27.10.2025

GE HealthCare erweitert Patientenüberwachung mit Carevance: Neue Plattform unterstützt Behandlung perioperativer Hypotonie


  • Carevance™ vereint bewährte Technologien und proprietäre Algorithmen mit intuitiven Workflows und Echtzeit-Daten. Das Ergebnis ist eine konsistente, hochwertige und zugleich wirtschaftliche Patientenüberwachung in allen Bereichen der Akutversorgung.
  • Mit der Funktion „Cardiac Output Insights“ ermöglicht Carevance™ die Überwachung des Herzzeitvolumens direkt am Gerät, ohne zusätzliche Hardware oder invasive Verfahren. Damit unterstützt die Plattform Pflegeteams bei der Behandlung hämodynamischer Instabilität (Hypotonie), einem häufigen Problem während und nach Operationen, das mit längeren Krankenhausaufenthalten sowie schwerwiegenden postoperativen Komplikationen wie Organversagen oder erhöhter Mortalität verbunden sein kann [i], [ii].

Chicago, 27. Oktober 2025GE HealthCare (Nasdaq: GEHC) hat die CE-Kennzeichnung für seinen neuen Patientenmonitor Carevance™ erhalten. Damit erlangen Gesundheitseinrichtungen in Europa Zugang zu einer leistungsstarken, skalierbaren und kosteneffizienten Überwachungslösung. Aufbauend auf der über 50-jährigen klinischen Expertise von GE HealthCare bietet Carevance™ eine validierte, zuverlässige und wirtschaftliche Lösung mit intuitivem Workflow, die Pflegeteams dabei unterstützt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Patientinnen und Patienten. Ziel ist eine konsistente, qualitativ hochwertige Versorgung in allen Bereichen der Akutmedizin.

Krankenhäuser stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen – vom Fachkräftemangel über die zunehmende Komplexität der Patientenversorgung bis hin zu finanziellem Druck und steigenden technologischen Anforderungen. Carevance™ wurde entwickelt, um Ärzt:innen und Pflegepersonal mithilfe bewährter Algorithmen und skalierbarer Überwachungsparameter bei einer gleichbleibend hohen Versorgungsqualität zu unterstützen. Das System ermöglicht einen flexiblen und effizienten Einsatz in unterschiedlichsten klinischen Umgebungen.

Neue Einblicke bei hämodynamischer Instabilität

Mit der Funktion „Cardiac Output Insights“ erhalten Anwender:innen erstmals direkt auf dem Gerät eine grafische Echtzeitdarstellung des Herzzeitvolumens. Damit können Ärzt:innen die erweiterte hämodynamische Überwachung auf mehr Patient:innen ausweiten – ohne zusätzliche Hardware, invasive Katheter oder hohe Kosten.

Die Funktion kombiniert einen klinisch validierten Algorithmus mit einer visuellen Entscheidungshilfe, um Pflegeteams bei der Behandlung hämodynamischer Instabilität während und nach Operationen zu unterstützen. Mit einem Klick können Anwender:innen die Funktion aktivieren und auf eine grafische Echtzeitdarstellung der Patientendaten zugreifen. Dadurch lassen sich Veränderungen des hämodynamischen Status schneller erkennen und klinische Interventionen gezielter planen.

„Obwohl aktuelle Richtlinien die Überwachung des Herzzeitvolumens während risikoreicher Operationen empfehlen, ist der Zugang zu dieser Art der Überwachung nach wie vor begrenzt“, sagte Dr. Frédéric Michard, MD, PhD.* „Es ist entscheidend, die Überwachung des Herzzeitvolumens zugänglicher zu machen. Nur so können Ärzte und Ärztinnen über die Informationen verfügen, die sie benötigen, um die zugrunde liegenden Mechanismen hämodynamischer Instabilität zu verstehen und fundierte therapeutische Entscheidungen zu treffen.“

Effizienz, Präzision und klinische Zuverlässigkeit

Carevance™ nutzt proprietäre Algorithmen und bewährte Technologien von GE HealthCare, um präzise, konsistente und klinisch valide Messungen in allen Bereichen der Akutversorgung zu gewährleisten. Die Plattform bietet nachweislich genaue Ergebnisse bei zentralen Vitalparametern wie Sauerstoffsättigung, Elektrokardiogramm (EKG) und Atemfrequenz.

Zudem verbessert die Technologie betriebliche Abläufe: Der integrierte EK-Pro™-Algorithmus kann Fehlalarme im EKG um bis zu 92 % reduzieren. Das entlastet Pflegeteams und ermöglicht ihnen, sich stärker auf die Versorgung der Patient:innen zu konzentrieren.

