachhaltigkeit ein und hat sich einen ehrgeizigen Plan gesetzt, um seine Klimaziele zu erreichen: Halbierung der Treibhausgasemissionen pro verkauftes Fahrzeug bis 2030 und Klimaneutralität in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040. Die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie von Polestar umfasst die vier Bereiche Klima, Transparenz, Kreislaufwirtschaft und Inklusion.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Sustainability Report 2024
4 000 x 2 250 © Polestar
Sustainability Report 2024
4 000 x 2 250 © Polestar
Sustainability Report 2024
2 436 x 1 620 © Polestar
Sustainability Report 2024
2 447 x 1 625 © Polestar
Fredrika Klarén – Head of Sustainability von Polestar
5 687 x 3 791 © Polestar
Michael Lohscheller - CEO von Polestar
11 656 x 8 742 © Polestar

Kontakt

Polestar
Elisabeth Binder, Polestar Österreich
E: elisabeth.binder@polestar.com 

Ann Krystin Müller, Grayling Austria
T: +43 1-524 43 00
E: polestar@grayling.com