09.09.2025

Polestar 5 Performance Grand Tourer offiziell vorgestellt

Polestar 5 © Polestar

Zu dieser Meldung gibt es: 23 Bilder

  • Der Polestar 5 Performance Grand Tourer ist ab sofort ab 118.900 Euro[1] für den Polestar 5 Dual Motor und 140.900 Euro[1] für den Polestar 5 Performance erhältlich
  • Maßgeschneiderte Polestar Plattform aus Verbundaluminium, intern entwickelter Motor und 800-V-Elektroarchitektur mit einer Gesamtleistung von 650 kW und 1.015 Nm
  • Umfangreiche nachhaltige Materialien, AndroidTM Automotive OS mit Google Integration, hochwertige Serienausstattung und luxuriöse 4+1-Sitzanordnung

GÖTEBORG, SCHWEDEN – 9. September 2025. Polestar, die schwedische Elektroautomarke, stellt offiziell den viertürigen Performance-Grand-Tourer Polestar 5 vor. Er entstand aus dem Konzeptfahrzeug Polestar Precept, das erstmals 2020 als Absichtserklärung für die Zukunftsvision der Marke in Bezug auf Design, Technologie und Nachhaltigkeit vorgestellt wurde. Mit dem Polestar 5 wurde die Vision nun in die Serienproduktion überführt.

Michael Lohscheller, CEO von Polestar, sagt: „Der Polestar 5 bringt die Zukunft in unsere Gegenwart. Unsere Vision für das Design, die Technologie und die Nachhaltigkeit von Polestar ist nicht länger ein Traum, sondern eine Realität, die unsere Kundinnen und Kunden kaufen können. Mit seinem puristischen skandinavischen Design innen und außen, seiner einzigartigen Plattform, seinen leistungsstarken Motoren, seinem ausgeklügelten Fahrwerk, seiner Spitzentechnologie und seinen bewusst nachhaltigen Materialien ist der Polestar 5 ein Leitstern für die Branche und das perfekte Flaggschiff von Polestar.“

Design
Das Polestar Designteam hat das Konzeptfahrzeug Precept mit minimalen Änderungen originalgetreu in die Produktion umgesetzt und einen kühnen, 5 Meter langen Grand Tourer mit moderner, minimalistischer Oberfläche geschaffen. Die Luftfahrt war eine wichtige Inspirationsquelle, was sich in der straffen Oberfläche zeigt, die sich über ein aerodynamisches, flügelähnliches Profil erstreckt und in einem Heck mündet, das sich an den Entwürfen des deutschen Aerodynamikers Wunibald Kamm orientiert.

Die niedrige Frontpartie mit der erstmals beim Precept vorgestellten SmartZone wird von den charakteristischen „Dual Blade“-Scheinwerfern von Polestar flankiert, die serienmäßig mit Pixel-LED-Technologie ausgestattet sind. Rad und Motorhaubenlinie liegen besonders eng zusammen, was durch die Plattform des Fahrzeugs und das einzigartige Design der Vorderradaufhängung in diesem Segment ermöglicht wird. Glänzend schwarze oder dunkelgraue Verkleidungen entlang des unteren Teils der Türen reduzieren die optische Höhe des 142 cm hohen Fahrzeugs, während die Glasfläche zum flügelartigen Profil und der schlanken Dachlinie passt.

Diese Form wurde ohne Einschränkungen des Platzangebots auf den Rücksitzen erreicht, indem die hintere Dachstruktur hinter die Köpfe der Fondpassagiere verlegt wurde. Wie beim Polestar 4 verzichtet man auf die Heckscheibe und nutzt einen digitalen Rückspiegel. Der Polestar 5 verfügt außerdem über das größte Panoramaglasdach aller bisherigen Polestar Modelle – mit einer Länge von etwas mehr als 2 Metern und einer Breite von 1,25 Metern – und sorgt so dafür, dass Mitfahrende in der zweiten Reihe ein wirklich lichtdurchflutetes und geräumiges Gefühl genießen können.

Am Heck verfügt der Polestar 5 über eine speziell entwickelte, aerodynamisch effiziente Lichtleiste mit Heckbelüftungsdetails und integriertem Heckdiffusor, um den Luftstrom zu verbessern. Mit seinem bündigen, rahmenlosen Glas und den versenkbaren Türgriffen erreicht der Polestar 5 Dual Motor einen cw-Wert von nur 0,24.

