26.07.2024

Lautstarkes, aber sicheres Konzerterlebnis: So schützen Swifties Ihre Ohren

Lautstarkes, aber sicheres Konzerterlebnis © iStock

Mehr Spaß, weniger Dezibel: Ein Gehörschutz sollte zu jedem Konzert-Outfit dazugehören.

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Wien/Graz, 26. Juli 2024. Wenn Taylor Swift ihre mit Spannung erwartete Tour nach Wien bringt, ist die Vorfreude groß. Doch neben den Hits wie "Shake It Off" und "Lover" sind auch Lautstärken von über 100 Dezibel zu erwarten. Gerald Icha, Hörakustik-Meister bei Neuroth, teilt essenzielle Tipps, wie Swifties das Konzerterlebnis unbeschwert genießen können.

Die Intensität eines Live-Konzerts kann neben dem Spaß auch zu einer Belastungsprobe für das Gehör werden. Ein Schallpegel über 85 Dezibel und das über längeren Zeitraum kann im wahrsten Sinne des Wortes auf die Ohren schlagen. „Bei lauten Konzerten, die oft weit über 100 Dezibel erreichen, erhöht sich auch das Risiko für einen Hörsturz oder Tinnitus“, sagt Gerald Icha vom Hörakustik-Spezialisten Neuroth, Vorsorge ist besser als Nachsorge.“

Bevor man sich ins Konzertvergnügen stürzt, ist es daher ratsam, immer einen Gehörschutz als Teil des Outfits mitzuhaben – und damit sind nicht unbedingt herkömmliche Ohrstöpsel aus Schaumstoff gemeint. „Es gibt spezielle Gehörschutz-Lösungen für Musik und Konzerte mit linearem Filter, die dafür sorgen, dass der Spaß erhalten bleibt und der Lärm dennoch reduziert wird, ohne dass die Klänge, Töne und Beats beeinträchtigt werden. Diesen Gehörschutz gibt es universell für den schnellen Bedarf oder auch individuell an den Gehörgang angepasst, wenn man öfters auf Konzerte geht“, sagt der Hörakustikexperte.

Was tun, wenn es nach einem Konzert im Ohr pfeift?
Auch nach dem Konzert sollte man auf seine Ohren hören. „Hat man keinen Gehörschutz getragen und bemerkt man nach einem Konzert ein anhaltendes Pfeifen oder dumpfes Hören, sollte man zeitnah eine HNO-Arztpraxis aufsuchen, um das überprüfen zu lassen“, sagt Icha.

Präventiv empfiehlt es sich außerdem für Konzertjunkies, seinen Ohren zuliebe auch regelmäßig einen Hörtest zu machen. Für alle, die eine unkomplizierte Möglichkeit suchen, um die Hörstärke auf einfachem Wege zu checken, bietet sich zum Beispiel die Hörtest-App an, die der Hörakustikspezialist Neuroth kostenlos zur Verfügung stellt.


Infobox: Gehörschutz für jede Lebenslage
Ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit – Lärm ist nicht gleich Lärm. Deshalb verlangt jede Situation nach einer anderen Gehörschutz-Lösung. Bei Neuroth sind vielfältige individuell angepasste Gehörschutz-Lösungen von EARWEAR erhältlich, die Lärm auf ein sicheres Niveau senken und nervige Nebengeräusche ausblenden. Gefertigt wird EARWEAR in Österreich, in der Produktionsstätte des Hörakustikspezialisten Neuroth in Lebring. Folgende maßgefertigte Gehörschutz-Lösungen gibt es:

  • EARWEAR COMFORT wird aus weichem Silikon hergestellt, ist in zahlreichen Farbvarianten und mit verschiedenen Filtern erhältlich und besonders geeignet für Partys und Festivals oder auch beim Motorradfahren, Gartenarbeiten und Handwerken.
  • EARWEAR INTRO ist das Gehörschutz-Einstiegsmodell, das nicht individuell angepasst wird und daher sofort verwendbar ist. Diesen Gehörschutz gibt es ebenfalls für unterschiedlichste Anwendungsbereiche wie z.B. Konzerte, Musik, Reisen, Schwimmen oder Motorradfahren.

Mehr Infos unter: www.neuroth.com/gehoerschutz


Über Neuroth:
Mit über 115-jähriger Tradition ist Neuroth nicht nur Österreichs führendes Hörakustikunternehmen, sondern zählt auch in Europa zu den führenden Anbietern. Die Neuroth-Gruppe beschäftigt insgesamt rund 1.300 Mitarbeiter*innen an rund 280 Standorten in 8 Ländern – mit dem Ziel, Menschen mithilfe individueller Hörlösungen Hörstärke zu ermöglichen. Neben maßgefertigten Hörgeräte- und Gehörschutz-Lösungen zählen auch die Kinderakustik und Medizintechnik zu den Geschäftsbereichen. CEO der Neuroth-Gruppe, die ihr Headquarter in Graz (Steiermark) hat, ist Lukas Schinko. Er leitet das Familienunternehmen bereits in vierter Generation. Das europaweite Supply Center befindet sich im südsteirischen Lebring – genauso wie die Neuroth Academy. Mehr Infos unter: www.neuroth.com

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Lautstarkes, aber sicheres Konzerterlebnis
5 500 x 3 667 © iStock
Individuell angepasster Gehörschutz
4 724 x 4 724 © Neuroth

Kontakt

Neuroth

Kontakt PR-Agentur Grayling:
Nicole Hall, Azra Ibrahimovic
Tel: +43 1 524 43 00 – 0
E-Mail: neuroth@grayling.com

Kontakt Neuroth-Gruppe:
Mag. (FH) Thomas Huber
Pressesprecher der Neuroth-Gruppe
Tel: +43 (0)664/80201148 
E-Mail: thomas.huber@neuroth.com

Corporate Communications:
NEUROTH INTERNATIONAL AG
Schmiedlstrasse 1
8042 Graz