09.03.2023

PALFINGER: Unterstützung für die Forscherinnen und Forscher von Morgen in der „Spürnasen Primary“

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 1 Dokument

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spielerisch entdecken – das stellen eigene „Spürnasenecken“ sicher. Nach den Kindergärten wird dieses Erfolgskonzept nun auch in erweiterter Form an den Volksschulen im Land Salzburg erprobt. PALFINGER trägt zur Umsetzung des Zukunftsprojekts bei.

Bergheim, Österreich am 09. März 2023

Spielerisch lernen, forschen und dabei die faszinierende Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entdecken – das bietet das Projekt „Spürnasen Primary“ Schülerinnen und Schülern an sechs Salzburger Volksschulen. Damit werden frühzeitig und gezielt Interesse und Verständnis für diese Inhalte mit Zukunftspotenzial gefördert. PALFINGER unterstützt nun auch bei der Ausstattung der Volksschule Bergheim mit dem Spürnasen-Paket. Das innovative Technologie- und Maschinenbauunternehmen setzt sich seit Jahren für die frühe Förderung der jungen MINT-Talente in Kindergärten und Volksschulen ein: „Als Technologiekonzern sehen wir es als unsere Verantwortung den technischen Nachwuchs aktiv zu fördern. Kinder sind geborene Forscherinnen und Forscher. Die Spürnasenecken nutzen ihren natürlichen Wissensdurst und leisten einen wichtigen Beitrag dazu, traditionelle Rollenbilder in einer frühen Entwicklungsphase aufzubrechen. Es gilt frühzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzutreten und durch die Unterstützung der Spürnasen leistet PALFINGER hier einen Beitrag für die Zukunft. Wir sind stolz darauf Teil von diesem außergewöhnlichen Projekt zu sein“, betont Hannes Gruber, Head of HR Global Headquarters, PALFINGER AG.

„Spürnasen Primary“: von Robotik bis hin zu Augmented Reality
Langfristig soll das Projekt eine durchgehende MINT-Brücke vom Kindergarten bis in die Oberstufe schlagen. Der Grundstein dafür ist bereits gelegt: In mittlerweile hundert Salzburger Kindergärten entdecken Kinder in den Spürnasenecken seit rund 13 Jahren spielerisch die Bereiche Informatik, Naturwissenschaft, Technik und Mathematik. Mit „Spürnasen Primary“ gelangt das didaktische Konzept nun in die sechs Pilotvolksschulen Mittersill, Eugendorf, Köstendorf, Bürmoos, Golling und Bergheim.

„Die Wirtschaftskammer Salzburg hat für das Projekt ‘Spürnasen Primary‘ den Startschuss gegeben. Das Land Salzburg unterstützt sowohl die Spürnasen in den Kindergärten und auch das Anschlussprojekt Primary“, erklärt Landesrätin Daniela Gutschi. „Die Spürnasenecken haben sich in den Elementarbildungseinrichtungen bestens bewährt und werden von Kindern und PädagogInnen hervorragend angenommen. Wir wollen den MINT-Schwerpunkt in allen Bildungsbereichen spür- und erlebbar verankern. Es war daher der logische nächste Schritt, dass das System für die Volksschulen adaptiert und an den Pilotschulen getestet wird“, so Landesrätin Gutschi: „Ab Herbst werden wir dann auch zehn MINT-Mittelschulen haben, so viele wie kein anderes Bundesland. Außerdem finden sich 70 MINT-Gütesiegelschulen in Salzburg, was 14 % aller Standorte in ganz Österreich sind. Man kann daher mit Fug und Recht behaupten, dass wir das absolute MINT-Vorzeigebundesland sind!“

Mit „Spürnasen Primary“ starten jene sechs Gemeinden, in denen bereits seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 auch MINT-Mittelschulen angesiedelt sind. „Wir sind daher das erste Bundesland, das eine durchgängige MINT-Ausbildung vom Kindergarten über die Volksschulen bis zu den Mittelschulen konkret in Gang gesetzt hat. Unser Ziel ist eine flächendeckende und durchgängige MINT-Ausbildung vom Kindergarten bis zur Mittelschule und mittelfristig auch in der Oberstufe bis zur Uni“, so Gutschi. „Spürnasen Primary“ steht ganz im Zeichen der Zukunft: Die Entdeckerinnen und Entdecker von Morgen mikroskopieren, vergrößern, messen und widmen sich Themen wie Robotik und Augmented Reality. Begleitet von eigens geschultem Lehrpersonal und modernen Unterrichtsmaterialien wie auch einer von der HTL Salzburg entwickelten Spürnasen-App entdecken die Schüler die Lust an technischen Lösungen, Computational Thinking und vernetztem Lernen. Die MINT-Wissenslücke wird so Stück für Stück geschlossen.

Mehr Infos unter:
https://www.spuernasenecke.com

ÜBER DIE PALFINGER AG

Das internationale Technologie- und Maschinenbauunternehmen PALFINGER ist der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen. Mit rund 12.360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (ohne Berücksichtigung überlassener Arbeitskräfte), 30 Fertigungsstandorten und einem weltweit flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetzwerk stellt sich PALFINGER den Herausforderungen seiner Kunden und schafft daraus Mehrwert. PALFINGER setzt dabei konsequent seinen Weg als Anbieter innovativer, smarter Komplettlösungen mit gesteigerter Effizienz und besserer Bedienbarkeit fort und nutzt die Potenziale der Digitalisierung entlang der gesamten Produktions- und Wertschöpfungskette.

Die PALFINGER AG notiert seit 1999 an der Wiener Börse und erzielte 2024 einen Umsatz von EUR 2,36 Milliarden. 
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

An sechs Salzburger Volksschulen können Schülerinnen und Schüler mit „Spürnasen Primary“ spielerisch die MINT-Welt entdecken. Im Bild: Hannes Gruber, Head of HR Global Headquarters, PALFINGER AG mit Schülerinnen der Volksschule Bergheim.
4 724 x 3 149 © WKS/WILDBILD/ROHRER
An sechs Salzburger Volksschulen können Schülerinnen und Schüler mit „Spürnasen Primary“ spielerisch die MINT-Welt entdecken.
4 724 x 3 149 © WKS/WILDBILD/ROHRER
Im Bild v.l. (hinten) Mag. Caroline Neudecker, Mag. Gabi Tischler, Hannes Gruber Head of HR Global Headquarters PALFINGER AG, Bildungsdirektor Dipl.-Päd Rudolf Mair, (vorne) Leonie, Christopher, Linda (3c), Landesrätin Mag. Daniela Gutschi
4 724 x 3 536 © WKS/WILDBILD/ROHRER
An sechs Salzburger Volksschulen können Schülerinnen und Schüler mit „Spürnasen Primary“ spielerisch die MINT-Welt entdecken.
4 724 x 3 149 © WKS/WILDBILD/ROHRER


Kontakt

Palfinger AG

Katja Pötsch | Head of Corporate Communications | PALFINGER AG
M +43 664 889 69 065 | k.poetsch@palfinger.com