26.01.2023

Otovo: Starkes Wachstum im vierten Quartal 2022

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien, 26. Jänner 2023 – Otovo, Europas führende Plattform für Solaranlagen, hat seine Zahlen für das vierte Quartal 2022 präsentiert: Neben der Erschließung neuer Märkte konnte das Unternehmen die Anzahl der Installationen fast verdoppeln. Zudem sicherte sich Otovo eines der größten Finanzierungspakete für Solarunternehmen in Europa. 

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2022
Otovo konnte seinen Umsatz im 4. Quartal, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, auf 19 Millionen Euro* erhöhen und somit mehr als verdoppeln. Auch die Anzahl an Installationen wuchs um 82 % auf 2.205 Stück. Zudem erschloss das norwegische Unternehmen 2022 sechs neue Länder und ist nun in 13 europäischen Märkten aktiv. 

Wachstumspläne und Finanzierung 2023
Pünktlich zum neuen Jahr konnte Otovo eine Finanzierung in Höhe von 101,9 Millionen Euro* sicherstellen, die den Bau von insgesamt 12.500 Solaranlagen ermöglichen wird. „Mit 12.000 Solaranlagen im Abonnement wird Otovo ein sehr großes dezentrales Kraftwerk besitzen und betreiben. Es wird mit einigen der größten Solarkraftwerke in Europa vergleichbar sein. Wir werden in den kommenden Jahren immer mehr Anlagen bauen und Europa mit erheblichen Mengen an grünem Strom versorgen, der dringend benötigt wird, um die Energieknappheit und die Umweltkrise zu überwinden“, sagt Andreas Thorsheim, CEO und Gründer von Otovo.

Launch in Österreich 
Seit September 2022 ist Otovo in Österreich tätig: Das Cleantech Unternehmen ist der einzige Marktplatz für Solaranlagen, der in weiten Teilen Europas präsent ist. Endkund:innen geben auf Otovo.at ihre Adresse ein, wählen die gewünschte Wattleistung und erhalten innerhalb von zwei Minuten ein maßgeschneidertes Mietangebot – ab 69 Euro pro Monat. Nach Vertragsabschluss montiert ein lokaler Installateurbetrieb, der an die intuitive Plattform angeschlossen ist, die Anlage aufs Dach. 

 „Otovo hat im vergangenen Jahr gezeigt, dass ein einfacher Zugang zu nachhaltiger Energie stark gefragt ist – in Österreich wird das Mietmodell gut angenommen. Im Jahr 2023 liegt unser Fokus darauf, Solaranlagen auf möglichst vielen österreichischen Dächern zu installieren, um die Energiewende weiter voranzutreiben“, so Nikolas Jonas, Geschäftsführer von Otovo Österreich. 

*Umrechnung basierend auf Wechselkurs Stand 25.012023.: 1€=10,8 NOK (Norwegische Kronen). Hier der vollständige Newsbericht der Osloer Börse.

Über Otovo 
Otovo ist Europas führende Plattform für Solaranlagen. Das Unternehmen wurde im Januar 2016 in Oslo in Norwegen von Andreas Thorsheim gegründet und wurde bereits im ersten Jahr seines Bestehens dort Marktführer für Solaranlagen für Privathaushalte. Mittlerweile ist Otovo in 13 europäischen Märkten präsent: Norwegen, Schweden, Großbritannien, Belgien, Niederlande, Polen, Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Portugal, Spanien, Italien – über 20.000 Solaranlagen wurden seitdem installiert. 

Mission des norwegischen Cleantech-Unternehmens ist es, Privathaushalten den Zugang zu Solaranlagen zu erleichtern und damit die Energiewende zu beschleunigen. Herzstück ist die Otovo-Plattform, an die Hunderte lokale Solar-Installateurbetriebe angeschlossen sind. Die ausgeklügelte Technologie ermöglicht es, das Potenzial jedes Hauses sehr schnell online zu ermitteln und so die passende Anlage zu konfigurieren. Mehr unter http://www.otovo.at/. 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Photovoltaik-Installation von Otovo
1 774 x 1 181 © (c) Otovo