„Angesichts der neuen Anforderungen und Herausforderungen, denen sich Gesundheitssysteme weltweit stellen müssen, ist der Bedarf an zugänglichen, erschwinglichen und verlässlichen Lösungen größer denn je“, erklärt Neal Sandy, General Manager, Monitoring Solutions, GE HealthCare. „Mit der Einführung von Carevance erweitern wir unser Portfolio an Überwachungslösungen und bekräftigen unser Engagement, klinische Exzellenz und Wirtschaftlichkeit nachhaltig in Einklang zu bringen.“

Neben der etablierten Carescape™-Plattform bietet Carevance™ erweiterte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit – von der perioperativen bis zur intensivmedizinischen Überwachung. Damit ermöglicht Carevance™ klinische Exzellenz über unterschiedliche Versorgungsbereiche hinweg.

Die Designqualität der GE HealthCare-Technologien wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem iF Design Gold Award 2022 für Portrait Mobile und dem iF Design Award 2023 für Carescape Canvas.

Carevance™ wird auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin (ESICM) vorgestellt, der vom 25. bis 29. Oktober 2025 in München stattfindet.

Weitere Informationen zu Carevance™ finden Sie unter gehealthcare.co.uk.

*Dr. Frédéric Michard ist Gründer und Geschäftsführer von MiCo Sàrl, einem Schweizer Beratungsunternehmen, das sich auf digitale Innovationen mit medizinischen Anwendungen spezialisiert hat. MiCo hat GE HealthCare im Zusammenhang mit Cardiac Output Insights kostenpflichtige Beratungsleistungen erbracht.

 

[i] Scott, Michael J., MB, ChB and the APSF Hemodynamic Instability Writing Group. 2024. “Perioperative Patients With Hemodynamic Instability: Consensus Recommendations of the Anesthesia Patient Safety Foundation.” Anesthesia & Analgesia 138 (4): 713–724. https://doi.org/10.1213/ANE.0000000000006789.
[ii] Sessler, Daniel I., Gareth L. Ackland, Robert Sanders, Daniel I. Sessler, Matthew D. McEvoy, et al. 2019. “Perioperative Quality Initiative Consensus Statement on Intraoperative Blood Pressure, Risk and Outcomes for Elective Surgery.” British Journal of Anaesthesia 122 (5): 563–574. https://doi.org/10.1016/j.bja.2019.01.013.

Übersetzt aus der englischen Originalfassung.


*** 
GE HealthCare ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Medizintechnik, pharmazeutische Diagnostik und digitale Lösungen. Mit dem Ziel, integrierte Lösungen, Dienstleistungen und Datenanalysen bereitzustellen, macht GE HealthCare Krankenhäuser effizienter, unterstützt klinische Fachkräfte in ihrer Arbeit, verbessert die Präzision von Therapien und fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der PatientInnen. Seit über 125 Jahren
im Dienst von PatientInnen und Anbietern, treibt GE HealthCare die Entwicklung einer personalisierten, vernetzten und einfühlsamen Gesundheitsversorgung voran und erleichtert den PatientInnen die Behandlung über den gesamten Versorgungspfad hinweg. Unsere Geschäftsbereiche für Bildgebung, Ultraschall, Patient Care Solutions und Pharmazeutische Diagnostik tragen dazu bei, die Patientenversorgung vom ersten
Diagnoseschritt über die Therapie bis hin zur Überwachung zu verbessern.

Mit einem Jahresumsatz von 19,7 Milliarden US-Dollar und rund 53.000 Mitarbeitenden arbeiten wir an einer Zukunft, in der Gesundheit keine Grenzen kennt.

GE HealthCare ist stolz darauf, zu den 2025 Fortune World’s Most Admired Companies™ zu gehören.

Folgen Sie uns auf LinkedInX, Facebook, Instagram, und Insights für die neuesten Nachrichten, oder besuchen
Sie unsere Website unter https://www.gehealthcare.com für weitere Informationen.

Kontakt

GE HealthCare
GE HealthCare Pressekontakt:
Lena Weissenbacher
Sr. Communications Manager
M: +43 664 186 3301
E: olena.weissenbacher@gehealthcare.com

Pressebüro GE HealthCare

Nicole Hall | Azra Ibrahimovic| Ahmed Khan
T: +43 1 524 43 00 – 0
E: ge_healthcare@grayling.com