27.10.2020

Handwerk im 21. Jahrhundert: Warum jahrhundertealte Industrien sich der Technologie zuwenden

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Seit Hunderten, wenn nicht Tausenden von Jahren hat das Kunsthandwerk Produkte geschaffen, die wir heute noch kennen und lieben. Vom Weben und Nähen der Textilien, die wir tragen und mit denen wir unser Heim schmücken, bis hin zur Kunst und Wissenschaft der Wein- und Käseherstellung hat jede Generation auf den Fähigkeiten und Kenntnissen ihrer Vorgänger aufgebaut und sich gleichzeitig an die sich ändernden Verbraucherbedürfnisse angepasst und neue Technologien eingesetzt. 

Die Corona Pandemie hat das Handwerk zur Veränderung gezwungen. In unserem neuen Blogpost finden Sie Beispiele dafür, wie auch das Handwerk das Beste aus aussichtlosen Situationen machen kann:
  • der spanische Textilhersteller Mascarillas Béjar änderte nicht nur seinen Produktionsschwerpunkt, sondern sogar seinen Namen
  • Die Latteria San Pietro, ein großer Grana Padano Käse g.U. Produzent hielt die beliebten Verkostungen virtuell ab, damit Käse FeinschmeckerInnen weiterhin die Produktion von Parmesan erleben können
  • Auch die Familie Biachini lud WeinkennerInnen virtuell auf ihr Weingut Ciacci Piccolomini d'Aragona. Während KundInnen die Weine zu hause genossen, erklärten ExpertInnen die einzelnen Weine.
Wie diese Unternehmen sich in der Krise selbst neu erfanden und wo Microsoft dabei ins Spiel kommt, erfahren Sie in dieser ausführlichen Story am Microsoft Newscenter.

Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Mascarillas-Bejar
1 536 x 1 024 © Microsoft

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com