20.02.2025

Polestar 3 erhält neue Funktionen und kostenloses Hardware-Upgrade

Polestar 3 © Polestar

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

  • Jüngstes Over-the-Air-Update (OTA) für zusätzliche Funktionen, verbesserte Softwarestabilität und digitale Schlüsselfunktion für ausgewählte Geräte
  • Polestar verpflichtet sich, seine Fahrzeuge während ihres gesamten Lebenszyklus mit einem intensiven OTA Programm umfassend zu aktualisieren
  • Neuntes Softwareupdate seit der Markteinführung des Polestar 3 Mitte 2024 liefert neue Funktionen und eine verbesserte Softwarestabilität
  • Ab dem Modelljahr 2026 profitiert der Polestar 3 vom NVIDIA DRIVE AGX Orin-Prozessor mit kostenlosem Hardware Upgrade für Bestandskundinnen und Bestandskunden

GÖTEBORG, SCHWEDEN – 20. Februar 2025. Polestar setzt sein Engagement fort, den Polestar 3 während seines gesamten Lebenszyklus umfassend zu aktualisieren. Seit der Auslieferung des ersten Polestar 3 im Juni 2024 hat die schwedische Marke neun Software-Updates für ihr SUV-Flaggschiff implementiert. Seit der Einführung des Polestar 2 im Jahr 2020 wurden über 30 OTA-Softwareupdates für ihre drei Fahrzeuge umfassende Modellpalette bereitgestellt.

Das neueste OTA-Softwareupdate für den Polestar 3, das erste softwaredefinierte Fahrzeug aus Europa, fügt zusätzliche Funktionen wie die Wegfahrsperre und die digitale Schlüsselfunktion für ausgewählte Geräte hinzu.

Der Polestar Digital Key ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern eines Smartphones* ihr Fahrzeug bequem zu öffnen, zu schließen oder zu starten, während sie ihr Telefon in der Tasche lassen. Der Polestar Digital Key kann plattformübergreifend** genutzt werden.

Michael Lohscheller, CEO von Polestar: „Mit unseren Over-the-Air-Updates können wir unsere Fahrzeuge im Laufe der Zeit immer weiter verbessern. So nun auch mit den neuesten Updates für Polestar 3 und Polestar 4. Unsere Kundinnen und Kunden haben sich eine digitalen Schlüsselfunktion gewünscht und wir haben sie implementiert. Wir werden unseren Kundinnen und Kunden weiterhin über die gesamte Lebensdauer ihrer Fahrzeuge hinweg einen Mehrwert bieten.“

OTA-Updates beschränken sich nicht nur auf zusätzliche Anwendungen, Funktionen oder eine höhere Softwarestabilität, sondern können auch Änderungen an Fahreigenschaften und aktiven Sicherheitssystemen umfassen. Dank seines zentralisierten Kerncomputersystems bietet der Polestar 3 noch mehr Möglichkeiten für umfassende Updates.

Ab dem Modelljahr 2026 wird der Polestar 3 mit einem Upgrade von seinem NVIDIA DRIVE AGX Xavier-Prozessor der aktuellen Generation auf einen neuen, leistungsstärkeren NVIDIA DRIVE AGX Orin-Prozessor ausgeliefert.

Von entscheidender Bedeutung ist, dass dieses Hardware-Update, das noch mehr Rechenleistung mit sich bringt, auch allen Bestandskundinnen und Bestandskunden eines Polestar 3 als kostenloses Upgrade angeboten wird. Damit bleibt die schwedische Marke ihrem Versprechen treu, ihren Kundinnen und Kunden weiterhin einen Mehrwert zu bieten und das allerbeste Nutzungserlebnis zu bieten.

Michael Lohscheller fügt hinzu: „Der Polestar 3, das erste softwaredefinierte Fahrzeug aus Europa, erhält noch mehr Prozessorleistung. Die Möglichkeit, die Hardware unserer Fahrzeuge zu aktualisieren, wenn neue Technologien verfügbar werden, ist der perfekte Beweis für unser Engagement, unseren Kundinnen und Kunden die allerbeste Ownership Experience zu bieten. Mit dem Orin-Prozessor-Upgrade wird der bereits herausragende Polestar 3 noch besser.“

Diese kostenlose Hardware Aktualisierung wird in einer autorisierten Polestar Servicestelle durchgeführt und die Kundinnen und Kunden werden kontaktiert, sobald der NVIDIA DRIVE AGX Orin-Prozessor zum Einbau verfügbar ist.

