23.08.2022

Microsoft Cyber Signals: Einblicke in das neue Geschäftsmodell der Ransomware-Macher

Cyber Signals © Microsoft

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Ransomware ist in den vergangenen Jahren zu einer regelrechten Industrie herangewachsen – zu einer Industrie, die auf Arbeitsteilung setzt. Ransomware-as-a-Service erlaubt es selbst technisch weniger versierten Cyberkriminellen Unternehmen zu attackieren, Daten zu verschlüsseln und erpresserische Millionenforderungen zu stellen. So steht inzwischen jeder Person mit Laptop und Kreditkarte der Weg offen, im Dark-Web in der Gig-Economy der Cyberkriminalität mitzumischen. Manche Ransomware-as-a-Service-Programme zählen mehr als 50 solcher Partner, die sich mit unterschiedlichen Werkzeugen, Vorgehensweisen oder Zielen an diesen Angeboten beteiligen.

Das zeigen die Ergebnisse der zweiten Ausgabe von Microsoft Cyber Signals. Das Cyberthreat Intelligence-Briefing legt den Fokus auf das neue Business-Modell der Ransomware-Szene, zeigt das Vorgehen der Täter*innen, klärt auf und gibt Hinweise, wie sich Unternehmen sicherer aufstellen können. So lassen sich 80 Prozent der Ransomware-Angriffe beispielsweise auf häufige Konfigurationsfehler von Soft- oder Hardware zurückführen.

Einen Überblick zu Ransomware-as-a-Service und der Arbeitsteilung der Cyberkriminellen finden Sie in diesem Blogbeitrag am Microsoft Newscenter zusammengefasst.


Der Report steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.


Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Cyber Signals
1 100 x 730 © Microsoft

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com