24.09.2019

Emirates Flight Catering kündigt umfangreiche Investitionen in Solarenergie an

Reduktion der CO2-Emissionen aus dem Stromverbrauch um 15%

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Wien/Dubai, 25. September 2019 – Emirates Flight Catering (EKFC), einer der weltweit größten Cateringbetriebe, hat in Dubai erfolgreich eine hochmoderne Solarstromanlage in Betrieb genommen. Als Bestandteil der kontinuierlichen Investitionsstrategie in die Infrastruktur zur Verbesserung der Ressourceneffizienz soll diese Maßnahme eine jährliche Reduktion der Treibhausgasemissionen um drei Millionen Kilogramm bewirken.

Die jüngste Initiative des EKFC unterstützt die Dubai Clean Energy Strategy 2050, die 2015 von Sheikh Mohammed bin Rashid Al Maktoum, dem Herrscher des Emirats Dubai, ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen dieser Strategie will das Emirat bis 2050 75 Prozent seines Energiebedarfs aus sauberen Energiequellen decken.

Ahmed bin Saeed Al Maktoum, Chairman und Chief Executive der Emirates Airline und Group, erklärt: "Nachhaltigkeit ist eine wichtige Säule der Strategie der Emirates Group. Wir verpflichten uns zu verantwortungsvollem Umgang mit der Umwelt und wenden ökoeffiziente Technologien in allen unseren Geschäftsbereichen an, um unsere Auswirkungen zu minimieren, auch wenn wir weiterhin wachsen. Die jüngsten Initiativen von Emirates Flight Catering eröffnen neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und untermauern Dubais Strategie, ein globales Zentrum für saubere Energie und grüne Wirtschaft zu werden."

Saeed Mohammed, Chief Executive Officer von Emirates Flight Catering, betont: "Wir freuen uns, eine weitere bedeutende, langfristige Investition in unser nachhaltiges Wirtschaften ankündigen zu können. Unser hochmodernes Solarkraftwerk hilft uns, Ressourcen weiter zu optimieren und die Umwelteffizienz zu verbessern. Dies kommt allen unseren Stakeholdern zugute, einschließlich unserer Kunden, Mitarbeiter und der Gesellschaft. Im Einklang mit unserem Streben nach Perfektion möchten wir unseren Kunden weiterhin mit nachhaltigen und innovativen Lösungen die bestmögliche Qualität an Produkten und Dienstleistungen bieten."

Das Solardachkraftwerk der EKFC umfasst 8.112 einzelne Solarmodule. Es wird erwartet, dass es jährlich 4.195 Megawattstunden Strom erzeugen wird, wodurch das Unternehmen den durchschnittlichen Energieverbrauch in seinen Wäscherei-, Lebensmittelproduktions- und Personalunterkünften voraussichtlich um 15% reduzieren kann. Dadurch wird der Kohlendioxidausstoß der EKFC um 3 Millionen Kilogramm pro Jahr sinken - das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 518 Einfamilienhäusern.

EKFC räumt ein, dass Umweltverantwortung für den langfristigen Erfolg von zentraler Bedeutung ist und verpflichtet sich, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und die Umweltauswirkungen seiner Tätigkeiten bei allen Aktivitäten zu minimieren.

EKFC wird zudem in Kürze in einem Joint Venture mit dem US-Branchenführer Crop One mit dem Bau der weltweit größten vertikalen Produktionsstätte beginnen. Die rund 12.000 Quadratmeter große kontrollierte Umweltanlage wird täglich 2.700 Kilogramm hochwertiges, herbizid- und pestizidfreies Blattgemüse produzieren und dabei 99 Prozent weniger Wasser verbrauchen als beim Anbau auf Außenfeldern benötigt werden würde. Der Standort ermöglicht eine schnelle Lieferung von Frischprodukten innerhalb weniger Stunden nach der Ernte, erhält den Nährwert der Lebensmittel und reduziert die mit dem Transport verbundenen CO2-Emissionen.  Es wird erwartet, dass die ersten Produkte im Jahr 2020 an die Kunden von Emirates Flight Catering ausgeliefert werden.