Der Polestar 5 ist in sechs Farben erhältlich, darunter zwei matte Lackierungen – „Storm“, ein kräftiges, entschlossenes Dunkelgrau, und „Magnesium“, ein helleres, silbernes Finish.

Nahum Escobedo, Head of Exterior Design, sagt: „Es war ein Traum, den Polestar Precept zu entwerfen, und noch aufregender war es, ihn mit dem Polestar 5 als Serienmodell verwirklicht zu sehen. Ich bin stolz auf alle, die unermüdlich daran gearbeitet haben, dass unsere Vision dem Konzept absolut treu geblieben ist. Ich kann es kaum erwarten, dass die Kundinnen und Kunden genauso viel Freude an diesem Auto haben wie wir bei seiner Entwicklung.“ 

Innenraum
Im Innenraum wurde der elektrische Performance-GT mit 4+1-Sitzen gleichermaßen auf Fahrer- und Passagierkomfort ausgelegt. Die in Zusammenarbeit mit Recaro entworfenen Vordersitze verbinden einen besonders niedrigen Hüftpunkt mit stützenden Polstern und typisch schwedischem Komfort. Sie sind serienmäßig in Charcoal MicroTech oder optional in Nappaleder des Herstellers Bridge of Weir, wahlweise in Charcoal oder Zinc erhältlich. Dieses tierschutzkonforme, chromfreie Naturprodukt aus der Lebensmittelindustrie bietet zusätzlich zur serienmäßigen Heizung und elektrischen Verstellung auch Belüftung und Massagefunktionen.

Der GT ist in erster Linie als Viersitzer konzipiert. Auf der heruntergeklappten Mittelarmlehne können die Fondpassagiere die Vier-Zonen-Klimaanlage, die Sitzheizung, die Belüftung und die Massagefunktionen steuern. Die Rücksitze folgen derselben Formensprache wie die Recaro-Vordersitze und können für mehr Komfort individuell geneigt werden. Durch Hochklappen der Mittelarmlehne entsteht ein fünfter Sitzplatz, dessen versetzte Anordnung mehr Schulterfreiheit bietet und den leistungsstarken GT in einen praktischen Fünfsitzer verwandelt. Eine Aussparung in der Batterie, die sogenannte „Foot Garage”, bietet den Insassen hinter den Vordersitzen zusätzlichen Fußraum und mehr Beinfreiheit.

Im gesamten Innenraum kommen Naturfasermaterialien zum Einsatz, besonders gut sichtbar an den vorderen Sitzrückschalen mit dem gemeinsam mit BCompTM entwickelten Polestar Signature-Gewebe. Diese biobasierte, aus Flachs hergestellte Carbonfaseralternative wird für zusätzliche Festigkeit mit ampliTexTM ergänzt. Sie ist bis zu 40 Prozent leichter als Kunststoff und verbraucht 50 Prozent weniger fossile Brennstoffe. Die unteren Türbereiche sind aus NFPP, Naturfasern (NF) und Polypropylen (PP), gefertigt und zeigen die natürliche Struktur des biobasierten Materials. Dieses findet sich auch in der Innenverkleidung des 365 Liter großen Kofferraums, während der 62 Liter große vordere Frunk mit dem Material UltraSilent von AutoNeum ausgekleidet ist – ein Leichtbaumaterial, das im Vergleich zu herkömmlichem Kunststoff 60 Prozent (ca. 5 kg) Gewicht einspart und Teil einer Monomaterialstrategie für ein einfacheres Recycling am Ende der Lebensdauer ist.

Der Polestar 5 setzt weiterhin auf recycelte Materialien, wie sie auch in anderen Polestar Fahrzeugen zu finden sind – darunter Econyl, ein Material für die Teppiche aus recycelten Fischernetzen und anderen Abfallstoffen, recyceltes PET für den Dachhimmel und ein gestricktes Dekorelement, das den oberen Türbereich umfasst.   

