04.04.2022

öbv und Studyly: Zeitgemäßes Schulbuch und innovative App als Erfolgsrezept im Mathe-Unterricht

Der Österreichische Bundesverlag öbv und das Wiener Start-Up Studyly bauen erfolgreiche Kooperation weiter aus. Interessierte Lehrer*innen können das Angebot bis zum Sommer gratis testen.

Digitalisierung im Unterricht © Julia M Cameron von Pexels

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Schulbuch oder lieber Lern-App? Der Österreichische Bundesverlag öbv und das Wiener EdTech Startup Studyly zeigen die Vorteile einer Synergie. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam, statt entweder-oder“ konnten Lehrkräfte und Schüler*innen seit vergangenem Jahr die Kombination aus Schulbuch und digitaler App testen. Aufgrund des Erfolgs wird das Angebot nun auf alle öbv Mathematikschulbücher der Unterstufe ausgebaut.

Eine österreichische Erfolgsgeschichte
Leon Frischauf hat Studyly mit dem Ziel gegründet, Schüler*innen die Angst vor der Mathematik zu nehmen. Bereits mit 14 Jahren hat er neben der Schule parallel die Universität Wien besucht und dort Mathematik studiert. Das Erfolgsrezept seiner App , verrät der 23-jährige Wiener im öbv Podcast #klassezwanzigzukunft: „Das Besondere ist, dass sich die interaktiven Übungen individuell an die Lernfortschritte der Schüler*innen anpassen. So können sie in ihrem eigenen Tempo üben. In Kombination mit den Unterrichtsmedien und der Expertise der Lehrer*innen macht Studyly Mathematik lernen einfach und nimmt die oft vorhandene Angst vor dem Fach.“

„Als Bildungsunternehmen sehen wir es als unsere Pflicht, jungen innovativen Unternehmen Starthilfe zu geben. So treiben wir Innovationen voran und gestalten die Schule von morgen aktiv mit,“ so Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des öbv. „Anlässlich unseres 250-jährigen Bestehens machen wir uns natürlich Gedanken über die Zukunft des Schulbuchs. Kooperationen wie jene mit Studyly zeigen, dass sich analoge und digitale Unterrichtsmittel richtig eingesetzt perfekt ergänzen.“

So geht Mathe-Lernen heute!
Studyly passt sich den unterschiedlichen Leistungsniveaus von Schüler*innen an und ermöglicht damit Lehrkräften im Unterricht besser auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Die Lehrperson erhält regelmäßige Auswertungen der Lernfortschritte und kann so zielgerichtet unterrichten und individuelle Förderung anbieten. Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, beinhaltet die App alles, was zum Lernen motiviert in einer zielgruppengerechten Lernumgebung.

Ab Herbst 2022 digitalisiert Studyly mehrere tausend Übungsbeispielen der Mathematikwerke des öbv für die Sekundarstufe 1 (Mathematik verstehen, Das ist Mathematik, Lösungswege, Schritt für Schritt Mathematik). Die einzelnen Aufgaben sind mit einem ausführlichen Rechenweg ausgearbeitet und können entweder selbstständig geübt oder als Hausaufgabe aufgegeben werden.

Mathematik-Lehrkräfte können Studyly noch das gesamte Sommersemester 2022 gratis testen. Mehr Informationen unter: https://www.oebv.at/studyly#Testaktion 


Über den öbv: 
Der öbv (Österreichischer Bundesverlag) ist einer der größten Bildungsanbieter in Österreich. 1772 von Maria Theresia als Schulbuchverlag gegründet, vereint er jahrhundertelange Tradition und Erfahrung mit Innovation und aktivem Engagement für die Zukunft der Bildung. Das Portfolio des öbv umfasst rund 2.600 Titel und mehr als 52.000 digitale Materialien – vom klassischen Schulbuch über digitales Unterrichtsmaterial bis hin zu Unterstützungsangeboten für Lehrende und Lernende. Damit ist er einer der führenden Verlage im Bereich Lehr- und Lernmittel in Österreich. Seit 2007 ist der öbv Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mehr unter oebv.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Digitalisierung im Unterricht
6 611 x 4 412 © Julia M Cameron von Pexels
Maximilian Schulyok und Leon Frischauf
2 784 x 1 932 © öbv

Kontakt

öbv
öbv - Österreichischer Bundesverlag
Janina Hofmann, Public Relations
Tel.: +43 / 676 / 840 136 394
janina.hofmann@oebv.at

Grayling Austria
Moritz Arnold, Sophia Hintermayer
Tel.: +43 / 1 / 524 43 00
oebv@grayling.com