21.09.2020

Neues Microsoft-Klimaziel: Bis 2030 positive Wasserbilanz

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wasser ist Leben – und der Schutz unserer Wasser-Ressourcen eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Der Klimawandel verändert Wasserkreisläufe und verschärft Versorgungsprobleme. Bis 2050 drohen laut Weltbank dramatische Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Wasser, besonders in den Städten.

Deshalb hat Microsoft ein neues Programm zum Schutz der weltweiten Trinkwasserressourcen aufgesetzt, mit dem Ziel bis 2030 eine positive Wasserbilanz im Rahmen seiner direkten Arbeitsprozesse zu erreichen – also mehr Trinkwasser aufzubereiten, als zu verbrauchen. Dafür setzt das Unternehmen auf ein umfangreiches Maßnahmen-Paket: 
  • In der neuen Rechenzentrumsregion Arizona entwickelt Microsoft Innovationen, um den Wasserverbrauch aller Rechenzentren deutlich zu senken.
  • Gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms „AI for Earth“ arbeitet Microsoft an AI-basierten Lösungen, um Wasserkreisläufe weltweit besser zu verstehen.
  • Microsoft investiert zehn Millionen Dollar in den „Emerald Technology Ventures Global Water Impact Fund“, der sich an innovativen Unternehmen zur Lösung von Wasserproblemen beteiligt.
  • In Partnerschaft mit water.org will Microsoft dazu beitragen, 1,5 Millionen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu sichern.
  • Außerdem tritt Microsoft der „The Water Resilience Coalition“ bei.
Eine Übersicht über unsere Maßnahmen finden Sie im original Blogpost von Brad Smith auf Englisch hier.

Das neue Wasser-Programm ist die vierte Säule der ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie von Microsoft. Zum Schutz des Klimas wird Microsoft bis 2030 CO2-negativ sein, also mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen als verursachen. Zum Schutz von Lebensräumen baut Microsoft als zweite Säule eine globale Umweltdaten-Plattform auf. Dieser „Planetary Computer“ soll einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Die Vermeidung und Wiederverwertung von Abfall sowie die Abschaffung aller Einweg-Kunststoffverpackungen sind zentrale Elemente der „Null Abfall“-Kampagne als dritter Säule.

Diese Meldung finden Sie auch im Microsoft Newscenter

Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Neues Microsoft-Klimaziel: Bis 2030 positive Wasserbilanz
2 048 x 1 360 © MIcrosoft

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com