Die Fahrposition im Polestar 5 ist bewusst zurückgelehnt und auf Performance ausgelegt: Tief liegende Sitze und ein aufrechtes, nah positionieres Lenkrad, sorgen für ein sportliches Fahrgefühl. Ein 9-Zoll-Fahrerdisplay ist direkt an der elektrisch verstellbaren Lenksäule angebracht, sodass das Display unabhängig von der gewählten Position perfekt im Blickfeld positioniert ist. Das 9,5-Zoll-Head-up-Display vervollständigt die fahrerorientierten Informationsanzeigen im Polestar 5.

Technologie
Zwischen den Vordersitzen verläuft eine niedrige Mittelkonsole mit einem abschließbaren Staufach, gekrönt von einem zentralen Drehregler für das 14,5-Zoll-Display im Hochformat. Das zentrale Display basiert auf   einem auf Polestar ausgerichtetem Android Automotive-Betriebssystem mit Google Integration – mit den besten Funktionen aus Polestar 3 und Polestar 4. Unterhalb der Google-Maps-Anzeige befinden sich vier dynamische Kacheln, die individuell angepasst werden können. Eine zusätzliche Schnellzugriffskachel ermöglicht direkten Zugriff auf bis zu sechs häufig genutzte Funktionen.

Für das Klangerlebnis stehen zwei Audiosysteme zur Wahl: Entweder das serienmäßige Polestar High Performance Audio-System mit 10 Lautsprechern oder das Bowers & Wilkins-Audiosystem mit 21 Lautsprechern, Tweeter-on-Top-Technologie und einer Leistung von 1.680 Watt. Eine durchgehende Laser-geschnittene Ambientebeleuchtung verläuft rund um den Innenraum und endet in einer Soundbar hinter den Rücksitzen. In Kombination mit der aktiven Geräuschunterdrückung sorgt sie für ein wirklich erstklassiges Fahrerlebnis.

Die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) gehören zur Serienausstattung des Polestar 5, insbesondere die SmartZone mit Sensoren, Radar und nach vorne gerichteter Parkkamera. Die Pilot Assist-Funktion passt die Geschwindigkeit und Position des Fahrzeugs in der gewählten Spur bei Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h an. Insgesamt weist der Polestar 5 elf Sichtkameras, eine Fahrerüberwachungskamera, ein Mittelstreckenradar und zwölf Ultraschallsensoren auf. Zusätzlich verfügt der Polestar 5 über acht Airbags und nutzt Innenraumradare, um die Anzahl, Position und Art der Insassen zu erkennen und im Falle eines Unfalls die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Polestar Performance Architecture
Dem Polestar 5 liegt eine neue, maßgeschneiderte und heißverklebte Aluminiumplattform zugrunde, die das Fundamentder Polestar Performance Architecture (PPA) bildet. Durch die Verwendung von hochfesten Aluminiumstrangpressprofilen, Pressteilen und Gussteilen ist die Struktur leicht und robust und verleiht dem Polestar 5 eine Torsionssteifigkeit, die selbst zweisitzige Sport- oder Supersportwagen übertrifft. Der Polestar 5 besteht zu 13 Prozent aus recyceltem Aluminium und zu 83 Prozent aus Aluminium, das in Hütten mit erneuerbarer Energie hergestellt wurde – das reduziert den CO₂-Fußabdruck erheblich im Vergleich zu herkömmlichen Bezugsquellen.

Die Aluminiumarchitektur ist nicht nur leichter als eine vergleichbare Stahlkonstruktion, sondern bietet auch Sicherheitsvorteile. Die 112-kWh-Lithium-Ionen-NMC-Batterie (106 kWh nutzbar) von SK On ist Teil der Struktur. Innovative technische Entscheidungen wurden getroffen, um leistungsorientierte Fahreigenschaften zu erzielen – darunter die kompakte Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung, leichte zweiteilige Frontscheibenbremsen aus Aluminium und eine vor der Vorderachse platzierte Zahnstange. Für die Bremsleistung sorgen vorne Vierkolben-Bremssättel von Brembo, die auch beim Polestar 3 zum Einsatz kommen, jedoch in Kombination mit leichten, zweiteiligen 400-mm Scheiben, die 12 kg gegenüber dem System seines SUV-Bruders einsparen. Die ungefederte Masse und das Handling werden so verbessert.

