09.10.2024

Huawei Österreich feiert fünf Jahre TECH4ALL-Naturschutz beim Biodiversitätsforum

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien, am 09. Oktober 2024 - Diese Woche veranstaltete Huawei das Forum „Innovations for Biodiversity“, um den fünften Jahrestag der TECH4ALL-Initiative von Huawei für digitale Inklusion zu feiern und Einblicke zu geben, wie Technologie den Schutz der Biodiversität revolutioniert.  

TECH4ALL wurde 2019 ins Leben gerufen und orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Initiative nutzt Technologie und Partnerschaften, um in vier Bereichen positive Auswirkungen zu erzielen: Umwelt, Bildung, Gesundheit und Entwicklung. Im Bereich Umwelt hat Huawei TECH4ALL mit globalen und lokalen Partnern Naturschutzprojekte in 53 Schutzgebieten in Wäldern, Feuchtgebieten und Meeresökosystemen auf der ganzen Welt durchgeführt.

„In den vergangenen fünf Jahren hat das TECH4ALL-Programm von Huawei gezeigt, wie Technologie eine starke Kraft für das Gute sein kann, indem sie globale Herausforderungen in den Bereichen Umweltschutz, Bildung und digitale Integration angeht“, sagte Harvey Zhang, CEO von Huawei Österreich.

Das Innovations for Biodiversity Forum konzentrierte sich auf TECH4ALL-Naturschutzprojekte in Europa, einschließlich der Ergebnisse des Biodiversitätsmonitorings im Schilfgürtel rund um den österreichischen Neusiedler See.

Die Qualität der Schilfbestände in diesem Ökosystem nimmt ab, was sich negativ auf Amphibienarten, Säugetiere und Vögel auswirkt. Seit 2021 haben die Geräte von Huawei mehr als 2 Millionen einzelne Audiodateien von 69 Vogelarten gesammelt.

Der umfangreiche Datensatz wird dazu beitragen, einen Managementplan für die Erhaltung des Ökosystems zu entwickeln, einschließlich eines kontrollierten Feuermanagements zur Verjüngung alternder Schilfbestände und zur Stärkung der allgemeinen Artenvielfalt durch das Verständnis der Lebensraumpräferenzen der einzelnen untersuchten Arten.

„In den letzten Jahrzehnten wurde kaum noch Schilf geerntet, was sich negativ auf den Zustand des Schilfgürtels ausgewirkt hat. In der Studie wurde untersucht, ob gezielte Brände einen ähnlichen Effekt wie die Schilfernte haben können. Dazu wurden Flächen verglichen, die aufgrund von Bränden unterschiedliche Alterszustände aufweisen“, sagt Dr. Christian Schulze von der Abteilung für Biodiversitätsforschung der Universität Wien. „Die Untersuchungen zeigten, dass ältere Schilfbestände die größte Vielfalt an Vogelarten beherbergen. Die Analyse der einzelnen Arten zeigt aber auch, dass kontrollierte Schilfbrände positive Aspekte haben.“

Das Forum beleuchtete auch ein ähnliches TECH4ALL-Projekt in Polen, um ein vollständigeres Bild der biologischen Vielfalt im Ökosystem des Białowieża-Nationalparks zu erstellen, auch mit dem Ziel, gezielte Erhaltungsmaßnahmen zu entwickeln.

Das griechische Start-up PROBOTEK stellte eine Lösung zur Prävention von Waldbränden vor, bei der Sensoren, Drohnen, KI und 5G eingesetzt werden, um Videobilder von Brandrisiken in Echtzeit zu erkennen und zu übertragen, die in Teilen Europas aufgrund des Klimawandels und steigender Temperaturen zunehmen. Das Projekt soll es ermöglichen, in den ersten „goldenen 15 Minuten“ nach Entdeckung eines Waldbrandes Notfallmaßnahmen zu ergreifen, Anwohner über Evakuierungsrouten zu informieren und Routen für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge zu planen.

Das Forum befasste sich auch mit dem Erfolg eines KI-basierten Filtersystems, das Norwegens wilden Atlantiklachs vor dem möglichen Aussterben durch die invasive Art des rosa Lachses schützen soll. Im Rahmen des Pilotprojekts im Jahr 2023 wurden 6 000 invasive Lachse erfolgreich herausgefiltert, und die Erwartungen sind groß, dass die Lösung, die weltweit erste ihrer Art, auf alle norwegischen Flusssysteme ausgeweitet werden kann.

Am zweiten Tag des Forums besuchte die anwesende Mediendelegation den Neusiedler See, um zu erfahren, wie die TECH4ALL-Lösung in der Praxis funktioniert und welche transformative Wirkung intelligente digitale Technologien auf den Naturschutz haben können.


Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande 140 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Huawei Österreich feiert fünf Jahre TECH4ALL-Naturschutz beim Biodiversitätsforum
3 400 x 2 268 © Roman Zach-Kiesling

Kontakt

Huawei Corporate
Michael Nowak
Media Manager Huawei Austria

Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9th Floor, Wagramer Straße 19
A-1220 Vienna, Austria

Mobil: +43 664 5409 111
michael.nowak@huawei.com