18.11.2025

Don’t Drink and Drive: Sicher durch die Vorweihnachtszeit mit Bolt und über 100 Partnerbars

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Wien, 18. November 2025. Mit der Eröffnung der Wiener Christkindlmärkte beginnt für viele Menschen eine der geselligsten Zeiten des Jahres – verbunden mit Punsch, Glühwein und ausgelassener Stimmung. Doch wo gefeiert wird, darf Sicherheit nicht zu kurz kommen. Genau hier setzt der Schutzverband der österreichischen Spirituosen- und Sektwirtschaft an: Mit der Neuauflage der erfolgreichen „Don’t Drink and Drive“-Kampagne sorgt er in Zusammenarbeit mit Bolt von 20. - 23. November 2025 erneut für sichere Heimfahrten nach dem Genuss von Alkohol.

Gemeinsam mit Bolt und über 100 Partner-Bars in Wien, Salzburg und Graz soll pünktlich zur Vorweihnachtszeit wieder mehr für das Thema (kein) Alkohol am Steuer sensibilisiert werden. Um verantwortungsvollen Alkoholkonsum zu unterstützen und sichere Mobilität zu garantieren, ermöglichen Bolt und der Schutzverband der Spirituosen- und Sektwirtschaft im Aktionszeitzraum von 20. - 23. November 2025 Gästen der Partner-Bars eine kostenlose Heimfahrt via Gutscheincodes, die in den Bars aufliegen. Das bewährte Prinzip greift bewusst in jene Tage hinein, in denen Bars, Punschstände und Christkindlmärkte Hochbetrieb haben. Wer in geselliger Runde also etwas trinkt, dem bietet die Zusammenarbeit mit Bolt einen unkomplizierten, komfortablen und vor allem sicheren Heimweg – ohne sich oder andere in Gefahr zu bringen.

Für uns ist Mobilität mehr als von A nach B - sie bedeutet Verantwortung“, sagt Farhad Shikhaliyev, Geschäftsführer von Bolt Österreich. "Wir übernehmen diese Rolle, potenzielle riskante Situationen im Straßenverkehr durch die vermittelten Fahrten zu vermindern, sehr bewusst. Die Initiative verdeutlicht, wie gemeinschaftliche Präventionsarbeit gestaltet werden kann.“

„Unsere Kampagne richtet sich gezielt an Menschen, die gerne feiern gehen. Daher mein Aufruf: Nutzen Sie die Möglichkeit, sich einfach und sicher nach Hause bringen zu lassen, ohne sich oder andere in Gefahr zu bringen“, so Harold Burstein, Obmann des Schutzverbandes der österreichischen Spirituosen- und Sektwirtschaft. „Genuss und Verantwortung müssen Hand in Hand gehen – Alkohol und Verkehrssicherheit sind zwei Themen, die untrennbar miteinander verbunden sind.“

Aktuelle Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit
Aufzeichnungen der Statistik Austria zeichnen ein alarmierendes Bild: Zwischen Jänner und September 2024 war jede:r zehnte Verkehrstote in Österreich Opfer eines Alkoholunfalls. In diesem Zeitraum verbuchte Österreich damit einen Negativrekord. Seit Anfang der digitalen Aufzeichnungen im Jahr 1992 wurde kein höherer Anteil der durch Alkohol verursachten Todesfälle im Straßenverkehr verzeichnet. Insgesamt waren in diesem Zeitraum mehr als 1.200 Lenker:innen von Kraftfahrzeugen alkoholisiert in Unfälle mit Personenschaden verwickelt, 85 % davon Männer. Besonders besorgniserregend: 73 % der betroffenen Fahrzeuglenker:innen wiesen einen Blutalkoholwert von mindestens einem Promille auf, 14 % sogar mehr als zwei Promille. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Alkohol im Straßenverkehr weiterhin eines der größten vermeidbaren Sicherheitsrisiken darstellt und Bewusstseinsbildung notwendiger denn je ist.

 „Diese Zahlen sind ein klarer Auftrag an uns alle“, ergänzt Harol Burstein. „Mit ‚Don’t Drink and Drive‘ wollen wir einmal mehr das Bewusstsein für verantwortungsvollen Alkoholkonsum und sichere Mobilität schärfen.“

 Mit der gezielten Kampagne in der Vorweihnachtszeit will der Schutzverband gemeinsam mit Partnerbars und der Mobilitätsapp Bolt Alternativen des Nachhausekommens aufzeigen, um alkoholbedingte Unfälle zu verhindern. Die Botschaft ist klar: Es gibt keine Ausrede, sich betrunken hinters Steuer zu setzen – denn sichere Optionen stehen bereit.

Weitere Informationen zur Kampagne unter www.verantwortungsvoll.at/dont-drink-and-drive



Bolt ist die globale Plattform für geteilte Mobilität, die in über 600 Städten in 50 Ländern Fahrdienste, Roller- und E-Bike-Sharing, Lebensmittel- und Lebensmittellieferungen sowie Autovermietungen anbietet. Die Dienste von Bolt sind mit bestehenden Verkehrsmitteln verbunden und erleichtern den Menschen die Fortbewegung. Auf diese Weise wollen wir die allgemeine Nutzung und den Besitz von Autos reduzieren und dazu beitragen, Städte für Menschen und nicht für Autos zu gestalten. https://bolt.eu/de-at/

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Bolt
6 924 x 4 616
Dont Drink and Drive
1 980 x 1 317 © Anna Kenzian

Kontakt

Bolt
Grayling Austria GmbH
Andrea Nagy, Christina Seiser
T: +43 1 524 43 00, E: bolt@grayling.com