EKFC führt ein umfassendes Recyclingprogramm durch, das die Trennung von recycelbaren Gegenständen wie Kunststoffflaschen, Aluminiumdosen und Folien vom Küchenabfall sicherstellt, nachdem sie aus dem Flugzeug entfernt wurden. Das Unternehmen lässt auch alle Kartonverpackungen und Büropapierabfälle zu neuen Papierprodukten recyceln.

Jeden Monat leitet EKFC 135.000 Kilogramm Material von der Deponie ab und sorgt für das Recycling von 129.000 Kilogramm Karton, 3.870 Kilogramm Papier und 14.000 Kilogramm Aluminiumdosen.

Die Fakten im Überblick:
  • Das neue Solarstromprojekt reduziert die CO2-Emissionen von Emirates Flight Catering pro Jahr um 2.968.568 kg. Dies entspricht:
    • 1.264.130 Liter Benzinverbrauch,
    • Dem jährlichen Stromverbrauch von 518 Einfamilienhäusern
  • 8.112 installierten Einzelsolarzellen
  • Acht Emirates Flight Catering-Einrichtungen, die in dieses Solarstromprojekt einbezogen sind.
  • Jährliche Reduzierung der Energiekosten um 1,86 Mio. AED
  • Jahresproduktion von 4.195 Megawattstunden

Über Emirates Flight Catering

Emirates Flight Catering ist einer der größten Cateringbetriebe der Welt. Emirates Flight Catering bietet Airline-, Event- und VIP-Catering sowie Zusatzdienstleistungen wie Wäscherei, Lebensmittelproduktion und Flughafen-Lounge Food and Beverage an und ist ein vertrauenswürdiger Partner von mehr als 100 Airline-Kunden, Hotelgruppen und Regierungsstellen der VAE. Täglich bereiten die 11.000 engagierten Mitarbeiter des Unternehmens durchschnittlich 225.000 Mahlzeiten zu und verarbeiten 210 Tonnen Wäsche.

***
Emirates verbindet Menschen und Orte auf der ganzen Welt. Die Fluggesellschaft mit Sitz in Dubai unterstützt erstklassige Sport- und Kulturveranstaltungen und ist eine der weltweit bekanntesten Airline-Marken. Seit 2004 fliegt Emirates ab Österreich, inspiriert zum Reisen und fördert Handelsbeziehungen weltweit. Mit zwei täglichen Flügen ab Wien verbindet Emirates Österreich derzeit mit über 140 Destinationen auf sechs Kontinenten. Emirates SkyCargo transportiert aus Österreich Exportgüter wie Elektronik, Arzneimittel oder Kristallwaren zu Märkten im Nahen und Mittleren Osten, Afrika und Asien. An Bord der modernen und effizienten Flotte bietet die Fluggesellschaft ihren Gästen vielfach ausgezeichneten Komfort und Service sowie eine freundliche Cabin Crew aus über 170 Nationalitäten. Am Boden verbindet Emirates jedes Jahr Millionen von Menschen durch die zur Firmengruppe gehörenden Unternehmen, wie den Reiseveranstalter Emirates Holidays und das Destination-Management-Unternehmen Arabian Adventures. Weitere Informationen unter www.emirates.at, auf www.facebook.com/emirates sowie www.x.com/emirates

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Muhammed Tariq, AVP Engineering, Emirates Flight Catering, and Saeed Mohammed, Chief Executive Officer of Emirates Flight Catering
8 256 x 5 504 © Emirates
Boeing 777-300ER
8 681 x 5 787 © Emirates

Kontakt

Emirates
Pressebüro Emirates
Nicole Hall | Lena Schmid | Christina Seiser
T: +43 1 524 43 00 – 0
E: emirates.at@grayling.com