28.09.2021

Huawei eröffnet Fin2Sec Lab in Helsinki: Auftaktveranstaltung für Innovationen im Bereich digitale Sicherheit und Finanzen

Die Initiative von Huawei und Branchenpartnern hat das Ziel, technische Lösungen für Herausforderungen im Bereich der persönlichen Finanzen zu entwickeln

Speaking at the opening of the Digital Finance and Security Innovation Lab; (Derek Yu, President of Central Eastern Europe, Nordic and Canada Region, Huawei Consumer Business Group; Helsinki, Finland, 28 Sept 2021)

Speaking at the opening of the Digital Finance and Security Innovation Lab; (Derek Yu, President of Central Eastern Europe, Nordic and Canada Region, Huawei Consumer Business Group; Helsinki, Finland, 28 Sept 2021)

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Wien, am 28. September 2021 – Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurde heute das Digital Finance and Security Innovation Lab (Fin²Sec) von Huawei in Helsinki eröffnet. Ziel des Zentrums ist es, den Finanzdienstleistungssektor bei der Entwicklung von modernen Technologien im Bereich der persönlichen Finanzen zu unterstützen. So können Dienstleister:innen den  Nutzer:innen neue Erfahrungen bieten und damit Loyalität fördern. Im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Finnland arbeitet Huawei dafür mit Forscher:innen der Aalt-Universität, der Universität Helsinki sowie 15 Lab-Teilnehmer:innen – Banken und Fintechs aus ganz Europa – zusammen. Mehrere Finanzdienstleister, darunter Raiffeisen Digital aus Österreich, BLIK, ein führendes mobiles Zahlungssystem aus Polen, und Neonomics, ein Pionier für offene Bankdienstleistungen aus Norwegen, gaben im Rahmen des heutigen Eröffnungsevents Einblick in ihre aktuellen Herausforderungen bei der Bereitstellung digitaler Lösungen für Kund:innen.

„Huawei hat es sich in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, den Nutzer:innen ein nahtloses KI-Erlebnis zu bieten. Dazu gehört auch ein einfacher und bequemer Zugang zu Finanzdienstleistungen“, so Derek Yu, President Central Eastern Europe, Nordic and Canada der Huawei Consumer Business Group. „Mit der Eröffnung des Digital Finance and Security Innovation Lab (Fin²Sec) unterstreichen wir unser Engagement, neue Ideen zu fördern, die Lösungen für die Bedürfnisse der Nutzer:innen von heute bieten. Wir sind überzeugt davon, mit Fin2Sec einen Innovationssprung in diesem Sektor bewirken zu können.

Digitale Transformation im Finanzsektor
Fin2Sec konzentriert sich auf die drei Schlüsselbereiche, die den digitalen Wandel vorantreiben: Innovationswettbewerbe, Partnerschaften und mobile Technologien. Denn besonders letzteres hat die Art und Weise, wie Kund:innen Bank- und Finanzdienstleistungen wahrnehmen, in den letzten zehn Jahren drastisch verändert. Nun gilt es, digitale Finanzdienstleistungen und Zahlungsprozesse noch weiter zu verbessern – beispielsweise durch Optimierungen bei der Zugänglichkeit über verschiedene Geräte, die dem Standort, den Umständen und der Situation der Nutzer:innen am besten entsprechen.

„Wir sehen uns als Impulsgeber und Innovationspartner der mobilen Finanzbranche – von der klassischen Bank bis hin zum Fintech“, so Georg Christoph Hanschitz, Head of Austria, Huawei Mobile Services. „In Österreich haben wir mit Huawei Pay bereits ein wichtiges Signal an den gesamten Mobile Payment Markt gesendet und so einen echten Mehrwert für unsere lokalen Nutzer:innen geschaffen. Nun gehen wir gemeinsam mit unseren Partnern im Fin2Sec Lab den nächsten Schritt in Sachen Securisation & User Experience und freuen uns insbesondere auf die Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Digital.“

Lösungen für Herausforderungen und Probleme der Branche

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden die neuen Herausforderungen und Probleme des Sektors diskutiert, mit deren Lösung sich das Labor in Helsinki befasst. Dazu gehört beispielsweise das Finden eines Gleichgewichts zwischen Nutzer:innenerfahrung, Sicherheit und neuen Authentifizierungsmechanismen, aber auch der Umgang mit weiteren Lücken, die eine im Vorjahr von der Euro Banking Association (EBA) und McKinsey durchgeführte Studie aufzeigt: So weisen insbesondere die Bereiche Technologie, organisatorische Flexibilität und Monetarisierungsmodelle Aufholbedarf auf. Neben der Diskussion aktueller Herausforderungen erhielten die Teilnehmer:innen des Eröffnungsevents einen Überblick über die wichtigsten Trends, die die Veränderungen in der Branche vorantreiben. Dazu gehören Automatisierung, Personalisierung, Echtzeit-Zahlungen und Open Banking, aber auch nachhaltigere, ganzheitliche Ansätze für kundenorientierte Lösungen und das Vorantreiben einer besseren finanziellen Bildung in allen Gesellschaftsschichten.

