03.11.2025

Medizinische Hochschule Hannover realisiert weltweit erste Integration von GE HealthCare- und AliveCor-Technologien für eine verbesserte Herzversorgung


  • Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist die erste Einrichtung weltweit, die die Integration des MUSE™-Kardiologie-Informationssystems von GE HealthCare mit dem mobilen EKG-Gerät KardiaMobile® 6L von AliveCor klinisch implementiert – ein bedeutender Meilenstein für die vernetzte Herzversorgung.
  • Dies ermöglicht Patient:innen klinisch validierte EKGs zu Hause oder unterwegs aufzunehmen. Die Daten werden automatisch und sicher in die Klinik-Workflows integriert, mit dem Ziel, schnellere Entscheidungen und eine kontinuierliche Versorgung zu unterstützen.
  • Vorhofflimmern betrifft europaweit über 11 Millionen Menschen [i] und ist weltweit für 8,4 Millionen verlorene Lebensjahre (Disability-Adjusted Life Years, DALYs) [ii] verantwortlich. Mit KardiaMobile® 6L wird der Zugang zu diagnostischen Daten erweitert und das Risiko vermeidbarer Krankenhausaufenthalte reduziert.

Hannover, 03. November, 2025GE HealthCare (Nasdaq: GEHC) und AliveCor haben an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erstmals weltweit die klinische Integration des MUSE™-Kardiologie-Informationssystems mit dem KardiaMobile® 6L-EKG-Gerät umgesetzt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Versorgung von Patient:innen zu verbessern und Krankenhauseinweisungen infolge kardialer Ereignisse zu verringern – durch   Fernüberwachung und die Erweiterung der Versorgung über die Klinik hinaus.*

„Dies ist ein bedeutender Schritt, um die Herzrhythmusversorgung näher an die Patientinnen und Patienten zu bringen“, erklärt Prof. Dr. David Duncker, Leiter des Hannover Herzrhythmus Centrum der Medizinischen Hochschule Hannover. „Durch die Integration von Remote-EKG-Daten in unsere klinischen Systeme können wir die Diagnostik beschleunigen, die Nachsorge entlasten und die Koordination der Versorgung verbessern.“**

Patient:innen können mit dem KardiaMobile® 6L-Gerät medizinisch validierte Ein-Kanal- und Sechs-Kanal-EKGs von zu Hause oder unterwegs aufzeichnen, mit dem Ziel, den Bedarf an Präsenzterminen in Klinik oder Praxis zu reduzieren[iii]. Durch diese klinische Integration an der MHH werden die Aufzeichnungen sicher und nahtlos über das MUSE™-System in die bestehenden Workflows der Klinik eingebunden. Ärzt:innen der MHH können KardiaMobile® 6L-EKGs sowie Klinik- und Praxis-EKGs nahezu in Echtzeit einsehen, bewerten und vergleichen***. Das unterstützt schnelle klinische Entscheidungen, gewährleistet die Versorgungskontinuität und gibt Patient:innen die Gewissheit, dass ihre EKGs zeitnah überprüft werden können.

Mobile EKGs sparen Zeit im Klinikalltag

Durch die Anbindung an MUSE können EKGs aus KardiaMobile® 6L automatisch in die elektronische Patientenakte der MHH übertragen werden. Eine Studie zeigte, dass der Einsatz von KardiaMobile® zur Fernüberwachung von Patient:innen den Bedarf an Präsenz-EKGs und anderen kardiologischen Untersuchungen verringert und Ärzt:innen ermöglicht, die Versorgung effizienter zu gestalten, ohne zusätzliche Arbeitsbelastung [iii].

KardiaMobile® 6L ist klinisch validiert für die Detektion von Vorhofflimmern und anderen Arrhythmien – Erkrankungen, die weltweit mit einer hohen Zahl an Krankenhausaufenthalten und einer erhöhten Mortalität verbunden sind. Vorhofflimmern ist inzwischen die häufigste anhaltende [iv] Herzrhythmusstörung in Europa und betrifft mehr als 11 Millionen Menschen [i], was global mit 8,4 Millionen Disability-Adjusted Life Years (DALYs) [ii] einhergeht.

