27.10.2021

Huawei: Schutz der Artenvielfalt am Neusiedler See durch modernste Technologie

Huawei Österreich unterstützt gemeinsam mit der Universität Wien und dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel ein Forschungsvorhaben und fördert damit Erkenntnisse für Umwelt- und Artenschutz.

Huawei Innovation Day 2021 © Huawei

Launch und Panel Discussion zum Huawei TECH4ALL Projekt

Zu dieser Meldung gibt es: 20 Bilder

Wien, 27. Oktober 2021 - Huawei Österreich, die Universität Wien und der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel haben nun ihr gemeinsames TECH4ALL Projekt gestartet. In Zusammenarbeit mit der NGO Rainforest Connection (RFCx) kommen ab sofort smarte Technologien und künstliche Intelligenz zum Einsatz, um die Biodiversität im Schilfgürtel des Neusiedler Sees zu erforschen und aus den Ergebnissen geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. „Wir sind ein Hotspot der Artenvielfalt und unsere Biodiversität ist angewiesen auf Hands-On Mentalität“, erklärt DI Johannes Ehrenfeldner, Direktor des Nationalparks. Das Projekt, das für Dauer von zwei Jahren geplant ist, bringt zahlreiche Vorteile für den westlichsten Steppensee Eurasiens.

Zum Schutz Österreichs enormer Artenvielfalt
Der Neusiedler See ist nicht nur der größte See Österreichs, sondern beheimatet auch eine ganz besondere Pflanzen- und Tierwelt. Durch das Projekt kann die Balance zwischen Schilfgürtelmanagement und Umweltschutz, sowie das Ökosystem der Region für Mensch und Tier verbessert werden. „Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse können wir Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel ableiten.“ Dr. Christian H. Schulze vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung an der Universität Wien ergänzt: „Durch die veränderte hydrologische Dynamik des Sees sind nicht nur Auswirkungen auf den Zustand des Schilfgürtels, sondern auch auf seine Artenvielfalt zu erwarten.“

Im Zuge des Projekts werden die kurz- und langfristigen Effekte von schwankenden Wasserständen auf die Brutvogelarten, sowie die Bedeutung des Schilfgürtels für die Tierwelt im gesamten Jahresverlauf erforscht. Außerdem gehen die Forscher der Frage nach, wie sich unterschiedliche Witterungsbedingungen auf die Gesangsaktivität der Vögel auswirken. „Die Folgen des Klimawandels sind im Bereich rund um den Neusiedler See offensichtlich“, sagt Astrid Eisenkopf, Landeshauptmann Stellvertreterin des Landes Burgenland. „Von dem gemeinsamen TECH4ALL-Projekt erhoffen wir uns neue Erkenntnisse in Sachen Umweltschutz und Biodiversität. Diese helfen uns, die Region für die Bevölkerung in einem guten Zustand zu erhalten.“

Für das Projekt wurden mehr als 70 Geräte im Schilfgürtel aufgestellt, welche die Geräuschkulisse aufzeichnen. Einige der Geräte speichern die Aufnahmen für nachfolgende Auswertungen während andere mit dem Namen Nature Guardian direkt mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden sind. Nature Guardian ist ein akustisches Überwachungssystem, das der Forschung eine völlig neue Dimension verleiht, da es in der Lage ist, unabhängig von Wetter und Tageszeit kontinuierlich akustische Daten an verschiedenen Orten zu sammeln. Die Daten des Nature Guardian werden aus der Ferne und in Echtzeit über das drahtlose Netzwerk von Magenta, Österreichs bestem Netzwerk, übertragen. Dieser schnelle und minimalinvasive Ansatz spart nicht nur viel Zeit der Forscher, sondern beeinträchtigt auch den Lebensraum der Tiere kaum .

Willi Song, Chairman von Huawei Technologies für Tschechien, Österreich und die Slowakei erklärt die Technologie im Detail: „Der größte Vorteil ist, dass die Stimmen der Vögel und Amphibien über das Mobilfunknetz übertragen werden können, was den Wissenschaftlern viel Zeit spart und die Auswirkungen auf die Tiere minimiert. Außerdem ist es für die Forscher in diesem speziellen Gebiet sehr schwierig, Zugang zu Studien zu erhalten.“

