23.06.2022

#klassezwanzigzukunft: So feierte der öbv das 250-Jahr Jubiläum

Mehr als 300 Gäste kamen gestern in den Wiener Sofiensälen zu einem stimmungsvollen Abend zusammen – im Mittelpunkt stand die Zukunft der Bildung.

250 Jahre öbv © © belle & sass

Der Festabend in den Sofiensälen, im Vordergrund Maximilian Schulyok und Ali Mahlodji

Zu dieser Meldung gibt es: 15 Bilder

Wien, am 23. Juni 2022 – Vor 250 Jahren ließ Maria Theresia den Österreichischen Bundesverlag (öbv) gründen. Mit der allgemeinen Schulpflicht, die zwei Jahre später eingeführt wurde, sollte es schließlich einheitliche Schulbücher geben. Seither übersetzt der öbv Lehrpläne in verständliche Inhalte und hilft Schülerinnen und Schülern, sich für die Zukunft zu rüsten – und ihre Potenziale zu entfalten. Zum Jubiläum hat der Verlag das Jahr der Bildung ausgerufen, um einmal mehr Bildung in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Diskurses zu rücken. Neben einer Kampagne und einem Bildungspodcast stellte die gestrige Gala in den Wiener Sofiensälen ein Highlight des Jubiläumsjahres dar.

 Ein Abend im Zeichen der Bildung

Durch einen kurzweiligen Abend führte ORF-Moderatorin Eser Akbaba. Auf der Bühne begrüßte sie neben öbv-Geschäftsführer Maximilian Schulyok und Tilo Knoche, Vorstand der Klett Gruppe, auch hochrangige virtuelle Gäste: „Seit Beginn an ist der öbv ein wichtiger Bestandteil in der Bildungslandschaft und wird es mit der Erfahrung aus Jahrhunderten und dem Weitblick für die Anforderungen von morgen weiter sein,“ ließ Bundespräsident Alexander van der Bellen per Videobotschaft ausrichten. Auch Bildungsminister Martin Polaschek gratulierte dem Verlag per Videobotschaft: „Der Österreichische Bundesverlag zählt seit seiner Gründung zu den bedeutendsten Schulbuchverlagen in Österreich. Seine 250-jährige Tradition kann nur erreicht werden, wenn zukunftsorientiert mit dem richtigen Maß an Neuerungen höchst professionell gearbeitet wird.“

Abgerundet wurde der Abend durch einen inspirierenden Vortrag von EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji sowie einer dreidimensionalen Multimedia-Performance als Bildungsreise in die Zukunft. öbv-Geschäftsführer Maximilian Schulyok resümierte: „Wir alle können die Zukunft der Bildung beeinflussen.  Ich freue mich, dass wir gemeinsam die Weichen stellen, um die Potenziale unserer Kinder bestmöglich zu entfalten.“


Über den öbv: 
Der öbv (Österreichischer Bundesverlag) ist einer der größten Bildungsanbieter in Österreich. 1772 von Maria Theresia als Schulbuchverlag gegründet, vereint er jahrhundertelange Tradition und Erfahrung mit Innovation und aktivem Engagement für die Zukunft der Bildung. Das Portfolio des öbv umfasst rund 2.600 Titel und mehr als 52.000 digitale Materialien – vom klassischen Schulbuch über digitales Unterrichtsmaterial bis hin zu Unterstützungsangeboten für Lehrende und Lernende. Damit ist er einer der führenden Verlage im Bereich Lehr- und Lernmittel in Österreich. Seit 2007 ist der öbv Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mehr unter oebv.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (15)

250 Jahre öbv
6 016 x 4 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
4 016 x 6 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
5 683 x 3 794 © © belle & sass
250 Jahre öbv
6 016 x 4 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
4 016 x 6 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
4 016 x 6 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
6 016 x 4 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
5 430 x 3 625 © © belle & sass
250 Jahre öbv
4 889 x 3 264 © © belle & sass
250 Jahre öbv
6 016 x 4 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
6 016 x 4 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
6 016 x 4 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
4 016 x 6 016 © © belle & sass
250 Jahre öbv
3 468 x 4 624 © öbv
250 Jahre öbv
6 016 x 4 016 © © belle & sass

Kontakt

öbv
öbv - Österreichischer Bundesverlag
Janina Hofmann, Public Relations
Tel.: +43 / 676 / 840 136 394
janina.hofmann@oebv.at

Grayling Austria
Moritz Arnold, Sophia Hintermayer
Tel.: +43 / 1 / 524 43 00
oebv@grayling.com