13.06.2023

Polestar Talk: Der Geschmack als Verbündeter auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus © Polestar

v.l.n.r. Paul Ivic (Chefkoch TIAN Restaurant), Elisabeth Brandlmaier (Chefredakteurin Falstaff) und Marion Ebner-Ebenbauer (Winzerin des Jahres 2022)

Zu dieser Meldung gibt es: 12 Bilder

Wien, Österreich - 13. Juni 2023: Die designfokussierte schwedische Elektroautomarke Polestar (Nasdaq: PSNY) lud gemeinsam mit Falstaff am Dienstagabend Paul Ivic (Chefkoch TIAN Restaurant) und Marion Ebner-Ebenbauer (Winzerin des Jahres 2022) zum Gespräch mit Elisabeth Brandlmaier (Chefredakteurin Falstaff) ein, um den Fragen nachzugehen, was guten Geschmack ausmacht und wie dieser Nachhaltigkeit in der Gesellschaft vorantreiben kann.

„Optik ist auch beim Essen sehr wichtig. Wenn man über Essen spricht, dann muss man alle Sinne wecken und ermutigen. Ein Gericht schön anzurichten hat auch etwas Wertschätzendes dem Produkt gegenüber“, erklärt Paul Ivic, warum das Auge bei ihm stets mitisst. Der Chefkoch im TIAN Restaurant gilt als Revolutionär der vegetarischen und veganen Küche. Für die fleischlose Küche hat er als erster Koch einen Michelin-Stern erhalten. Über den Einfluss von Nachhaltigkeit auf den Geschmack sagt er: „Nachhaltigkeit kann nur gut schmecken. Wenn du über Genuss und Qualität sprichst, kannst du kein Gemüse essen, das gespritzt ist, kein Fleisch essen, das aus Massentierhaltung stammt. Über Raubbau betrieben schmeckt nicht. Da hat Nachhaltigkeit auch nichts mit Verzicht zu tun, wie viele befürchten. In der Kulinarik ist das ganz simpel, da schmeckst du den Unterschied schnell und greifst freiwillig zum besseren Produkt.“

Marion Ebner-Ebenauer ist Winzerin des Jahres 2022. Auf die Frage, was für sie guten Geschmack ausmacht, sagt sie; „Geschmack ist eine sehr persönliche Frage. Für mich muss etwas zeitlos sein, es muss ästhetisch ansprechen. Und wenn man so wie wir im Weinbau viel Zeit in ein Handwerk investiert, dann muss es auch in dieser Hinsicht passen, von der Flasche bis zum Etikett und der Vermarktung.“ Gemeinsam mit ihrem Mann erzeugt sie in Poysdorf im Weinviertel erlesene Weine. Biologische Bewirtschaftung und Biodynamie sind für sie eine Selbstverständlichkeit: „Wenn man von Qualität und Geschmack spricht, dann auch von Regionalität. Weil es genauso um die Herkunft und den Erntezeitpunkt von Lebensmitteln geht. Und darum, dass billig nicht ohne Ausbeutung geht – nicht ohne die Ausbeutung der Natur, der Menschen oder meistens einer Kombi aus beidem“.

Polestars Vision, den Wandel zu nachhaltiger Mobilität voranzutreiben, ist stets durch andere Perspektiven und die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Branchen inspiriert. Getrieben von Innovation, Nachhaltigkeit und Design stellt die schwedische Premium Elektroautomarke bestehende Konventionen und Vorstellungen von Luxus in Frage, indem sie innovative Materialien und Technologien einsetzt. „Als Designer können wir Begehrlichkeiten wecken und damit auch die Nachfrage nach Produkten. Unser Designansatz ist es, Begriffe wie ‚Premium‘ neu zu definieren und nachhaltige Materialien aufregend zu machen“, sagt der gebürtige Österreicher Maximilian Missoni, Head of Design bei Polestar.
Polestar

Über Polestar

Polestar (Nasdaq: PSNY) ist die schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos mit Fokus auf kompromisslosem Design, Technologie und der Ambition, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen. Polestar hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und vertreibt seine Fahrzeuge in 28 Märkten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. 

In Österreich hat Polestar seinen Hauptsitz in Wien. Insgesamt stehen Kundinnen und Kunden drei Polestar Spaces in Wien, Graz und Linz sowie sechs Polestar Test Drive Hubs und 28 Servicepartner zur Verfügung.

Polestar hat drei Fahrzeuge in seinem Produktportfolio: Polestar 2, Polestar 3 und Polestar 4. Die zukünftigen Modelle umfassen Polestar 5, ein elektrischer 4-türiger GT (soll 2025 vorgestellt werden), Polestar 6, ein elektrischer Roadster, sowie Polestar 7, ein Kompakt-SUV. Polestar stellt seine Fahrzeuge derzeit auf zwei Kontinenten, in Nordamerika und Asien, her und plant eine weitere Diversifizierung seiner Produktion. Die Herstellung des Polestar 7 ist in Europa geplant.

Polestar setzt sich konsequent für Nachhaltigkeit ein und hat sich einen ehrgeizigen Plan gesetzt, um seine Klimaziele zu erreichen: Halbierung der Treibhausgasemissionen pro verkauftes Fahrzeug bis 2030 und Klimaneutralität in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040. Die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie von Polestar umfasst die vier Bereiche Klima, Transparenz, Kreislaufwirtschaft und Inklusion.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (12)

Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
3 000 x 2 000 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
3 000 x 2 000 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
3 000 x 2 000 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
3 000 x 2 000 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
3 000 x 2 000 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
4 693 x 3 129 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
5 110 x 3 407 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
5 236 x 3 491 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
5 158 x 3 439 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
4 922 x 3 281 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
3 962 x 2 641 © Polestar
Polestar: Nachhaltigkeit und Geschmack im Fokus
5 472 x 3 648 © Polestar

Kontakt

Polestar
Elisabeth Binder, Polestar Österreich
E: elisabeth.binder@polestar.com 

Ann Krystin Müller, Grayling Austria
T: +43 1-524 43 00
E: polestar@grayling.com