29.04.2024

Polestar und StoreDot gelingt Aufladung eines Polestar 5 Prototypen von 10 auf 80 Prozent innerhalb von 10 Minuten

Polestar 5 © Polestar

Zu dieser Meldung gibt es: 7 Bilder

GÖTEBORG, SCHWEDEN – 29. April 2024. Polestar und der Schnellladebatterie-Pionier StoreDot haben die Extreme Fast Charging Technologie (XFC) von StoreDot zum ersten Mal erfolgreich demonstriert: Ein Polestar 5 Prototyp wurde in nur 10 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen. Der bereits fahrtüchtige Prototyp zeigte eine konstante Ladeleistung, die bei 310 kW begann und am Ende des Ladevorgangs auf einen Spitzenwert von über 370 kW anstieg.

Dies ist die weltweit erste Demonstration einer extrem schnellen Aufladung von 10 auf 80 Prozent innerhalb von 10 Minuten mit siliziumdominierten Zellen in einem fahrtüchtigen Fahrzeug – nicht mit einzelnen Zellen in einer Laborumgebung. Es unterstreicht das Engagements von Polestar, durch innovative Technologiepartnerschaften das beste Fahrerlebnis für die Zukunft zu entwickeln. Der speziell in Auftrag gegebene 77-kWh-Akku, der potenziell auf mindestens 100 kWh erhöht werden kann, könnte zukünftig innerhalb von 10 Minuten die Reichweite eines mittelgroßen Elektroautos um 320 Kilometer erhöhen.

Der XFC-Test wurde von Ingenieurinnen und Ingenieuren von Polestar und StoreDot entwickelt, um einen Nachweis für die XFC-Batterietechnologie zu erbringen, die in künftigen Polestar Fahrzeugen angewandt werden könnte.

Thomas Ingenlath, CEO von Polestar: „Zeit ist einer der größten Luxusgüter in unserem Leben. Als Hersteller von leistungsstarken Luxus Elektroautos müssen wir den nächsten Schritt gehen, um eines der größten Hindernisse für den Besitz von Elektrofahrzeugen zu beseitigen. Mit dieser neuen Technologie können Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Fahrten bei Ladestopps weniger Zeit beim Laden verbringen und sind schneller wieder auf der Straße. Tatsächlich wird die Ladezeit sich mit dem Tanken eines Benziners decken.“

Die revolutionäre XFC-Technologie von StoreDot nutzt siliziumdominierte Zellen mit einer Energiedichte, die mit der modernster NMC-Zellen vergleichbar ist. Diese erfordern keine speziellen Kühlsysteme im Fahrzeug. Die Module der experimentellen XFC-Batterie haben eine strukturelle Funktion, die die mechanischen Eigenschaften und die Kühlfähigkeit verbessert. Gleichzeitig wird das Gewicht beibehalten oder sogar verringert. Eine hohe Recyclingfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit haben bei der Konstruktion der Packs größte Bedeutung.

Bei derzeit handelsüblichen Batterien für Elektrofahrzeuge können die Schnellladeraten je nach Ladezustand der Batterie stark variieren und mitunter bei steigendem Ladezustand deutlich abfallen. Während dieses Tests konnte Polestar einen Anstieg der Ladegeschwindigkeit von 310 kW bei 10 Prozent auf über 370 kW bei 80 Prozent Ladezustand feststellen. Dies beweist, dass die Technologie eine konstante Ladegeschwindigkeit ohne signifikante Abweichungen des Tempos oder des Wirkungsgrads bietet, wann immer die Fahrerin oder der Fahrer innerhalb dieses Bereichs eine Pause einlegt.

Der Test beweist auch, dass die XFC-Technologie mit der heutigen DC-Ladeinfrastruktur funktioniert, in der immer mehr Ladesäulen mit 350 kW oder mehr installiert werden.

Dies bedeutet, dass Fahrerinnen und Fahrer zukünftig weniger Zeit mit dem Aufladen ihres Fahrzeugs verbringen würden. Derzeit dauert bei vielen modernen Elektroautos für eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent immer noch rund 30 Minuten. Durch die Verkürzung dieser Zeit auf 10 Minuten nähert sich die Ladezeit eines Fahrzeugs mit XFC-Technologie der Zeit an, die man beim Tanken eines Autos mit Benzin erwarten würde. Und dank der konstanten Ladegeschwindigkeiten könnten Verbraucherinnen und Verbraucher bei 50 Prozent ihren Ladezustand innerhalb von nur 5 Minuten auf 80 Prozent erhöhen.

