05.08.2020

Neues Nachhaltigkeitsziel: Microsoft will bis 2030 „Abfall-Neutral“ werden

forest-image © Microsoft

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Microsoft hat den nächsten Schritt seiner umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie angekündigt. Bis zum Jahr 2030 wird das Unternehmen seinen direkten „Abfall-Fußabdruck“ auf Null reduzieren.

Die Ressourcen der Erde sind endlich und die Menschheit muss schonender mit ihnen umgehen, um die Zukunft des Planeten und das Leben kommender Generationen zu schützen. Deshalb hat Microsoft im Jänner sein ambitioniertes Klimaschutzprogramm vorgestellt: Bis 2030 wird das Unternehmen CO2-negativ sein, also mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen als verursachen. Im April folgte der zweite Schritt der Nachhaltigkeitsbemühungen, mit dem Microsoft den Schwerpunkt auf die Erhaltung und den Schutz der Artenvielfalt und die Gesundheit der Ökosysteme unseres Planeten legte.

Mit dem neu angekündigten Schritt konzentriert sich das Unternehmen nun auf die Vermeidung und die Wiederverwertung von Abfall auf allen Stufen der Wertschöpfungskette, mit dem Ziel bis 2030 „Abfall-neutral“ zu sein. Dafür richtet Microsoft in seinen Rechenzentren innovative „Circular Center“ ein, die das Konzept der Kreislaufwirtschaft mithilfe von Cloud-Technologie und künstlicher Intelligenz effizient umsetzen und Hardware-Komponenten direkt vor Ort sortieren und recyclen. Damit könnte die Recycling-Quote bei Servern und Bauteilen bereits bis 2025 auf 90 Prozent gesteigert werden.

Ebenfalls bis 2025 will Microsoft sämtliche Verpackungen aus Einweg-Kunststoffen abschaffen und durch innovative, nachhaltigere Verpackungslösungen ersetzen, die in enger Zusammenarbeit mit Lieferanten entwickelt werden.

Um mehr Transparenz über die eigene Abfall-Bilanz zu gewinnen, investiert Microsoft in die Erfassung von Abfalldaten und in die Entwicklung digitaler Lösungen für die Nachvollziehbarkeit einzelner Abfallketten.

Außerdem investiert Microsoft 30 Millionen US-Dollar in den Fonds von Closed Loop Partners, um damit Innovationen im Bereich Digitalisierung von Lieferketten, Recycling und Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Alle Details zu den neuen Nachhaltigkeitszielen und den geplanten Maßnahmen zur Abfallvermeidung finden Sie in diesem Blogpost von Microsoft-Präsident Brad Smith (Englisch). Eine Einordnung der Ankündigung auf Deutsch können Sie auf dem Blog von Microsoft Berlin lesen.

Diese Meldung finden Sie auch im Microsoft Newscenter.


Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

forest-image
1 280 x 754 © Microsoft

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com