14.09.2025

EXPO in Osaka: Mehr als eine Million Gäste im Österreich-Pavillon gezählt

Starke Zwischenbilanz einen Monat vor Finale der EXPO 2025 – Österreich-Auftritt in Top 10 Expo-Pavillon-Rankings zahlreicher Blogs und Medien

Zu dieser Meldung gibt es: 7 Bilder

Osaka/Wien, 14. September 2025 – Der Österreich-Pavillon auf der EXPO 2025 in Osaka überschreitet eine bedeutende Marke: Seit der Eröffnung der EXPO im April wurden bereits mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher gezählt. Das entspricht einem Tagesdurchschnitt von rund 6.500 Gästen bzw. erlebten pro Stunde rund 540 Besucherinnen und Besucher den Pavillon und die Ausstellung, die unter dem Motto „Austria. Composing the Future“ steht.

Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, die derzeit die EXPO besucht, zeigt sich angesichts der Überschreitung der Millionengrenze und des starken Auftritts Österreichs begeistert: „Der österreichische Pavillon trifft einen Nerv und erfreut sich beim Expo-Publikum großer Beliebtheit. Österreich präsentiert hier seine schönsten Seiten, gerade aus touristischer Sicht ist das von großer Bedeutung. Vor der Pandemie war Japan einer der bedeutendsten Herkunftsmärkte für Österreich in Asien. Wir sind zuversichtlich, dass diese enge Partnerschaft wieder an Dynamik gewinnen wird. Gerade jetzt gilt es, sichtbar zu sein, Kontakte zu vertiefen und Österreich als hochwertige Tourismusdestination zu präsentieren. Denn der Tourismus zählt zu unseren stärksten Exportbranchen: Von Hotels über Kultur und Kulinarik bis hin zu Handwerk, Handel und regionaler Produktion profitieren zahlreiche heimische Betriebe von internationalen Gästen.“

„Bisher mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher bestätigen, dass unsere Architektur, die kreative Ausstellung und die vielfältigen Veranstaltungen international große Resonanz finden. Dieses starke Echo stärkt Österreichs Position als Kultur-, Wirtschafts- und Technologiestandort. Bereits im Vorfeld der EXPO haben wir mit der Road to EXPO-Initiative und den vielfältigen Aktivitäten unserer AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA in Japan gezielt die Basis für neue Partnerschaften geschaffen. Das nun anstehende Finale der EXPO ist für uns daher kein Abschluss, sondern ein weiterer Meilenstein für nachhaltige Zusammenarbeit und wirtschaftliche Impulse“, betonte WKÖ-Generalsekretär Jochen Danninger.

Die große Bekanntheit des Österreich-Pavillons rührt vor allem von der aufsehenerregenden Holzskulptur in Form eines Notenbandes an der Fassade, die die Neugier der Gäste auf sich zieht. Was architektonisch beeindruckt, sorgt auch medial für Resonanz: Der Pavillon findet sich in Top 10 EXPO-Pavillon-Rankings und Empfehlungen zahlreicher Blogs sowie Reise-, Kultur- und Architekturmedien, darunter CNN und The Architect‘s Newspaper. Insbesondere beim japanischen Publikum, das für seine Begeisterung für klassische Musik bekannt ist, trifft das Motto auf großen Anklang.

Programmhighlights im Herbst
Der österreichische Nationentag im Mai zählte zu den Höhepunkten des EXPO-Auftritts. Doch auch darüber hinaus wurde der Österreich-Pavillon zum Schauplatz für über 70 Veranstaltungen mit verschiedensten Themenschwerpunkten – von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kunst und Kultur. Zahlreiche dieser Formate wurden von Partnerorganisationen und Unternehmen ausgerichtet, die den Pavillon als Plattform für interkulturellen Austausch und als Raum für neue Chancen nutzten.

Der Blick auf das Finale der EXPO zeigt: Der Österreich-Pavillon bleibt bis zum letzten Tag ein lebendiger Ort kultureller Begegnungen. Zu den wirtschaftlichen Programmhöhepunkten im Herbst gehört unter anderem die Fokuswoche Holz rund um den 18. September, der Austrian Strategic Business Summit Indo Pacific von 2.-5. Oktober und die Woche des Nachhaltigen Unternehmertums wenige Tage vor dem EXPO-Finale – ein starkes Zeichen für verantwortungsbewusste Zukunftsgestaltung „Made in Austria“.

Kulturelle Highlights sind die Übertragung von Klavierkonzerten junger niederösterreichischer Musikerinnen und Musiker aus dem Stadttheater Wiener Neustadt direkt in den Pavillon nach Osaka. Das Land Salzburg setzt seine umfassenden Kulturaktivtäten fort und veranstaltet ein Konzert der Camerata am Expo-Gelände sowie ein gemeinsames Konzert des Mozarteums mit dem Nagoya College of Music. Das Publikum erwartet außerdem eine Interpretation von „The Sound of Music“ des Salzburger Marionettentheaters.

Auch in den letzten Wochen wird der Österreich-Pavillon zum Treffpunkt für hochrangige politische und wirtschaftliche Delegationen, die den internationalen Austausch zu Themen wie Innovation, Wissenschaft und Standortentwicklung pflegen.

Österreich bei der Expo 2025

Die Weltausstellung „EXPO 2025 Osaka, Kansai, Japan“ findet von 13. April bis 13. Oktober 2025 zum Generalthema „Designing Future Society for Our Lives“ statt. Mehr als 160 Länder und internationale Organisationen nehmen daran teil. Idee und architektonische Gestaltung des Österreich-Pavillons „Composing the Future“ stammen von BWM Designers & Architects. Die Konzeption der Ausstellung entwickelte facts and fiction. Der österreichische Beitrag versteht sich als Plattform des Dialogs und präsentiert die Vielfalt und Leistungsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus trägt 75 % der Gesamtkosten, die Wirtschaftskammer Österreich die restlichen 25 %. www.expoaustria.at   

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

Über 1 Million Gäste im Österreich-Pavillon
6 192 x 4 128 © ExpoAustria
Österreich-Pavillon auf der EXPO 2025
2 500 x 1 667 © Stefan Schilling/ ExpoAustria
Österreich-Pavillon auf der EXPO 2025
2 500 x 1 667 © Stefan Schilling/ ExpoAustria
Österreich-Pavillon auf der EXPO 2025
2 500 x 1 667 © Stefan Schilling/ ExpoAustria
Österreich-Pavillon auf der EXPO 2025
3 000 x 2 000 © Stefan Schilling/ ExpoAustria
Österreich-Pavillon auf der EXPO 2025
2 500 x 1 667 © Stefan Schilling/ ExpoAustria
Österreich-Pavillon auf der EXPO 2025
1 875 x 2 500 © Stefan Schilling/ ExpoAustria

Kontakt

Expo2025
Rückfragen & Kontakt
Expo Büro der WKO
Alf Netek
Projektleiter
Mail: press@expoaustria.at
T +43 5 90900-3101

Moritz Arnold
Grayling GmbH
Mail: expo@grayling.com
T: +43 1 52443000