Gemeinsam für eine vernetzte Herzversorgung

Die Zusammenarbeit von GE HealthCare, AliveCor und der MHH unterstreicht das gemeinsame Engagement für eine moderne, vernetzte und patientenzentrierte Herzversorgung. Durch die Kombination von Mobilität, Präzision und Interoperabilität können Ärzt:innen schneller, informierter und koordinierter handeln.

„Wir bei GE HealthCare sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit AliveCor und der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie zeigt eindrucksvoll, wie sich modernste Technologie und visionäre klinische Führung verbinden lassen. Gemeinsam treiben wir die Grenzen des Machbaren im Gesundheitswesen voran – durch die Kombination der Technologien von GE HealthCare - und AliveCor-Technologie mit der Forschungsstärke und klinischen Exzellenz der MHH. Diese Partnerschaft steht für unser gemeinsames Ziel: grenzenlose Innovation mit echtem Mehrwert für Patientinnen und Patienten, Fachkräfte und die Zukunft der Versorgung“, so Balázs Pozsony, Cardiology General Manager International, GE HealthCare.

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit GE HealthCare und der MHH. Sie vereint KI-Innovation, Präzisionstechnologie und Spitzenforschung, um die kardiologische Versorgung neu zu gestalten und die Gesundheitsversorgung insgesamt voranzubringen. Die Zusammenarbeit bedeutet mehr als Technologie: sie steht für echte Verbesserungen für Patient:innen, die Unterstützung von Behandler:innen und den Ausbau diagnostischer Möglichkeiten entlang der gesamten Versorgungskette“, ergänzt Simona Esposito, SVP Sales, Global Markets, AliveCor.

Weitere Informationen zu MUSE NX und den kardiologischen Lösungen von GE HealthCare finden Sie hier: https://www.gehealthcare.com/products/diagnostic-ecg/muse-nx.

Weitere Informationen zu AliveCor finden Sie hier: https://alivecor.com/

[i] Velleca M, Costa G, Goldstein L, Bishara M, Boo LM. A Review of the Burden of Atrial Fibrillation: Understanding the Impact of the New Millennium Epidemic across Europe. EMJ Cardiol. 2019;7(1):110-118. Verfügbar unter: https://www.emjreviews.com/cardiology/article/a-review-of-the-burden-of-atrial-fibrillation-understanding-the-impact-of-the-new-millennium-epidemic-across-europe/

[ii] Global Burden of Disease Study 2019. Atrial fibrillation and flutter – Level 3 cause. The Lancet. Published online 2020. Verfügbar unter: https://www.thelancet.com/pb-assets/Lancet/gbd/summaries/diseases/atrial-fibrillation.pdf

[iii] Lambert CT, Patel D, Bumgarner JM, et al. Atrial fibrillation future clinic. Novel platform to integrate smart device electrocardiogram into clinical practice. Cardiovascular Digital Health Journal. 2021. Verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8890049/

[iv] Zhou M, Wang H, Wang Z, Li Y, Li Y, Liu S. Global, regional and national burden of atrial fibrillation and its attributable risk factors from 1990 to 2019: Results from the Global Burden of Disease Study 2019. BMC Public Health. 2022;22:14403. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12889-022-14403-2

Hinweise

*Dieses Produkt generiert keine Alarme oder Benachrichtigungen für Ärzt:innen in Bezug auf EKG-Daten, die vom entfernten Standort an die elektronische Patientenakte übermittelt werden.


**Die hier beschriebenen Aussagen von GE HealthCare-Kund:innen basieren auf ihren eigenen Meinungen und auf Ergebnissen, die in ihrem jeweiligen individuellen Umfeld erzielt wurden. Da es kein „typisches“ Krankenhaus- oder klinisches Umfeld gibt und viele Variablen bestehen – wie Krankenhausgröße, Fallmix oder Fachkompetenz des Personals – kann nicht garantiert werden, dass andere dieselben Ergebnisse erzielen.

