03.12.2024

Digitale Wurzeln für den Wald der Zukunft: Bundesforste setzen auf Digitalisierung

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) bewirtschaften rund ein Zehntel der österreichischen Landesfläche. Dabei setzen sie auf nachhaltige Forstpflege, die Renaturierung von Ökosystemen und die Verwaltung von Immobilien auf diesen Flächen. Um ihre Arbeit effizienter und flexibler zu gestalten, stand das Unternehmen vor der Herausforderung, Prozesse in abgelegenen Gebieten ohne stationäre Infrastruktur zu optimieren.

In Zusammenarbeit mit Microsoft sowie den Partnern Base-IT und Zühlke wurde eine Plattformstrategie entwickelt, die Prozesse ganzheitlich digitalisiert und nahtlos miteinander verknüpft. Mit der Forst-App mobileGIS können Mitarbeiter*innen direkt im Wald Karten bearbeiten und Arbeitsaufträge in Echtzeit weiterleiten. Zudem wurde der KI-Chatbot „BUKI“ eingeführt, um den Zugriff auf umfangreiche Dokumentationen wie Waldbauhandbücher oder gesetzliche Regelungen zu erleichtern.

Durch die Einführung dieser digitalen Lösungen haben die Österreichischen Bundesforste ihre Arbeitsprozesse erheblich vereinfacht und die Effizienz im Gelände gesteigert. Die nahtlose Vernetzung der Systeme sorgt für eine schnelle, flexible Reaktion auf Herausforderungen und trägt zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Natur bei.

Mehr darüber, wie die Österreichischen Bundesforste mit ihrer Digitalisierungsstrategie den Wald der Zukunft gestalten, lesen Sie im Microsoft Newscenter.


Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Bundesforste setzen auf Digitalisierung
3 840 x 2 160 © OEbf / Lienbacher

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com

Grayling Austria GmbH  
Moritz Arnold, Sofia Stonawski 
T: +43 1 524 43 00-0
E: microsoft.at@grayling.com