Der Polestar 5 Dual Motor verfügt über hochentwickelte passive BWI-Dämpfer und interne Rückprallfedern, während der Polestar 5 Performance mit einer adaptiven BWI MagneRide-Dämpfung ausgestattet ist. Die Dämpfer erfassen die Straße bis zu 1.000 Mal pro Sekunde und können dank magnetorheologischer Flüssigkeit innerhalb von drei Millisekunden reagieren. So sorgen sie für eine hervorragende Karosseriebewegungskontrolle bei gleichzeitigem Komfort und optimalem Ansprechverhalten bei allen Geschwindigkeiten.

Maßgeschneiderte Michelin-Reifen, die speziell für die ausgewählten Radkombinationen des Polestar 5 mit einem Durchmesser von 20 bis 22 Zoll entwickelt wurden, runden das leistungsorientierte Fahrwerkpaket ab.

Lutz Stiegler, Polestar CTO, sagt: „Unsere Forschungs- und Entwicklungsteams haben unermüdlich daran gearbeitet, die Polestar Performance Architecture von Grund auf neu zu entwickeln, und das hat sich mit der Fahrweise dieses leistungsorientierten GT ausgezahlt. Zusammen mit dem intern entwickelten Heckmotor, der 800-V-Elektroarchitektur und innovativen technischen Entscheidungen macht dies den Polestar 5 zu einem unglaublichen Allround-Grand-Tourer.“

Antriebsstrang
Der Polestar 5 verfügt über einen intern entwickelten elektrischen Heckmotor, der bis zu 450 kW und 660 Nm zur Gesamtleistung des Polestar 5 Performance von 650 kW und 1.015 Nm beiträgt. Damit beschleunigt der Polestar 5 Performance in nur 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der 550 kW starke Polestar 5 Dual Motor für denselben Test nur 3,9 Sekunden benötigt. Beide Versionen sind elektronisch bei 250 km/h abgeregelt. 

Eine 800-V-Elektroarchitektur – die erste ihrer Art in einem Polestar Fahrzeug – trägt dazu bei, diese beeindruckenden Werte zu erreichen, und ermöglicht es dem Polestar 5, mit einem geeigneten Gleichstromladegerät mit bis zu 350 kW aufgeladen zu werden. Der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert nur 22 Minuten, und eine externe Ladeanzeige an der C-Säule gibt auf einen Blick Auskunft über den Ladezustand (SOC) des Fahrzeugs.

Für eine höhere Effizienz kann der Heckmotor des Polestar 5 entkoppelt werden, und der Polestar 5 Dual Motor erreicht mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von bis zu 670 km[2] (WLTP), während der Polestar 5 Performance bis zu 565 km[2] (WLTP) weit fahren kann.

Der Polestar 5 Dual Motor (550 kW, 812 Nm) kann ab sofort bestellt werden und hat in Österreich einen unverbindlichen Einstiegspreis von 118.900 Euro[1]. Der Polestar 5 Performance (650 kW, 1.015 Nm) ist ab 140.900 Euro[1] erhältlich. Bestellungen können ab dem 8. September 2025 in allen ersten Markteinführungsmärkten[3] online aufgegeben werden. Die vollständigen Spezifikationen finden Sie unter https://www.polestar.com/polestar-5/configurator.

Polestar 5

Polestar 5 Dual Motor

Polestar 5 Performance

Preis (ab)

EUR 118.900[1]

EUR 140.900[1]

Leistung

550 kW (748 PS)

650 kW (884 PS)

Drehmoment

812 Nm

1.015 Nm

Beschleunigung
0-100 km/h

3,9 Sekunden

3,2 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

250 km/h

Reichweite (WLTP) [2]

670 km

565 km

Verbrauch (WLTP) [2]

17.6-18.3 kWh/100 km

20.9 kWh/100 km

Batterie

112 kWh

800-V Lithium-Ionen- NMC-Batterie

8 Module mit 192 Zellen

112 kWh

800-V Lithium-Ionen- NMC-Batterie

8 Module mit 192 Zellen

Ladeleistung (AC)

Bis zu 11 kW

Bis zu 11 kW

Ladeleistung (DC)

