26.02.2019

Museen und Unternehmen – die neue Dimension des Sponsorings

Grayling präsentiert Whitepaper zu kreativen Partnerschaften

Ute Müller – Ausstellungsansicht – Querformat © Ute Müller/mumok/Foto: Klaus Pichler

Ausstellungsansicht: Ute Müller. Kapsch Contemporary Art Prize 2018, mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20.10.2018–10.2.2019. Ute Müller (geb. 1978 in Graz) wurde 2018 mit dem Kapsch Contemporary Art Prize ausgezeichnet. Sie studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und am Royal College of Art in London.

Zu dieser Meldung gibt es: 7 Bilder 2 Dokumente

Wien / London / Moskau, 26. Februar 2019 – Ein zunehmend wettbewerbsintensives Umfeld verändert die Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Kultur. Während Firmen die Kooperationsmöglichkeiten nutzen, um sich gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Mitarbeitern pointiert zu positionieren, erreichen Museen damit neue Publikumsschichten. Grayling veröffentlicht mit „Museums at the Crossroads: The Role of Corporate Partnerships“ einen spannenden Bericht zu kreativen Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Kultur mit zahlreichen internationalen Beispielen – darunter die Kooperation des Wiener mumok mit der Kapsch Gruppe.

Wie gestaltet man für Patienten eine Magnetresonanztomographie freundlicher, entspannter und stressfreier? Mit Kunst – befand das niederländische Technologieunternehmen Philips, Hauptsponsor des Amsterdamer Rijksmuseum. Im Zusammenspiel mit dem Kurator des Museums, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra, dem Academic Medical Center und dem Erasmus Medical Center wurden neun niederländische Meisterwerke aus den Beständen des Museums ausgewählt. Sie bilden die Basis für die „MRI Ambient Experience“ – dabei bauen sich die Gemälde, begleitet von Musik, langsam von der Skizze bis zum finalen Kunstwerk auf. Der Effekt: Die Patienten entspannen während des Scannens. Und gewinnen einen neuen Blick auf das Museum und seine Meisterwerke.

Das ist nur eines von mehr als 60 Beispielen, welche das Whitepaper „Museums at the Crossroads: The Role of Corporate Partnerships“ zitiert. Aufbauend auf Interviews mit Vertretern des Wiener mumok, des Los Angeles County Museum, des Louvre, des Moskauer Museum für zeitgenössische Kunst, der Royal Academy of Arts, des Rijksmuseum, der Londoner Tate und des Pariser Musée de l´Elysée ( u.v.m.) stellt die Publikation neue Trends und exemplarische Kooperationen zwischen Unternehmen und Museen vor. Das Whitepaper ergänzt damit den bereits 2017 von Grayling veröffentlichten Bericht „Brands and the Arts: Making Creative Partnerships Work“, der sich mit kulturellen Partnerschaften aus Sicht von Marken befasste.

Gemeinsam Erlebnisorte schaffen
„Obwohl unser Paper ganz spezifisch die Zusammenarbeit mit Museen ins Auge fasst, sind die enthaltenen Trends und Empfehlungen für jede Art von Markenpartnerschaft nützlich“, so Sigrid Krupica, CEO von Grayling Austria. „Mit ,Museums at the Crossroads' identifizieren wir für Marken und Museen jene Vorteile, die über bloße Vermarktung und finanzielle Unterstützung hinausgehen. So erweist sich die Zusammenarbeit mit Unternehmen für Museen als äußerst effizient und hilfreich bei der Erschließung neuer Publikumsschichten. Sie gewinnen so als Orte gesellschaftlichen Diskurses zusehends an Bedeutung.“

„Die erfolgreiche Partnersuche beginnt mit einem klaren Verständnis der Alleinstellungsmerkmale eines Museums oder einer kulturellen Institution“, erläutert Anastasia Elaeva, Leiterin Creative Partnerships von Grayling Moskau und Autorin des Whitepapers. „Der Erfolg einer Kooperation zwischen einem Museum und einer Marke hängt ganz wesentlich von der authentischen Verbindung sowie von der gemeinsamen Zielausrichtung ab.“

