18.02.2025

EXPO 2025 Osaka: Österreich-Pavillon vereint Tradition und Innovation im Kulturprogramm

Wiener Sängerknaben, Bösendorfer und digitale Kunst – das Kulturprogramm der heimischen Beteiligung zeigt die kulturelle Vielfalt der Verbindungen zwischen Österreich und Japan

Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder

Wien, 18. Februar 2025 — In weniger als zwei Monaten, vom 13. April bis 13. Oktober 2025, wird sich Österreich im Rahmen der Weltausstellung in Osaka mit einem beeindruckenden Pavillon präsentieren. Das musikalisch interpretierte Motto „Composing the Future“ wird durch ein vielfältiges Kulturprogramm unterstrichen, das Kunst, Musik und digitale Innovation vereint und die jahrhundertelange Beziehung zwischen Österreich und Japan feiert.

Österreich gilt weltweit als Heimat der klassischen Musik. Namen wie Mozart, Beethoven oder Strauss genießen insbesondere in Japan eine außergewöhnliche Popularität. Aus diesem Grund legt das Kulturprogramm des Österreich-Pavillons bei der EXPO 2025 einen besonderen Fokus auf Musik. Mit über 30 geplanten Aktivitäten und Kooperationen werden die kulturellen Stärken Österreichs dem internationalen Publikum präsentiert.

Musik leitet durch die Ausstellung
Die Ausstellung im Pavillon zeigt, welchen Beitrag österreichische Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen für die Gestaltung der Zukunft leisten – ob das technologische Innovationen zur Energiegewinnung oder in der Medizin, neuartige, soziale Wohnkonzepte oder kreative Produktlösungen sind. Diese werden in drei Räumen unter den Subthemen „Beziehungen“, „Menschen“ und „Ideen“ präsentiert. Das verbindende Element, das sich durch den gesamten Pavillon zieht, ist die Musik.

Gleich zu Beginn der Ausstellung werden die Gäste von einem Flügel der Traditionsfirma Bösendorfer empfangen. Dieser erinnert an den ersten Besuch der österreichischen kaiserlichen Delegation in Japan im Jahr 1869. Damals wurde dem japanischen Kaiser ein Bösendorfer-Flügel als Geschenk überreicht. Für die EXPO wird eine moderne Version des Instruments präsentiert, die mit der Yamaha „Enspire“-Technologie ausgestattet ist und das Bespielen aus der Ferne ermöglicht . Sabine Grubmüller, Geschäftsführerin von Bösendorfer, betont die vielseitige Bedeutung des Flügels in diesem Kontext: „Unser Flügel steht nicht nur für die musikalische Exzellenz und Innovationskraft Österreichs, sondern auch für die lange und enge kulturelle Verbindung mit Japan. Mit der Integration moderner Technologien wie ‚Enspire‘ schaffen wir eine Brücke zwischen Tradition und Innovation, die Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt inspiriert und begeistert.“

Den Höhepunkt der Ausstellung erleben die Gäste im letzten Raum, wo sie mithilfe künstlicher Intelligenz selbst eine interaktive Komposition der Zukunft erschaffen. Die musikalische Gestaltung der Klangwelt in diesem Raum wurde von Studierenden des Salzburger Mozarteums umgesetzt. Die Aufzeichnung aller für den Pavillon komponierten Musikstücke erfolgte durch das Symphonieorchester der Universität. Elisabeth Gutjahr, Rektorin des Mozarteums erklärt: „Die EXPO 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, Musik als kulturelle Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft erlebbar zu machen. Dass der Österreich-Pavillon diesem Thema so viel Raum gibt, unterstreicht die tiefe Bedeutung der Musik für unsere Identität. Die Universität Mozarteum ist stolz darauf, mit ihrer Expertise zur Gestaltung dieser hier geschaffenen Zukunftskomposition beizutragen – einer Erfahrung, die zeigt, dass technologische Innovation künstlerisches Schaffen nicht ersetzt, sondern erweitert und inspiriert.“