Bis zu 350 kW

Bis zu 350 kW

Bremsen

4-Kolben-Brembo-Bremsen mit eloxierter Oberfläche

4-Kolben-Brembo-Bremsen in Schwedisch-Gold

Plattform und Architektur

Modernste Aluminiumverbund-Konstruktion

Polestar Performance Architecture

Modernste Aluminiumverbund-Konstruktion

Polestar Performance Architecture

Karosserie

Aluminium

Aluminium

ADAS

SmartZone™

11 Kameras

1 Fahrer-überwachungskamera

1 Mittelstreckenradar

12 Ultraschall-sensoren

SmartZone™

11 Kameras

1 Fahrer-überwachungskamera

1 Mittelstreckenradar

12 Ultraschall-sensoren

Hinweise für Redakteure

  1. Preis für Österreich.
  2. Vorläufige Daten. Die zertifizierte Reichweite und die Energieverbrauchsdaten stehen noch aus.
  3. Zu den ersten Markteinführungsstandorten gehören 24 der 28 aktiven globalen Märkte von Polestar.
Google, Android und Google Maps sind Marken von Google LLC
Polestar

Über Polestar

Polestar (Nasdaq: PSNY) ist die schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos mit Fokus auf kompromisslosem Design, Technologie und der Ambition, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen. Polestar hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und vertreibt seine Fahrzeuge in 28 Märkten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. 

In Österreich hat Polestar seinen Hauptsitz in Wien. Insgesamt stehen Kundinnen und Kunden drei Polestar Spaces in Wien, Graz und Linz sowie sechs Polestar Test Drive Hubs und 28 Servicepartner zur Verfügung.

Polestar hat drei Fahrzeuge in seinem Produktportfolio: Polestar 2, Polestar 3 und Polestar 4. Die zukünftigen Modelle umfassen Polestar 5, ein elektrischer 4-türiger GT (soll 2025 vorgestellt werden), Polestar 6, ein elektrischer Roadster, sowie Polestar 7, ein Kompakt-SUV. Polestar stellt seine Fahrzeuge derzeit auf zwei Kontinenten, in Nordamerika und Asien, her und plant eine weitere Diversifizierung seiner Produktion. Die Herstellung des Polestar 7 ist in Europa geplant.

Polestar setzt sich konsequent für Nachhaltigkeit ein und hat sich einen ehrgeizigen Plan gesetzt, um seine Klimaziele zu erreichen: Halbierung der Treibhausgasemissionen pro verkauftes Fahrzeug bis 2030 und Klimaneutralität in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040. Die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie von Polestar umfasst die vier Bereiche Klima, Transparenz, Kreislaufwirtschaft und Inklusion.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (23)

Polestar 5
11 325 x 8 494 © Polestar
Polestar 5
11 648 x 8 736 © Polestar
Polestar 5
8 736 x 11 648 © Polestar
Polestar 5
12 930 x 8 562 © Polestar
Polestar 5
7 817 x 6 254 © Polestar
Polestar 5
8 192 x 5 456 © Polestar
Polestar 5
11 563 x 8 687 © Polestar
Polestar 5
6 507 x 8 134 © Polestar
Polestar 5
7 155 x 8 944 © Polestar
Polestar 5
11 518 x 6 479 © Polestar
Polestar 5
11 443 x 11 325 © Polestar
Polestar 5
11 324 x 8 493 © Polestar
Polestar 5
18 417 x 13 813 © Polestar
Polestar 5
11 325 x 8 494 © Polestar
Polestar 5
10 858 x 8 144 © Polestar
Polestar 5
11 318 x 8 488 © Polestar
Polestar 5
10 660 x 7 995 © Polestar
Polestar 5
7 995 x 10 660 © Polestar
Polestar 5
12 322 x 9 207 © Polestar
Polestar 5
8 517 x 11 356 © Polestar
Polestar 5
11 648 x 8 736 © Polestar
Polestar 5
8 736 x 11 648 © Polestar
Polestar 5
11 370 x 8 527 © Polestar

Kontakt

Polestar
Elisabeth Binder, Polestar Österreich
E: elisabeth.binder@polestar.com 

Ann Krystin Müller, Grayling Austria
T: +43 1-524 43 00
E: polestar@grayling.com