22.04.2025

öbv-Whitepaper: 87 % der Lehrkräfte befürworten Mitbestimmung durch Schüler*innen

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Dokumente

In seinem neuen Whitepaper beleuchtet der Österreichische Bundesverlag (öbv) gemeinsam mit Expert*innen, Lehrkräften und Schüler*innen, wie es um Jugendpartizipation und Demokratiebildung an Schulen steht – und liefert praxisnahe Impulse für den Unterricht.

Wien, am 22. April 2025 – Radikalisierung, Fake News, Politikverdrossenheit – die Demokratie steht unter Druck, auch in Österreich. Umso wichtiger ist es, dass junge Menschen in der Schule frühzeitig demokratische Prozesse erleben und Wege zur Mitbestimmung kennenlernen. Wie das in der Praxis funktionieren kann, zeigt das neue Whitepaper des öbv. 

Lehrkräfte befürworten Mitbestimmung – aber sehen Hürden

Eine öbv-Umfrage unter 233 Lehrkräften zeigt ein deutliches Stimmungsbild – 87 % der Befragten befürworten die Mitbestimmung durch Schüler*innen. Dennoch nennen viele Lehrkräfte auch Hindernisse: Es fehle die Zeit (63 %), Jugendliche würden unrealistische Vorschläge machen (51 %), und es mangele an Reflexionsfähigkeit (36 %). Auch das Wissen über eine effiziente und alltagstaugliche Umsetzung partizipativer Unterrichtsformate ist oft nicht ausreichend vorhanden. 

Impulse aus Schule, Wissenschaft und Schüler*innenvertretung

Unter dem Titel „Partizipation in der Schule – Demokratie lernt man durchs Erleben!“ stellt der öbv in seinem aktuellen Whitepaper Perspektiven und praxisnahe Tipps von Lehrkräften, Schüler*innen und Fachexpert*innen zusammen: Dirk Lange, Leiter des Demokratiezentrums Wien, sowie Rebekka Dober, Pädagogin und Partizipationsexpertin, erklären, wie Demokratiebildung und Mitbestimmung gelingen. Verschiedene Expert*innen stellen konkrete Partizipationsformate vor. Sophie Helm, AHS-Bundesschüler*innensprecherin, spricht darüber, wie Schule aussähe, wenn Jugendliche sie mitgestalten.

Philipp Nussböck, Geschäftsführer des öbv, betont: „Demokratiebildung wird erst dann wirksam, wenn junge Menschen an demokratischen Prozessen selbst teilnehmen dürfen. Mit unserer neuen Publikation geben wir Schulen, Pädagog*innen und Entscheidungsträger*innen konkrete Ansätze und Denkanstöße mit, wie Partizipation im Schulalltag gelebt werden kann.“

Jugendbeirat gestaltet Bildungsmedien mit

Der öbv stellt auch seinen neu gegründeten Jugendbeirat vor, der im Jahr 2025 bei der Entwicklung von Bildungsmedien mitbestimmen darf. „Schüler*innen nutzen unsere Produkte fast jeden Tag. Sie wissen genau, was sie brauchen, um gut lernen zu können. Deswegen ist es so wichtig, dass sie bei der Gestaltung von Bildungsmedien mitreden dürfen“, so Nussböck.

Das Whitepaper steht ab sofort zum kostenlosen Download auf www.oebv.at zur Verfügung.


Über den öbv: 
Der öbv (Österreichischer Bundesverlag) ist einer der größten Bildungsanbieter in Österreich. 1772 von Maria Theresia als Schulbuchverlag gegründet, vereint er jahrhundertelange Tradition und Erfahrung mit Innovation und aktivem Engagement für die Zukunft der Bildung. Das Portfolio des öbv umfasst rund 2.600 Titel und mehr als 52.000 digitale Materialien – vom klassischen Schulbuch über digitales Unterrichtsmaterial bis hin zu Unterstützungsangeboten für Lehrende und Lernende. Damit ist er einer der führenden Verlage im Bereich Lehr- und Lernmittel in Österreich. Seit 2007 ist der öbv Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mehr unter oebv.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Kontakt

öbv
öbv - Österreichischer Bundesverlag
Janina Hofmann, Public Relations
Tel.: +43 / 676 / 840 136 394
janina.hofmann@oebv.at

Grayling Austria
Moritz Arnold, Sophia Hintermayer
Tel.: +43 / 1 / 524 43 00
oebv@grayling.com