Österreichischer Nationentag: Auftritt Sängerknaben und Mozartgeige
Höhepunkte des EXPO-Programms sind stets die Nationentage der teilnehmenden Länder. Anlässlich des österreichischen Nationentages am 23. Mai 2025 wird der traditionsreiche Chor der Wiener Sängerknaben mit einem speziell dafür gestalteten Konzert das EXPO-Publikum bezaubern. „Bereits seit 70 Jahren ist Japan eine fixe Destination für unsere Konzerttourneen – daher ist unsere Beteiligung an der Präsentation Österreichs bei der Weltausstellung in Osaka eine wunderbare Fortsetzung dieser langjährigen Verbindung. Wir freuen uns sehr, Teil dieses besonderen Ereignisses zu sein und die Besucherinnen und Besucher durch die Begeisterung und Leidenschaft unserer Sängerknaben für die Musik zu begeistern und mitzureißen“, so Erich Arthold, Präsident der Wiener Sängerknaben.

Ein weiteres Highlight am österreichischen Nationentag wird Mozarts Konzertvioline sein. Dieses historische Originalinstrument wird in einem eigenen Programmpunkt vom Konzertmeister des Salzburger Mozarteums gespielt werden. Österreich als Weltnation der Musik wird mit einem abschließenden Chorprojekt gefeiert, das herausragende Studierende aus den neun österreichischen Universitäts- und Hochschulinstitutionen zusammen mit europäischen und japanischen Freunden zu einem stilistisch und sprachlich vielfältigen Programm rund um das Leitmotiv „Designing Voices for Our Lives“ zusammenführt.

Historische Kunst trifft auf digitale Innovation
Österreich birgt mehr Spuren japanischer Kunst und Kultur, als man vielleicht erwartet – ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist der Osaka-Paravent aus Schloss Eggenberg. Dieses seltene Meisterwerk der japanischen Paraventmalerei aus dem frühen 17. Jahrhundert zeigt eine detailreiche Darstellung der Stadt Osaka in der goldenen Periode und zählt zu den wenigen erhaltenen Artefakten dieser Art. Für die EXPO 2025 wird dieses außergewöhnliche Kunstwerk in einer innovativen digitalen Form präsentiert. Mithilfe moderner Augmented-Reality-Technologie können Besucher:innen die Details interaktiv erkunden und tief in die historische Szenerie eintauchen. Diese Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und digitaler Erweiterung macht den Osaka-Paravent auf neue Weise erfahrbar.

Das Kulturprogramm des Österreich-Pavillons zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation in Harmonie zusammenwirken. Es bietet eine Plattform, um die enge Beziehung zwischen Österreich und Japan zu vertiefen und neue kulturelle Brücken zu schlagen.

Österreich bei der Expo 2025

Die nächste Weltausstellung „Expo 2025 Osaka, Kansai, Japan“ findet von 13. April bis 13. Oktober 2025 in Osaka statt. Der österreichische Beitrag „Composing the Future“ nutzt das verbindende Thema Musik, um die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher auf wesentliche Fragen zur Welt von morgen zu lenken und gemeinsam eine berührende Zukunftskomposition zu schaffen. Idee und architektonische Gestaltung des Österreich-Pavillons stammen von BWM Designers & Architects. Die Konzeption der Ausstellung entwickelt facts and fiction. Der österreichische Pavillon versteht sich als Plattform des Dialogs und präsentiert die Vielfalt und Leistungsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft trägt 75 % der Gesamtkosten, die Wirtschaftskammer Österreich die restlichen 25 %.  www.expoaustria.at   

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

EXPO 2025 Österreich Pavillon Innenraum
1 440 x 810 © Expo Austria
EXPO 2025 Österreich Pavillon Innenraum
5 120 x 2 880 © Expo Austria
EXPO 2025 Österreich Pavillon Innenraum
3 000 x 1 691 © Expo Austria
EXPO 2025 Österreich Pavillon Innenraum
3 000 x 1 691 © Expo Austria
EXPO 2025 Österreich Pavillon Innenraum
2 880 x 1 620 © Expo Austria
EXPO 2025 Österreich Pavillon Innenraum
2 880 x 1 620 © Expo Austria

Kontakt

Expo2025
Rückfragen & Kontakt
Expo Büro der WKO
Alf Netek
Projektleiter
Mail: press@expoaustria.at
T +43 5 90900-3101

Moritz Arnold
Grayling GmbH
Mail: expo@grayling.com
T: +43 1 52443000