Polestar wird – neben Volvo – einer der ersten Hersteller sein, die das Car Ready Mobile Apps-Programmvon Google anbieten. Fahrerinnen und Fahrer eines Polestar werden Dutzende neuer Apps genießen können, während sie parken, darunter Farm Heroes Saga und F1 TV. Das Programm erleichtert es Entwicklern, ihre für große Bildschirme optimierten mobilen Apps auf Auto-Bildschirme zu übertragen. Diese Apps sind ab sofort im Google Play Store für den Polestar 2 verfügbar. Polestar 3 und Polestar 4 sollen noch in diesem Jahr folgen.

Details zu den Aktualisierungen der neuesten OTA-Updates finden Sie hier:

Polestar 2: https://www.polestar.com/de/manual/polestar-2/2025/software-updates/

Polestar 3: https://www.polestar.com/de/manual/polestar-3/2025/software-updates/

Polestar 4: https://www.polestar.com/de/manual/polestar-4/2025/software-updates/

 --

Hinweise für die Redaktion:

*Kompatible Geräte:

iPhone 11 oder neuer mit der neuesten iOS Version

Apple Watch Series 6 oder neuer mit der neuesten watchOS Version

Samsung (Kompatibilität auf der Website des Telefonherstellers prüfen)

Google (Kompatibilität auf der Website des Telefonherstellers prüfen)

**Das bedeutet, dass der Polestar Digital Key zwischen Android und iOS geteilt werden kann.

Hinweise zu Markenzeichen:

Android, Google und Google Play sind Marken von Google LLC.

Apple, iOS und iPhone sind Marken von Apple Inc.

NVIDIA, NVIDIA DRIVE AGX Orin und NVIDIA DRIVE AGX Xavier sind Marken von NVIDIA Corporation Inc.

Polestar ist eine Marke von Polestar Holding AB.

Samsung ist eine Marke von Samsung Electronics Co., Ltd.

Polestar

Über Polestar

Polestar (Nasdaq: PSNY) ist die schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos mit Fokus auf kompromisslosem Design, Technologie und der Ambition, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen. Polestar hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und vertreibt seine Fahrzeuge in 27 Märkten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum.

In Österreich hat Polestar seinen Hauptsitz in Wien. Insgesamt stehen Kundinnen und Kunden drei Polestar Spaces in Wien, Graz und Linz sowie fünf Polestar Test Drive Hubs in Wiener Neudorf, Krems, Wels, Innsbruck und Bregenz zur Verfügung, um physisch mit kommissionsfreien Polestar Specialists in Kontakt zu treten, Testfahrten sowie Fahrzeug-Übergaben zu vereinbaren.

Polestar hat drei Fahrzeuge in seinem Produktportfolio: Polestar 2, Polestar 3 und Polestar 4. Die zukünftigen Modelle umfassen Polestar 5, ein elektrischer 4-türiger GT (soll 2025 vorgestellt werden), Polestar 6, ein elektrischer Roadster, sowie Polestar 7, ein Kompakt-SUV. Polestar stellt seine Fahrzeuge derzeit auf zwei Kontinenten, in Nordamerika und Asien, her und plant eine weitere Diversifizierung seiner Produktion. Die Herstellung des Polestar 7 ist in Europa geplant.

Polestar setzt sich konsequent für Nachhaltigkeit ein und hat sich einen ehrgeizigen Plan gesetzt, um seine Klimaziele zu erreichen: Halbierung der Treibhausgasemissionen pro verkauftes Fahrzeug bis 2030 und Klimaneutralität in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040. Die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie von Polestar umfasst die vier Bereiche Klima, Transparenz, Kreislaufwirtschaft und Inklusion.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Polestar 3
5 824 x 4 368 © Polestar

Kontakt

Polestar
Elisabeth Binder, Polestar Österreich
E: elisabeth.binder@polestar.com 

Ann Krystin Müller, Grayling Austria
T: +43 1-524 43 00
E: polestar@grayling.com