*** Die tatsächliche Zeit kann je nach Krankenhausnetzwerk und Verarbeitungsdauer geringfügig variieren.

Übersetzt aus der englischen Originalfassung.

Über AliveCor

AliveCor, Inc. ist ein führender Anbieter von FDA-zugelassenen persönlichen Elektrokardiogramm-(EKG)-Geräten und gestaltet mit medizinisch validierten KI-Lösungen die Kardiologie neu. Das Unternehmen entwickelt innovative Geräte und Services, die Patient:innen und Ärzt:innen personalisierte und verwertbare Herzdaten bereitstellen. Mit mehr als 250 Millionen aufgezeichneten EKGs sind die Kardia-Geräte die weltweit am umfassendsten klinisch validierten persönlichen EKG-Systeme. Sie können sechs der häufigsten Herzrhythmusstörungen in nur 30 Sekunden aus der Ferne erkennen. Das neueste Produkt, das Kardia 12L ECG System, nutzt KAI 12L zur Erkennung von 35 Herzerkrankungen (14 Arrhythmien und 21 morphologische Veränderungen) und wurde speziell für den Einsatz durch medizinisches Fachpersonal entwickelt. Die Unternehmensplattform von AliveCor ermöglicht es Drittanbietern, Herz-Kreislauf-Erkrankungen ihrer Patient:innen und Kund:innen einfach zu verwalten – mit modernen Tools, die eine nahtlose Integration von Frontend und Backend in die AliveCor-Technologien sicherstellen, Versorgungslücken schließen und die Behandlungserfahrung für Patient:innen in verschiedenen Krankheitsbereichen verbessern.

 AliveCor ist ein privat geführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien. Weitere Informationen finden Sie unter alivecor.com und foglen Sie uns auf LinkedIn, X, Instagram und Facebook


*** 
GE HealthCare ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Medizintechnik, pharmazeutische Diagnostik und digitale Lösungen. Mit dem Ziel, integrierte Lösungen, Dienstleistungen und Datenanalysen bereitzustellen, macht GE HealthCare Krankenhäuser effizienter, unterstützt klinische Fachkräfte in ihrer Arbeit, verbessert die Präzision von Therapien und fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der PatientInnen. Seit über 125 Jahren
im Dienst von PatientInnen und Anbietern, treibt GE HealthCare die Entwicklung einer personalisierten, vernetzten und einfühlsamen Gesundheitsversorgung voran und erleichtert den PatientInnen die Behandlung über den gesamten Versorgungspfad hinweg. Unsere Geschäftsbereiche für Bildgebung, Ultraschall, Patient Care Solutions und Pharmazeutische Diagnostik tragen dazu bei, die Patientenversorgung vom ersten
Diagnoseschritt über die Therapie bis hin zur Überwachung zu verbessern.

Mit einem Jahresumsatz von 19,7 Milliarden US-Dollar und rund 53.000 Mitarbeitenden arbeiten wir an einer Zukunft, in der Gesundheit keine Grenzen kennt.

GE HealthCare ist stolz darauf, zu den 2025 Fortune World’s Most Admired Companies™ zu gehören.

Folgen Sie uns auf LinkedInX, Facebook, Instagram, und Insights für die neuesten Nachrichten, oder besuchen
Sie unsere Website unter https://www.gehealthcare.com für weitere Informationen.

Kontakt

GE HealthCare
GE HealthCare Pressekontakt:
Lena Weissenbacher
Sr. Communications Manager
M: +43 664 186 3301
E: olena.weissenbacher@gehealthcare.com

Pressebüro GE HealthCare

Nicole Hall | Azra Ibrahimovic| Ahmed Khan
T: +43 1 524 43 00 – 0
E: ge_healthcare@grayling.com