Ein großes Ganzes
In Wien untersuchte Grayling die Kooperation zwischen mumok und dem Technologieunternehmen Kapsch im Rahmen des Kapsch Contemporary Art Prize für junge Künstlerinnen und Künstler im Bereich der Bildenden Kunst. „Die Schlüsselfaktoren sind zum einen die hohe Affinität zwischen den Partnern; die Authentizität von Projekt und Markenstrategie; die unverwechselbare Einzigartig- und Nachhaltigkeit des Projektes. Wesentlich aber ist, dass sie einander ergänzen, ein großes Ganzes bilden. Eine runde Sache, wenn man so will. Wenn sich das alles zusammenfügt, dann hat die Zusammenarbeit zwischen Marke und Museum das Potential zum Erfolg – in jeder Hinsicht und für alle Beteiligten“, hält Alf Netek CMO der Kapsch Gruppe fest.

„Eine Unternehmenspartnerschaft mit dem mumok bedeutet, dass der Sponsor mit einer internationalen Kulturinstitution verbunden ist, die moderne zeitgenössische und gesellschaftlich relevante Themen in der bildenden Kunst unserer Zeit vertritt. Gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen sind die Grundlage für eine erfolgreich Zusammenarbeit“, so Karola Kraus, Direktorin des mumok. „Wir arbeiten mit allen unseren Projektpartnern sehr individuell und engagiert zusammen. Unsere langfristigen Kooperationen geben uns viel mehr Spielraum für die Gestaltung der Partnerschaft.“

Mehrwert für Unternehmen
Die zahlreichen Beispiele in der Publikation demonstrieren eindrucksvoll die Bandbreite der Möglichkeiten, die sich aus durchdachten und sorgsam geplanten Partnerschaften ergeben. „Unsere Analyse zielt darauf ab, kulturellen Institutionen einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Marken vorzustellen“, so Sigrid Krupica. „Das Whitepaper soll aber auch Unternehmen dazu inspirieren, mit Museen kreative und effektvolle Partnerschaften einzugehen.“

Über Grayling
Grayling ist Österreichs führende internationale Kommunikationsagentur. Wir kombinieren Public Relations, Marketing, Social Media und Public Affairs – und passen unsere maßgefertigten Services an die besonderen Herausforderungen unserer Kunden an. Stets mit deren wirtschaftlichen bzw. operativen Zielen vor Auge. So schaffen wir für unsere Kunden entscheidende Vorteile.
Grayling wurde im Jahr 2001 gegründet und beschäftigt in Österreich 30+ Mitarbeiter*innen.
Das Netzwerk von Grayling verbindet globale Reichweite mit lokalem Wissen und erstreckt sich über die ganze Welt. Und wir haben mit 25 eigenen Büros und 500 Consultants ein unschlagbar starkes Netzwerk in Europa.

Website ▪ InstagramLinkedIn
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

Ute Müller – Ausstellungsansicht – Querformat
2 126 x 1 535 © Ute Müller/mumok/Foto: Klaus Pichler
Titelblatt Grayling Whitepaper - Museums at the Crossroads: The Role of Corporate Partnerships
2 126 x 1 535 © Grayling
Ute Müller – Ausstellungsansicht – mumokKapsch Contemporary Art Prize
2 746 x 3 661 © Klaus Pichler
Karola Kraus, Direktorin, mumok
3 800 x 2 534 © mumok/Foto: Andrea Kremper
Alf Netek, CMO Kapsch Group
1 772 x 1 181 © Kapsch/Foto: Teresa Maier-Zötl
Sigrid Krupica, CEO Grayling Austria
1 772 x 1 181 © Grayling/Foto Frank Helmrich
Elliot Dodd - Royal Academy of Arts in Zusammenarbeit mit HTC Vive
2 000 x 1 335 © Mikael Buck


Kontakt

Grayling Austria GmbH BHA

Berith Hagvaag
Communications Director

Grayling Austria GmbH
Siebensterngasse 31, 1070 Wien
+43 1 524 43 00 26
berith.hagvaag@grayling.com