Technologie und künstliche Intelligenz in der Natur
Vom positiven Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu Naturschutzprojekten: Technologie spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle und trägt maßgeblich zu Veränderung bei. Das Projekt am Neusiedler See ist das erste TECH4ALL-Projekt von Huawei in Österreich. Gemeinsam mit der NGO Rainforest Connection arbeitet Huawei international bereits an vielen verschiedenen Projekten: Vor der Küste Irlands werden Wale beobachtet und geschützt, in chilenischen Wäldern setzt sich Huawei für den Schutz des stark bedrohten Darwin-Fuchs ein. „Österreich hat unglaubliche, unberührte Ökosysteme und eine enorme Artenvielfalt. Es ist super, dass wir endlich ein Projekt in diesem schönen Land mit großartigen Partnern umsetzen können“, freut sich Chrissy Durkin, Director of International Expansion bei Rainforest Connection. „Die Partnerschaft mit großen Technologieunternehmen wie Huawei ermöglicht uns Forschungsprojekte, die ohne diese Expertise nicht möglich wären.“



Nähere Informationen zu aktuellen Projekten von Huawei finden Sie unter: https://www.huawei.com/en/tech4all

Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informations- und Telekommunikationstechnologie (IKT) und intelligenten Geräten. Mit dem Engagement für inklusive Netzwerkzugänge schafft Huawei die Grundlage für eine zukunftsfähige Gesellschaft, in der jeder Zugang zu Technologie hat. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens werden von 45 der 50 größten Netzbetreiber global sowie von einem Drittel der Weltbevölkerung genutzt. Weltweit sind 207.000 Mitarbeiter:innen in mehr als 170 Ländern und Regionen aktiv. Huawei ist seit 2007 ein wichtiger und verlässlicher Partner in der österreichischen Technologielandschaft und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter:innen in Österreich.

Huawei unterstützt in Österreich seit 2012 Nachwuchstalente im IT-Bereich mit Wohn- und Studienstipendien im Rahmen der Bildungsinitiative Huawei University Austria. Mit dem Projekt TECH4All im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel hat sich Huawei den Schutz der Artenvielfalt durch modernste Technologie zum Ziel gesetzt. Das Unternehmen erzielte weltweit 2022 einen Umsatz von 642,3 Milliarden CNY (85,2 Mrd EUR) und einen Nettogewinn von 35,6 Milliarden CNY (4,7 Mrd EUR). Huawei investierte 2022 weiterhin verstärkt in F&E mit jährlichen Ausgaben in der Höhe von 161,5 Milliarden CNY (21,4 Mrd. EUR), was 25,1 % des Umsatzes entspricht und die Gesamtausgaben für F&E in den letzten zehn Jahren auf mehr als 977,3 Milliarden CNY (129,7 Mrd. EUR) erhöht. Weitere Information über Huawei finden Sie online unter https://e.huawei.com/at/ oder folgen Sie uns auf:

https://www.linkedin.com/company/huawei-austria/

https://twitter.com/HuaweiAustria

https://www.facebook.com/huawei

https://www.youtube.com/Huawei


Über Universität Wien und Fakultät für Lebenswissenschaften
Wirkt. Seit 1365.
Die Universität Wien (www.univie.ac.at) ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 20 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 10.000 Mitarbeiter*innen, davon 7.400 Wissenschafter*innen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: Derzeit sind rund 90.000 nationale und internationale Studierende inskribiert; mit 178 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung.
An der Fakultät für Lebenswissenschaften steht das grundlegende Verständnis der Prinzipien des Lebens, seiner Organisation und Evolution im Zentrum von Forschung und Lehre. Die Disziplinen Biologie, Pharmazie und Ernährungswissenschaften orientieren sich dabei an den globalen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Verbreitung und Umsetzung von Wissen in nachhaltige wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse ist zentrale Aufgabe der Fakultät für Lebenswissenschaften.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (20)

Huawei Innovation Day 2021
1 917 x 1 296 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei TECH4ALL Neusiedler See
1 920 x 1 080 © Huawei
Huawei TECH4ALL Neusiedler See
1 920 x 1 080 © Huawei
Huawei TECH4ALL Neusiedler See
1 920 x 1 080 © Huawei
Huawei TECH4ALL Neusiedler See
1 920 x 1 080 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei
Huawei Innovation Day 2021
2 048 x 1 365 © Huawei

Kontakt

Huawei Corporate
Michael Nowak
Media Manager Huawei Austria

Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9th Floor, Wagramer Straße 19
A-1220 Vienna, Austria

Mobil: +43 664 5409 111
michael.nowak@huawei.com