27.11.2023

Huawei Digitalisierungsstipendium an der Universität Klagenfurt vergeben

Im Zuge einer feierlichen Veranstaltung an der Universität Klagenfurt wurden die Huawei „Seeds for the Future Scholarships” und „Best Performer Awards“ verliehen.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien/Klagenfurt, am 27. November 2023 - Mit zahlreichen Studierendenprogrammen fördert das internationale Technologieunternehmen Huawei weltweit junge IKT-Talente, um für Nachwuchsfachkräfte von morgen zu sorgen. Am 23. November wurden an der Universität Klagenfurt die Huawei „Seeds for the Future Scholarships“ feierlich verliehen. Vier internationale Studierende der Studiengänge Game Studies and Engineering, Informatics und Information Management erhalten jeweils ein Digitalisierungsstipendium im Wert von 9.600 Euro für einen Zeitraum von einem Jahr. Außerdem verlieh die Universität Klagenfurt die Huawei „Best Performer Awards“ für die 16 besten Technik Studierenden in der Höhe von jeweils 2.000 Euro.

Das Potenzial der nächsten IKT-Generation fördern

Univ.-Prof. Dr. Martina Merz, Vizerektorin der Universität Klagenfurt bei der offiziellen Verleihungszeremonie: „Die digitale Ära stellt unsere Gesellschaft vor viele Herausforderungen. Die Universitäten tragen maßgeblich zur Gestaltung der digitalen Zukunft bei – sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Wir freuen uns, dass uns Huawei mit dem Huawei ‚Seeds for the Future Scholarship‘ dabei unterstützt, exzellente Studierende auszubilden.“

„Die Förderung von jungen Studierenden stärkt nicht nur die Position unserer Bildungseinrichtungen, wie der Universität Klagenfurt, sondern verankert auch die Stadt Klagenfurt als Hub für digitale Inklusion. Durch die Unterstützung von Huawei in Form von Stipendien öffnen sich für die Studierenden Türen zu einer digitalen Zukunft, in der Innovation und Fortschritt Hand in Hand gehen,“ ergänzt Mag. Philipp Liesnig, Vizebürgermeister der Stadt Klagenfurt.

Student Vid Rebol der Studienrichtung Informatics sagt: „Die gegenwärtige finanzielle Herausforderung, die viele Studierende erleben, ist eine Realität, die nicht übersehen werden kann. Die steigenden Kosten für Bildung und Lebensunterhalt stellen für viele von uns eine große Belastung dar.“ Die Unterstützung durch das Stipendium bedeutet für die vier Stipendiat:innen die Möglichkeit, sich auf ihre akademischen Ziele zu konzentrieren, ohne von den finanziellen Hürden abgelenkt zu werden. Es ist aber nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern eröffnet auch die Chance, aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft teilzunehmen.

„Mit dem Huawei ‚Seeds for the Future Scholarship‘ hofft Huawei, viele talentierte zukünftige Expert:innen zu erreichen und die Entwicklung ihrer Karrieren zu unterstützen. Wir arbeiten mit den besten Universitäten Österreichs zusammen, um die Fähigkeiten und das Potenzial der nächsten Generation europäischer Innovator:innen zu fördern, und erreichen mehr als 500 Studierende in Österreich und ganz Europa. Wir freuen uns daher besonders, Studierende an der Universität Klagenfurt zu unterstützen, die mit ihrem vielfältigen Angebot an internationalen Studienrichtungen eine perfekte Ergänzung darstellt“, betont Feiyun Chen, Deputy CEO von Huawei Austria.

Mit zahlreichen Programmen in die digitale Welt eintauchen

Huawei setzt sich seit vielen Jahren sowohl international als auch in Österreich für die Förderung von Nachwuchstalenten ein. So gibt es das gemeinsame Wohnplatz-Stipendium von Huawei und ÖJAB (Österreichische Jungarbeiterbewegung) bereits seit zwölf Jahren und auch das Wissenstransfer- und Networking-Programm, „Seeds for the Future“ für technisch interessierte Studierende aus ganz Österreich, ging dieses Jahr bereits in die neunte Runde. Das „Seeds for the Future Scholarship“ gibt es bereits zum zweiten Mal. Mit einer Fördersumme von 240.000 Euro werden Studierende der Technischen Universität Wien, Technischen Universität Graz und Universität Klagenfurt finanziell in ihrem Studium unterstützt.


Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informations- und Telekommunikationstechnologie (IKT) und intelligenten Geräten. Mit dem Engagement für inklusive Netzwerkzugänge schafft Huawei die Grundlage für eine zukunftsfähige Gesellschaft, in der jeder Zugang zu Technologie hat. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens werden von 45 der 50 größten Netzbetreiber global sowie von einem Drittel der Weltbevölkerung genutzt. Weltweit sind 207.000 Mitarbeiter:innen in mehr als 170 Ländern und Regionen aktiv. Huawei ist seit 2007 ein wichtiger und verlässlicher Partner in der österreichischen Technologielandschaft und beschäftigt mehr als 130 Mitarbeiter:innen in Österreich.

Huawei unterstützt in Österreich seit 2012 Nachwuchstalente im IT-Bereich mit Wohn- und Studienstipendien im Rahmen der Bildungsinitiative Huawei University Austria. Mit dem Projekt TECH4All im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel hat sich Huawei den Schutz der Artenvielfalt durch modernste Technologie zum Ziel gesetzt. Das Unternehmen erzielte weltweit 2022 einen Umsatz von 642,3 Milliarden CNY (85,2 Mrd EUR) und einen Nettogewinn von 35,6 Milliarden CNY (4,7 Mrd EUR). Huawei investierte 2022 weiterhin verstärkt in F&E mit jährlichen Ausgaben in der Höhe von 161,5 Milliarden CNY (21,4 Mrd. EUR), was 25,1 % des Umsatzes entspricht und die Gesamtausgaben für F&E in den letzten zehn Jahren auf mehr als 977,3 Milliarden CNY (129,7 Mrd. EUR) erhöht. Weitere Information über Huawei finden Sie online unter https://e.huawei.com/at/ oder folgen Sie uns auf:

https://www.linkedin.com/company/huawei-austria/

https://twitter.com/HuaweiAustria

https://www.facebook.com/huawei

https://www.youtube.com/Huawei

Über die Universität Klagenfurt

Die Universität Klagenfurt ist eine der jüngsten – aber auch innovativsten – Universitäten Österreichs. Zukunftsorientierte Studien, Spitzenleistungen in Lehre und Forschung, zahlreiche Kooperationen im In- und Ausland, optimale Bedingungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ein einzigartiger Campus zwischen Renaissancestadt und Wörthersee prägen die Universität. Mit ihren 20 Bachelorstudien, 29 Masterstudien, 14 Lehramts-Unterrichtsfächern und 5 Doktoratsstudien bietet sie ein umfangreiches Studienangebot auf höchstem Niveau an. Rund 12.000 Studierende lernen und forschen auf dem Campus, zirka 2.000 davon kommen aus 100 Ländern der Welt.
www.aau.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Huawei bei der Verleihungszermonie der „Seeds for the Future Scholarships“ und „Best Performer Awards“ an der Universität Klagenfurt.
8 267 x 5 511 © AAU/Martin Hofmann

Kontakt

Huawei Corporate
Michael Nowak
Media Manager Huawei Austria

Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9th Floor, Wagramer Straße 19
A-1220 Vienna, Austria

Mobil: +43 664 5409 111
michael.nowak@huawei.com