05.06.2024

Erneuerbare Kraftstoffe auf Seefrachtrouten: Polestar reduziert Emissionen in der Lieferkette

Polestar 3 © (c) Lars Duchateau / Polestar

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

GÖTEBORG, SCHWEDEN – 5. Juni 2024. Polestar (Nasdaq: PSNY) unternimmt die nächsten Schritte zur Verringerung der Emissionen in seiner Lieferkette. Zukünftig werden erneuerbare Kraftstoffe auf den Seefrachtrouten eingesetzt, die rund 75 Prozent der gesamten Transportemissionen von Polestar ausmachen.

Zudem betreibt Polestar nun auch sein Vehicle Processing Center (VPC) in Belgien mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Das VPC dient als Endbearbeitungs- und Vorbereitungsstelle für Fahrzeuge vor der Auslieferung an europäische Kundinnen und Kunden. Fahrzeuge werden hier nun mit Strom aus erneuerbarer Energie geladen.

Mit dem Hochfahren der Produktion von Polestar 3 und Polestar 4 wird zunächst erneuerbarer Kraftstoff für etwa 65 Prozent der ausgehenden Seefracht der produzierten Fahrzeuge aus Asien zum VPC von Polestar in Zeebrugge, Belgien, verwendet. Polestar plant außerdem, in der zweiten Jahreshälfte für die Fracht von Nordamerika erneuerbare Kraftstoffe zu verwenden. Polestar hatte bereits angekündigt, die Produktion des Polestar 3 nach South Carolina auszuweiten. Durch die Verwendung von B30-Biokraftstoff, der 30 Prozent Fettsäuremethylester (FAME) enthält, können die Emissionen auf diesen Schifffahrtsrouten im Vergleich zu herkömmlichen schwefelhaltigen Brennstoffen um etwa 20-25 Prozent gesenkt werden.

Polestar hat Maßnahmen ergriffen, um den interkontinentalen Seetransport für Produktionsmaterialien und den Vertrieb von Ersatzteilen zu dekarbonisieren. Diese werden nun mit 100 Prozent FAME-Kraftstoff betrieben, wodurch die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen um 84 Prozent reduziert werden. Der FAME-Kraftstoff basiert auf erneuerbaren Quellen, einschließlich Altspeiseöl. Es werden keine Rohstoffe verwendet, die mit Palmöl oder der Palmölproduktion in Verbindung stehen.

Jonas Engström, Head of Operations bei Polestar: „Für Polestars Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, ist dies ein wichtiger Schritt. Dazu müssen wir alle Treibhausgasemissionen in unseren Produktionsstätten und in allen Phasen des Lebenszyklus unserer Fahrzeuge eliminieren, einschließlich der Emissionen in der Lieferkette. Da wir mit der Ausweitung unserer Modellpalette und unserer Produktionsstandorte in eine beschleunigte Wachstumsphase eintreten, wird der Bedarf an nachhaltigen Logistiklösungen noch größer.“

Polestar hat kürzlich seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Treibhausgasemissionen pro verkauftes Fahrzeug wurden im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 9 Prozent gesenkt. Dies zeigt, dass es möglich ist, Wachstum von steigenden Emissionen zu entkoppeln.

Polestar

Über Polestar

Polestar (Nasdaq: PSNY) ist die schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos mit Fokus auf kompromisslosem Design, Technologie und der Ambition, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen. Polestar hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und vertreibt seine Fahrzeuge in 27 Märkten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum.

In Österreich hat Polestar seinen Hauptsitz in Wien. Insgesamt stehen Kundinnen und Kunden drei Polestar Spaces in Wien, Graz und Linz sowie fünf Polestar Test Drive Hubs in Wiener Neudorf, Krems, Wels, Innsbruck und Bregenz zur Verfügung, um physisch mit kommissionsfreien Polestar Specialists in Kontakt zu treten, Testfahrten sowie Fahrzeug-Übergaben zu vereinbaren.

Polestar hat drei Fahrzeuge in seinem Produktportfolio: Polestar 2, Polestar 3 und Polestar 4. Die zukünftigen Modelle umfassen Polestar 5, ein elektrischer 4-türiger GT (soll 2025 vorgestellt werden), Polestar 6, ein elektrischer Roadster, sowie Polestar 7, ein Kompakt-SUV. Polestar stellt seine Fahrzeuge derzeit auf zwei Kontinenten, in Nordamerika und Asien, her und plant eine weitere Diversifizierung seiner Produktion. Die Herstellung des Polestar 7 ist in Europa geplant.

Polestar setzt sich konsequent für Nachhaltigkeit ein und hat sich einen ehrgeizigen Plan gesetzt, um seine Klimaziele zu erreichen: Halbierung der Treibhausgasemissionen pro verkauftes Fahrzeug bis 2030 und Klimaneutralität in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040. Die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie von Polestar umfasst die vier Bereiche Klima, Transparenz, Kreislaufwirtschaft und Inklusion.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Polestar 3
8 127 x 6 095 © (c) Lars Duchateau / Polestar
Polestar 3
5 624 x 4 222 © (c) Lars Duchateau / Polestar

Kontakt

Polestar
Elisabeth Binder, Polestar Österreich
E: elisabeth.binder@polestar.com 

Ann Krystin Müller, Grayling Austria
T: +43 1-524 43 00
E: polestar@grayling.com