Dr. Doron Myersdorf, CEO von StoreDot, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, diesen beeindruckenden Erfolg heute mitteilen zu können und sind stolz diesen Weg gemeinsam mit Polestar zu gehen. Polestars Engagement für eine extrem schnelle Ladetechnologie ist notwendig, um eine breitere Akzeptanz von Elektroautos zu erreichen. Dieser Durchbruch ist revolutionär, da er die Barriere der Reichweite und die Ladeangst ein für alle Mal beseitigt. Fahrerinnen und Fahrer werden in der Lage sein, lange Strecken mit der gleichen Freiheit und dem gleichen Komfort zurückzulegen wie mit von herkömmlichen fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen.“

Einen Film, der das Testverfahren zeigt, finden Sie hier. 


Über Polestar
Polestar (Nasdaq: PSNY) ist die schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesellschaft durch den Einsatz von Design und Technologie zu verbessern, um den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen. Polestar hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und vertreibt seine Fahrzeuge online in 27 Märkten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum.

In Österreich hat Polestar seinen Hauptsitz in Wien. Neben dem Polestar Space in der Wiener Innenstadt und einem Anfang 2024 eröffneten Polestar Space in Graz stehen Kundinnen und Kunden weitere Testdrive Hubs in Wiener Neudorf, Linz und Innsbruck zur Verfügung, um physisch mit kommissionsfreien Polestar Specialists in Kontakt zu treten, Testfahrten sowie Fahrzeug-Übergaben zu vereinbaren.

Polestar plant, bis 2026 ein Produktportfolio aus fünf Performance Elektroautos aufzubauen. Polestar 2 wurde 2019 als elektrischer Performance Fastback eingeführt. Ende 2022 wurde Polestar 3 als SUV für das Elektrozeitalter vorgestellt. Der Launch von Polestar 4, einem transformierten SUV Coupé, erfolgt phasenweise von 2023 bis 2024. Polestar 5, ein elektrischer 4-türiger GT, und Polestar 6, ein elektrischer Roadster, folgen bald.

Das Polestar 0 Projekt ist das ambitionierte Ziel des Unternehmens, bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Serienauto zu bauen. Die Forschungsinitiative zielt auch darauf ab, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit hinsichtlich der Klimakrise zu handeln zu schaffen, indem sie Mitarbeitende, Zulieferbetriebe und die gesamte Autoindustrie herausfordert, den Weg Richtung Null voranzutreiben.

Über StoreDot
StoreDot ist der Pionier und weltweit führende Anbieter von extrem schnell aufladbaren (XFC) Elektrofahrzeugbatterien, die die entscheidenden Hindernisse für die breite Einführung von Elektrofahrzeugen überwinden – Reichweiten- und Ladeangst. Das Unternehmen hat die herkömmliche Li-Ionen-Batterie durch die Innovation und Synthese proprietärer organischer und anorganischer Verbindungen revolutioniert, die durch Algorithmen der künstlichen Intelligenz optimiert wurden und das Aufladen eines Elektrofahrzeugs in weniger als 10 Minuten ermöglichen – ein ähnliches Erlebnis wie das Auftanken eines herkömmlichen Autos mit Verbrennungsmotor.

Mit seiner „100inX“-Produkt-Roadmap liefert die Batterietechnologie von StoreDot „Range on Demand™“: 100 Meilen aufgeladen in 5 Minuten im Jahr 2024, 100 Meilen aufgeladen in 4 Minuten im Jahr 2026 und 100 Meilen aufgeladen in 3 Minuten bis 2028. Die Strategie von StoreDot Zu den Investoren und Partnern zählen BP, Daimler, VinFast, Volvo Cars, Polestar, Ola Electric, Samsung, TDK und sein Produktionspartner EVE Energy.

Das Medienkit von StoreDot finden Sie unter diesem Link.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

Polestar 5
2 644 x 1 487 © Polestar
Polestar 5
3 028 x 5 383 © Polestar
Polestar 5
2 667 x 1 778 © Polestar
Polestar 5
5 622 x 4 216 © Polestar
Polestar 5
4 532 x 3 399 © Polestar
Polestar 5
4 381 x 3 105 © Polestar
Polestar 5
5 828 x 3 279 © Polestar

Kontakt

Polestar
Elisabeth Binder, Polestar Österreich
E: elisabeth.binder@polestar.com 

Ann Krystin Müller, Grayling Austria
T: +43 1-524 43 00
E: polestar@grayling.com