26.04.2023

Huawei Tech4All: Mit Technologie Barrierefreiheit schaffen

KI-gestützte Technologie des internationalen Technologieunternehmens Huawei hilft gehörlosen Menschen, Hindernisse im Alltag zu überwinden.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien, am 26. April 2023 – Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit etwa 466 Millionen Menschen taub oder schwerhörig. In Österreich allein leben laut statistischen Befragungen etwa 450.000 Menschen mit Hörbehinderungen, davon sind ungefähr 8.000 bis 10.000 gehörlos. Während digitale Technologien für Milliarden von Menschen große Vorteile bringen, besteht dennoch die Gefahr, dass sie die digitale Kluft für Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen vergrößert. Huawei hat es sich zum Ziel gesetzt, dem entgegenzuwirken und digitale Technologien weltweit für alle gleichermaßen zugänglich zu machen.

Trouble-free Hearing öffnet neue Türen zur Kommunikation

Basierend auf Huawei CLOUD AI hat das internationale Unternehmen E-times Digital Technology „Trouble-free Hearing“ entwickelt – eine App, die Online-Lernen und -Unterhaltung zugänglicher machen und eine einfache Kommunikation in Alltagssituationen ermöglichen soll. Trouble-free Hearing nutzt die Spracherkennungs- und -synthese-Technologien von Huawei CLOUD, um eine präzise Sprache-zu-Text- und Text-zu-Sprache-Umwandlung zu ermöglichen. Da Online-Videos mittlerweile zu den wichtigsten Lern- und Unterhaltungsmedien zählen, nutzt Trouble-free Hearing die Echtzeit-Spracherkennungstechnologie von HUAWEI CLOUD, um Untertitel für Videos zu generieren, die auf Mobiltelefonen abgespielt werden. Damit wird schwerhörigen Menschen der Zugang zu einer breiteren Palette von Inhalten ermöglicht.

Eine eigene Plattform für die Gebärdensprache

Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache, die seit 2005 in Österreich als solche anerkannt wird und sich weltweit teilweise stark unterscheidet. Um die Gebärdensprache zu fördern, hat E-times Digital Technology eine Online-Plattform eingerichtet und rekrutiert Gebärdensprachlehrer:innen und Freiwillige, die Gehörlosen bei der Kommunikation in herausfordernden Situationen helfen, z. B. bei Gesprächen mit Ärzt:innen, Rechtsberatungen und an Dienstleistungsschaltern. Zudem bietet die Plattform Gebärdendolmetscher:innen für Face-to-Face Gespräche über Videokonferenzen an, wenn die automatische Übersetzung nicht ausreicht, z. B. bei besonders komplexen Sachverhalten und Themen. 


Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande 140 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

„Trouble-free Hearing“ von Huawei macht Online-Lernen und -Unterhaltung zugänglicher.
5 815 x 3 877 © Pexels/Shvets production

Kontakt

Huawei Corporate
Michael Nowak
Media Manager Huawei Austria

Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9th Floor, Wagramer Straße 19
A-1220 Vienna, Austria

Mobil: +43 664 5409 111
michael.nowak@huawei.com