Um mehr über das Digital Finance & Security Innovation Lab zu erfahren, können sich Interessierte an fin2seclab@huawei.com wenden. 

Zukunftssicher mit der Huawei AppGallery

Die Huawei AppGallery ist der offizielle AppStore für Huawei Smartphones und Tablets und bereits der drittgrößte App-Marktplatz der Welt. In Zusammenarbeit mit den weltweit innovativsten Entwicklerinnen und Entwicklern soll die Huawei AppGallery zu einer zukunftsweisenden, offenen App-Plattform werden. Lokale Experten-Teams arbeiten kontinuierlich daran, dass wichtige Apps für den lokalen als auch internationalen Markt in der Huawei AppGallery verfügbar sind. Etliche österreichische Apps sind bereits in der Huawei AppGallery vertreten – die Vielfalt ist groß und wächst kontinuierlich. Dank einer vierfachen Sicherheitsüberprüfung sind alle Apps in der Huawei AppGallery besonders sicher. App Entwickler und Content Provider aus Österreich können sich direkt an Georg Hanschitz, Head of Austria, Huawei Mobile Services wenden, um ihre App in der Huawei AppGallery verfügbar zu machen.

Huawei Services – Nahtloses Musikentertainment und sichere Daten

1. Huawei Mobile Cloud: Mit der Huawei Mobile Cloud können Fotos, Videos, Kontakte, Notizen und andere wichtige Informationen gespeichert werden. Dadurch bleiben die Daten im Falle eines Verlustes gesichert. Die Daten können jederzeit und überall auf ein neues Gerät übertragen werden. Das Cloud Backup ist eine automatische und sichere Backup-Lösung. Außerdem sichert die Galeriedatensynchronisierung alle Fotos und Videos auf der Cloud automatisch und ermöglicht eine Synchronisation aller Huawei Geräte. So können Bilder und Videos in der Cloud auf jedem Gerät angezeigt, verwaltet und heruntergeladen werden. Huawei Drive ermöglicht das Speichern von Fotos, Audiodateien, Videos, Dokumente sowie komprimierte Dateien und Anwendungen des Smartphones in der Cloud. Über die Huawei ID oder über cloud.huawei.com kann der individuelle Cloud-Speicher verwaltet werden, um immer Zugriff zu den eigenen Dateien zu haben. So können im Falle eines Verlustes etwa die eigenen Dateien vom Gerät gelöscht werden.

2. Huawei Music: Mit mittlerweile über 160 Millionen Nutzerinnen und Nutzern weltweit ist Huawei Music nun in 16 europäischen Ländern verfügbar, darunter auch in Österreich. Der Musik-Streamingdienst mit über 50 Millionen Titeln – das entspricht einem ununterbrochenen Musikerlebnis von über 300 Jahren und wurde von Huawei ins Leben gerufen, um auf zahlreichen Huawei Geräten nahtloses Entertainment zu bieten. Personalisierbare Playlisten und täglich neue Musikempfehlungen: Huawei Music bietet ein umfassendes Musik-Streaming-Angebot, das perfekt mit den Huawei Geräten, von Smartphones über Smartwatches bis hin zu Kopfhörern, abgestimmt ist. Die Wiedergabe kann individuell an das jeweilige Gerät angepasst und optimiert werden. Huawei Music ist um einen monatlichen Abo-Preis von EUR 9,99 erhältlich.

Weitere Informationen zur Huawei Consumer Business Group:

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Speaking at the opening of the Digital Finance and Security Innovation Lab; (Derek Yu, President of Central Eastern Europe, Nordic and Canada Region, Huawei Consumer Business Group; Helsinki, Finland, 28 Sept 2021)
4 252 x 2 835
(Digital Finance and Security Innovation Lab; Signing ceremony: From left: Dietmar Pucher, Managing Director at Raiffeisen Digital GmbH and Wang Aimeng, President of Huawei Finland Research Center)
4 251 x 2 837

Kontakt

Huawei Consumer Business Group
Nils Holtmeier
PR Manager HUAWEI Consumer 
T: +49 170 5610423, E: nils.holtmeier@huawei.com

Nicole Hall, Lena Schmid, Christina Seiser, Grayling Austria
T: +43 1-524 43 00, E: huawei.at@grayling.com