26.05.2021

Microsoft Build 2021: Mehr Produktivität für Entwickler*innen

Weltweite Developer-Konferenz startet als virtuelles Event mit wichtigen Neuheiten rund um Entwicklungswerkzeuge und Produktivitätstools

Satya Nadella bei der Microsoft Build 2021 © Microsoft

CEO Satya Nadella delivers a keynote speech at Microsoft Build 2021.

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Wien, 26. Mai 2021 – Microsoft präsentiert auf der Microsoft Build neue Entwicklungswerkzeuge und Produktivitätslösungen. Zu den wichtigsten Neuheiten seiner größten Developer-Konferenz des Jahres gehören die Roadmap für Visual Studio 2022, GitHub Codespaces, Software mit grafischer Oberfläche für das Windows Subsystem für Linux (WSL) sowie erweiterte Funktionen für das Microsoft Teams Toolkit. Die Microsoft Build findet bis zum 27. Mai als rein virtuelles Event statt.

Visual Studio: Update und Ausblick auf nächste Version

Visual Studio gehört mit mehr als 25 Millionen monatlichen Anwender*innen zu den beliebtesten Werkzeugen für die Entwicklung von Software und Services, während GitHub die weltweite Anlaufstelle und Community für Entwickler*innen ist. Ab sofort ist das neueste Update für Visual Studio 2019 verfügbar. Es bietet Produktivitätsverbesserungen für die Entwicklung mit .NET- und C++, verbesserte integrierte Git-Werkzeuge, Unterstützung für die Erstellung von GitHub-Action-Workflows direkt aus der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), verbesserte Tools für die Arbeit mit Containern sowie neue Azure-Integrationen für die Entwicklung cloudbasierter Anwendungen. Mehr Details stehen im Visual-Studio-Blog.

Auch die nächste Version von Visual Studio spielt schon eine wichtige Rolle auf der Build: Microsoft präsentiert die Roadmap für Visual Studio 2022. In Kürze wird es eine erste Preview dieser neuen Version geben – mit neuem Look einer 64-Bit-Architektur, die mehr Leistung und Skalierbarkeit liefert. Eine der größten Herausforderungen für Entwickler*innen ist das Einrichten von Entwicklungsumgebungen, die alles Notwendige für produktives Arbeiten bieten. Microsoft unterstützt diese Arbeit ab sofort mit GitHub Codespaces. Damit wird jedes GitHub-Repository in Sekundenschnelle zu einer vollständig konfigurierten Entwicklungsumgebung, die in der Cloud gehostet ist. GitHub Codespaces sind vollständig konfigurierbar, und Entwickler*innen können die Rechenleistung der Spaces individuell an ihre Projekte anpassen. Wer mehr erfahren und einen Early-Access-Zugang anfordern möchte, klickt einfach hier.

Microsoft Teams: Neue Ansichten und erweitertes Toolkit
Microsoft Teams ist mit über 145 Millionen täglichen Nutzer*innen eine der wichtigsten Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit in räumlich verteilten Teams. Auf der Build 2021 stellt Microsoft heute wichtige Erweiterungen für Teams vor, darunter Shared Stages und neue Optionen für den Together-Modus. Die neuen Funktionen für das Microsoft Teams Toolkit erleichtern außerdem die Programmierung von Teams-Anwendungen. Weitere Informationen darüber stehen im Artikel im Microsoft-365-Blog.

Mit grafischer Oberfläche: Windows-Subsystem für Linux

Mit dem Windows-Subsystem für Linux (WSL) lässt sich Linux-Software ohne virtuellen Computer oder Dual Boot direkt in Windows starten. Zur Build 2021 stellt Microsoft die GUI-App-Unterstützung auf WSL vor, wodurch jetzt auch Linux-Programme mit grafischer Oberfläche unter Windows laufen. Mehr darüber enthalten die Build-Ankündigungen zu Windows.

DevSecOps: Azure Security Center und GitHub für Container-Scans

Fernarbeit und hybride Arbeitsumgebungen sind momentan die großen Themen für Unternehmen. Dabei geht es vor allem darum, ein gleichbleibend hohes Niveau für Sicherheit und Zusammenarbeit zu gewährleisten, wofür Security- und Developer-Teams immer enger zusammenarbeiten müssen. Microsoft kündigt dafür auf der Build die Integration von Azure Security Center und GitHub für Container-Scans als Public Preview an. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für DevSecOps, darunter die frühe Berücksichtigung von IT-Sicherheitsaspekten in der Applikationsentwicklung, um Schwachstellen zu vermeiden. Developer-Teams bekommen so neue Einblicke in die Ergebnisse von Build- und Registry-Container-Scans sowie eine Rückverfolgbarkeit, die Security-Teams hilft, schneller auf Probleme aufmerksam zu machen. Mehr Informationen gibt es hier.

Das vollständige Programm der Microsoft Build findet sich auf dieser Website. Weitere Neuigkeiten stehen im Blog-Artikel von Scott Guthrie, Executive Vice President, Cloud + AI Group bei Microsoft. Alle Ankündigungen sind außerdem im Book of News zusammengefasst.

Zum Weiterlesen:


Diese Meldung finden Sie auch im Microsoft News Center.

Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Satya Nadella bei der Microsoft Build 2021
1 920 x 1 080 © Microsoft
Neues Microsoft Teams Toolkit
1 909 x 1 069 © Microsoft

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com