18.09.2018
Sigrid Krupica, CEO Grayling Austria, stellt heute eine neue Analyse über Städte als Hotspots für die Kommunikationsarbeit vor.
Wien, 19. September 2018 – Städte sind die künftigen Hotspots der Welt. Sie wachsen nicht nur in Größe und Einwohnerzahl, auch ihr kultureller Einfluss und ihre Wirtschaftskraft steigen laufend. Was diese Entwicklung für die PR- und Kommunikationsarbeit bedeutet, hat Österreichs Branchenführer Grayling analysiert.
Jüngste Bevölkerungsprognosen sagen voraus, dass Städte zu noch wichtigeren Orten auf unserem Planeten werden, als sie es jetzt schon sind. In den Städten konzentrieren sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten noch mehr Menschen, Geld und Macht. Sie werden zu echten Epizentren für neues Denken, neue Trends und neue Geschäftsideen. „Unternehmen und Organisationen sind gut beraten ihre Kommunikationsstrategien darauf auszurichten“, so Sigrid Krupica, CEO von Grayling Austria.
Städte – feine Ökosysteme von Wirkung und Einfluss
Was das für PR- und Kommunikationsprofis bedeutet, hat sich Grayling nun genauer angesehen. In der Analyse „New Nations. Städte als neue Hotspots für Kommunikation“ identifiziert das internationale Agenturnetzwerk vier Einflussbereiche, über die Menschen in Städten erreicht werden können: Medien, Interessensvertretungen, Stadtverwaltung sowie Multiplikatoren.
Medien: Medienarbeit ist und bleibt wichtig – trotz digitaler Transformation behalten Medienhäuser ihren beachtlichen Einfluss sowohl auf nationaler und lokaler Ebene. Digitale Medien eröffnen durch individuelles Mirco-Targeting neue Möglichkeiten.
Interessensvertretungen: Jede Stadt hat ihre besonderen Interessengruppen. Einige von ihnen sind etabliert und durchorganisiert, andere entstehen eher informell und flüchtig, aber sie alle haben großen Einfluss, und man sollte sie besser nicht ignorieren.
Stadtverwaltung: Durch ihre wirtschaftliche Vormachtstellung haben Großstädte auch großen politischen Einfluss. Weltweit verfügen Bürgermeister über ein beträchtliches Machtpotential und lenken von der Gestaltung des öffentlichen Raums bis hin zur auswärtigen Investitionspolitik die Geschicke riesiger Ballungsräume.
Multiplikatoren: Man kann sie lieben oder hassen - Influencer sind gekommen um zu bleiben. Der Wunsch der Menschen nach Vorbildern wie „Du und ich“ führt vor allem in den Städten zum Aufstieg von Micro-Influencern. Deren Verbindung zur jeweiligen Community wird als ehrlich und authentisch erlebt und verleiht ihnen in der Gruppe einen enormen Einfluss.
„Die Gewichtung dieser vier Einflussbereiche variiert von Stadt zu Stadt”, sagt Sigrid Krupica, CEO von Grayling Austria. „Fest steht aber: Kommunikationsarbeit, die mit wenig Budget möglichst alle Kanäle zumindest ein bisschen zu bespielen versucht, reicht schon lange nicht mehr aus. Der Schlüssel zum Erfolg besteht darin, die entscheidenden Schnittpunkte in der Stadt zu identifizieren, zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Es braucht Kommunikationsprofis, die sich mit Micro-Influencern genauso gut auskennen wie mit traditionellen Interessensvertretungen. Um herauszufinden, wie Städte und ihre Communities ticken, müssen wir Kommunikatoren raus aus dem Büro, der Agentur. Wir sollten das Ohr sozusagen direkt bei den Menschen haben", so Krupica.
Marken brauchen urbane Visionen
Laut der Bevölkerungsprognose der Vereinten Nationen 2016 werden Städte noch stärker wachsen als bisher. Demnach lebt heute bereits gut die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Ab 2030 werden es fast zwei Drittel sein. Bis dahin wird es zehn Mal so viele Mega-Cities – also Städte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern – geben wie heute. Ökonomisch bedeutet das: Bereits ab 2025 werden 60 Prozent der gesamten globalen Wirtschaftsleistung in Städten erwirtschaftet. „Auch wenn wir in Österreich von Mega-Cities weit entfernt sind – auf diese urbane Entwicklung müssen Marken, Unternehmen gemeinsam mit ihren Kommunikationsexperten reagieren um relevant zu bleiben“, so Sigrid Krupica.
Die „New Nations“-Analyse ist Teil der ‚Advantage Series’ von Grayling und ermöglicht neue Einblicke in für Marken und Unternehmen relevante Entwicklungen im Bereich Reputation und Kommunikation. Mehr zu New Nations (in englischer Sprache) hier.
Medien:
Bildtext: Sigrid Krupica, CEO Grayling Austria, stellt heute eine neue Analyse über Städte als Hotspots für die Kommunikationsarbeit vor - Copyright Grayling / Fotograf Frank Helmrich
Infografik: Vier Einflussbereiche, über die Menschen in Städten erreicht werden können: Medien, Interessensvertretungen, Stadtverwaltung sowie Multiplikatoren - Copyright Grayling
Für Rückfragen:
Über Grayling
Als Österreichs führende Kommunikationsberatung entwickelt Grayling Austria ideenreiche, ganzheitlich integrierte Kommunikationslösungen, die sich rasch und effektiv anpassen lassen, um für Unternehmen und Organisationen den entscheidenden Vorteil zu schaffen. Grayling beschäftigt in Österreich 35+ MitarbeiterInnen. Das flexible, internationale Netzwerk von Grayling arbeitet über nationale und disziplinäre Grenzen hinweg. Mit 31 Büros in 22 europäischen Ländern und einem Team von über 500 Consultants hat Grayling die größte Präsenz unter den Agenturnetzwerken in Europa. Grayling ist Teil der in London notierten PR-Holding Huntsworth plc.