02.04.2019
● Zahl der E-Autos in Europa soll im Jahresverlauf auf 4.000 steigen
● Bereits heute in Europa über 20 Prozent der Flotte elektrisch
● Bis Ende 2019: jedes vierte Auto elektrisch unterwegs
● Ladeinfrastruktur in Wien noch nicht ausreichend ausgebaut
Wien, 02.04.2019 – SHARE NOW, der weltweit führende Anbieter von free-floating Carsharing, setzt verstärkt auf den Ausbau seiner Elektroflotte. Die Zahl der Elektrofahrzeuge an den europäischen Standorten soll im Laufe des Jahres auf über 4.000 gesteigert werden. Der Elektroanteil des Unternehmens, das aus der Fusion von car2go und DriveNow hervorgegangen ist, soll in Europa bis Ende des Jahres ein Viertel betragen.
„Wir sind Marktführer im elektrischen Carsharing und sehen uns als Vorreiter der Elektromobilität. Sie ist für uns eines der größten Zukunftsthemen und von entscheidender strategischer Bedeutung“, sagt Olivier Reppert, CEO von SHARE NOW. „Unser Ziel ist es, dass bis Ende des Jahres ein Viertel unserer Flotte in Europa elektrisch unterwegs ist. Wir sind der Überzeugung: Die Zukunft des Carsharings ist elektrisch.“
Elektroanteil an europäischen Standorten beträgt schon jetzt 20 Prozent
Durch die geplante Aufstockung der Flotte wird die Zahl der E-Autos bis zum dritten Quartal auf über 4.000 steigen, was einem Elektroanteil von 26 Prozent entspricht.
Aktuell fahren bereits über 20 Prozent der Fahrzeuge in der europäischen SHARE NOW Flotte elektrisch – von den insgesamt 15.240 Autos sind 3.200 voll elektrifiziert. Zum Vergleich: Der Anteil aller neu zugelassenen Stromer in Europa betrug 2018 lediglich 1,3 Prozent. Allein an den komplett elektrischen Standorten sind 2.100 smart EQ unterwegs: Neben Madrid (850), Amsterdam (350) und Stuttgart (500) setzt seit Januar 2019 auch der jüngste SHARE NOW Standort Paris (400) voll auf Elektromobilität.
Bis Sommer sind zudem knapp 800 weitere smart EQ für die europäischen Flotten geplant. Zu den genannten vier vollelektrischen Standorten kommen elf teilelektrische Standorte in Europa, in denen der BMW i3 zum Einsatz kommt: Berlin, Hamburg, München, Brüssel, Helsinki, Kopenhagen, Lissabon, London, Mailand, Rheinland und Wien.
Wien: SHARE NOW gewillt E-Flotte auszubauen
Wien ist für das neu entstandene Carsharing Unternehmen ein wichtiger Standort. car2go ist seit acht Jahren in Wien am Markt, DriveNow startete vor viereinhalb Jahren. In dieser Zeit fuhren Wiener mit den Fahrzeugen der beiden Anbieter 111 Millionen Kilometer. 600.000 Kilometer davon wurden elektrisch zurückgelegt. SHARE NOW plant mehr E-Fahrzeuge einzuflotten. Woran es derzeit noch scheitert: Die nötige Ladeinfrastruktur sowie entsprechende Unterstützung der Stadt fehlt. In Madrid werden beispielsweise die CO2-Einsparungen, die die rein elektrische Flotte von SHARE NOW erzielt, beispielsweise von der Regierung aufgekauft. In Hamburg wurde in den letzten Jahren massiv in die Ladeinfrastruktur investiert mit dem Ziel bis 2019 über 1.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zu implementieren.
Elektroanteil wächst in London und Hamburg
Auch bei den elektrischen BMW i3-Modellen steigt der Anteil der Stromer an der Gesamtflotte kontinuierlich an. In London wurden im Februar 130 BMW i3 eingeflottet. Die Gesamtzahl beträgt nun 180. Auch in Hamburg soll die Zahl der eingesetzten BMW i3 im Laufe des Jahres signifikant erhöht werden. Ende 2017 wurde die Elektroflotte in der Hansestadt in einem ersten Schritt von 70 auf 200 Stromer erweitert. Die ersten Erfolge des erhöhten Elektroanteils zeigen sich in der Elbmetropole bereits jetzt: Die Zahl der Elektrofahrten ist nach der ersten Aufflottung um durchschnittlich 17 Prozent pro Monat gestiegen.
Bereits heute rund 12.000 Elektrofahrten pro Tag
Täglich werden die Elektrofahrzeuge von SHARE NOW in Europa rund 12.000 mal angemietet. Die starke Nachfrage nach elektrischem Carsharing zeigt sich auch an den insgesamt knapp 29 Millionen Kilometern, die die Kundinnen und Kunden im vergangenen Jahr mit einem Elektroauto zurückgelegt haben. Europaweit haben SHARE NOW Kunden insgesamt rund121 Millionen rein elektrische Kilometer zurückgelegt. Schon heute ist jede fünfte Fahrt mit einem Fahrzeug von SHARE NOW in Europa elektrisch und damit lokal emissionsfrei, Tendenz stark steigend.